Herunterladen Diese Seite drucken

Rückschlag Und Entsprechende Sicherheitshinweise; Besondere Sicherheitshinweise Zum Stocken; Technische Daten; Auf Einen Blick - HIKOKI SP 18VA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 18VA:

Werbung

1.3 Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je
nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
- Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
- Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
- Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
- Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.

1.4 Besondere Sicherheitshinweise zum Stocken

- Keine Flächen mit freiliegenden Stahlarmierungen bearbeiten. Rückschlaggefahr!
- Besondere Vorsicht bei der Bearbeitung von Ecken, Kanten und extremen Übergängen. Schäden am Fräskopf bzw. den Fräsrädern
möglich.
- Elektrowerkzeug nur in Betrieb nehmen, wenn die Fräsräder sich frei drehen können.
- Nur original Wibec "Xposer Frästeller" verwenden.

2. Technische Daten

Netzspannung V/Hz 230/50
Schutzklasse / II
Leistungsaufnahme W 1250
Leerlaufdrehzahl U/min 600 - 1100
Werkzeugaufnahme M14
Gewicht (mit Anschlusskabel) 15 kg

3. Auf einen Blick

11. Spindelarretierung zum
Werkzeugwechsel
10. Arretierhebel
für Haubenöffnung
4
12. Handgriff
9. Seitenführungsschiene
1. Stellrad für Drehzahlvorwahl
8. Stellschraube für
Seitenführungsschienen
2. Ein/Ausschalter
5. Feststellmutter
für Höhennivellierung
7. Libelle
6. Stützrad
3. Stellrad für
Höhennivellierung
4. Anschluss für
Staubabsaugung

Werbung

loading