Da die Wärmepumpe und die Rekuperationseinheit unabhängig voneinander arbeiten, sollten auch
die Lüftungskanäle getrennt werden. Wenn die Rekuperationseinheit in Betrieb ist und die
Wärmepumpe nicht, soll die Luft frei zum Lüftungsauslass und nicht zur Wärmepumpe strömen. Dies
würde die Effizienz des Ventilators der Rekuperationseinheit verringern.
Hinweis: Es wird erlaubt die Aufnahme und den Ausstoß der Luft in den selben Raum wo die Pumpe
installiert ist einzubauen. Dies kann jedoch zu einer Abnahme in der Energieeffizienz führen.
3.5 Elektrischer Anschluss
Die Wärmepumpe wird mit 1~230V/50 Hz versorgt. Standardmäßig hat sie einen Stecker mit einer
Kabellänge von 1,5 m.
Wichtig: Es wird empfohlen, den Stromversorgungskreis der Wärmepumpe mit einem
Überstromschutzschalter mit der Charakteristik C und einem Fehlerstromschutzschalter mit einem
Bemessungsfehlerstrom von 0,03 A auszurüsten.
Hinweis: Alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Installation der oben genannten
Sicherheitseinrichtungen müssen von autorisiertem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
An die Wärmepumpe kann standardmäßig ein 2 kW-Elektroheizgerät angeschlossen werden. Wenn
ein leistungsstärkerer Heizstab installiert werden soll, muss das Versorgungskabel ausgetauscht
werden.
Hinweis: Das Sensorkabel kann bis zu 10m verlängert werden. Zur Verlängerung kann z.B. ein Kabel
vom Typ H03VV-F 2x0,5mm^2 oder ähnliche Parameter verwendet werden.
Wenn der Wärmepumpenregler nicht funktioniert, ist zuerst die Sicherung des Stromkreises zu überprüfen,
der die Wärmepumpe versorgt, und dann die Sicherung auf der Steuerplatine im Inneren der Wärmepumpe.
Das Gehäuse der Wärmepumpe muss zu diesem Zweck teilweise demontiert werden.
Wärmepumpe in Zusammenarbeit mit Rekuperator
7