Code: Baureihe ECO-C
Revision: 1
Datum: 01/2023
6.2 Parallelschaltung von Generatoren
Wenn Sie die Generatoren parallel betreiben wollen, müssen Sie eine Vorrichtung verwenden, die einen gleichmäßigen Abfall
der Ausgangsspannungen gewährleistet.
Der Paralleltransformator wird mit einem voreingestellten Spannungsabfall von 4 % bei Volllast hergestellt, wenn der
Leistungsfaktor 0 beträgt.
6.2.1 Einbau eines PD (Serie 38)
Selbstregelnde Generatoren
Baureihe ECO 38-40
Serie 38
Das Gerät wird auf Wunsch geliefert oder kann vom Kunden
montiert werden. Nach der Montage des Geräts müssen Sie den
Spannungsabfall überprüfen; weitere Informationen finden Sie im
technischen Leitfaden für den Parallelbetrieb.
Serie 40
Wenn zwei oder mehr Generatoren dieses Typs parallel geschaltet
werden müssen, genügt es, die Brücke zu entfernen, die den
Sekundärkreis des Parallelschaltgeräts kurzschließt.
Siehe Montageanleitung "Nachrüstung PD500".
Schließen Sie die Wicklungen der Leistungsspule in Reihe mit der Phase an,
indem Sie die Anweisungen befolgen
Die Anzahl der erforderlichen Spulenwindungen für den Transformator
entnehmen Sie bitte der Zeichnungstabelle A9865 innerhalb des Verfahrens
Nach Erhalt und Installation des Parallelschaltgeräts ist es wichtig, anhand der
Nenndaten des Generators und des gewählten Referenztyps zu überprüfen, ob
die Steckbrücken J1 und J2 gemäß der Zeichnungstabelle A9865 innerhalb des
Verfahrens mit den richtigen Befestigungen verdrahtet sind. Außerdem ist zu
prüfen, ob der Plandrehungstrimmer des PD-I in der Mitte positioniert ist.
Schließen Sie den Sensor des Generators an das PD-I-Modul an und verbinden
Sie das PD-I-Modul mit dem Sensor des Reglers, indem Sie Schritt für Schritt
den Anweisungen folgen
Siehe Kapitel 12.
Um die Parallelschaltung zu aktivieren, entfernen Sie die Brücke, die die
Sekundärwicklung kurzschließt, wie in den nebenstehenden Abbildungen und in den
Schaltplänen dargestellt.
Mecc Alte S.p.A. - Vollständige oder teilweise Vervielfältigung verboten, wenn nicht genehmigt
DEUTSCH
42