Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Plattformwaage
Platform Scale
SERIE/SERIES PFW2 30 kg/60 kg
Betriebsanleitung
User manual
ade-germany.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ADE PFW2 Serie

  • Seite 1 Plattformwaage Platform Scale SERIE/SERIES PFW2 30 kg/60 kg Betriebsanleitung User manual ade-germany.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ......................3 Allgemeines ........................ 4 Betriebsanleitung lesen und aufbewahren ..............4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................... 4 Zeichenerklärung ......................4 Sicherheit ........................6 Hinweiserklärung ......................6 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................6 Batteriehinweise ......................11 Gerätebeschreibung ....................14 Anzeige-/ Bedieneinheit ....................15 Displaybeschreibung ....................
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang PFW2-30 Max 30 kg Min 100g d=5g TARE PCS lb kg 88888 UNIT Lieferumfang Anzeigenabdeckung Waage Batterien Typ AAA, 1,5 V ×3 Anzeige-/ Bedieneinheit (nicht abgebildet) Halterung für die Betriebsanleitung Anzeige-/ Bedieneinheit Steckernetzteil Dok./Rev.-Nr. PFW2-221117-Rev001-UM-de...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Betriebsanleitung lesen und aufbewahren Diese Betriebsanleitung gehört zu dieser Plattformwaage PFW2 (im Folgenden nur „Waage“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Waage einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Gerät führen.
  • Seite 5 Allgemeines Ziffernschritt Gleichstrom Wechselstrom Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte entsprechen der Schutz- klasse III. Die Waage besitzt den Schutzgrad „IP20“. Sie ist geschützt gegen fes- IP20 te Fremdkörper mit Durchmesser von ≥ 12,5 mm und ist ausschließ- lich für eine Verwendung im Innenbereich geeignet. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte sind ausschließlich für den Gebrauch in Innenräumen geeignet.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Hinweiserklärung Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Betriebsanleitung, auf dem Gerät oder auf der Verpackung verwendet. Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr- WARNUNG! dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 7 Sicherheit – Betreiben Sie die Waage nicht, wenn sie längere Zeit in einer feuchten Umgebung gelagert wurde. – Wenn das Steckernetzteil bzw. das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
  • Seite 8 Sicherheit – Lagern Sie die Waage nie so, dass sie in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann. – Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort das Stecker- netzteil aus der Steckdose.
  • Seite 9 Sicherheit – Lassen Sie die Waage während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. – Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Kinder kön- nen sich beim Spielen darin verfangen und ersticken. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 10 Sicherheit – Betreiben Sie die Waage möglichst entfernt von anderen Gerä- ten oder andersartigen Quellen, die elektromagnetische oder andere Störungen erzeugen (z. B. starke Motoren oder mobile HF-Kommunikationseinrichtungen), da diese die Messergebnisse verfälschen können. – Verwenden Sie die Waage nur in trockenen Innenräumen. Ver- wenden Sie sie nicht im Freien.
  • Seite 11: Batteriehinweise

    Sicherheit Batteriehinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien kann zum Entwei- chen von Gas, zum Austreten von Elektrolyt (Batterieflüssigkeit), zu einem Brand oder zu einer Explosion führen. – Beachten Sie beim Einsetzen von Batterien unbedingt die korrek- te Polarität. –...
  • Seite 12 Sicherheit – Verwenden Sie Batterien nicht weiter, falls sie beschädigt sind. – Vermeiden Sie ein Überentladen von Batterien. – Verwenden Sie die Waage nicht weiter, wenn sie beschädigt ist oder wenn sich die Batteriefachabdeckung wölbt. – Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 13 Sicherheit HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn entladene Batterien lange in einem Gerät verbleiben, kann es zum Austreten von Elektrolyt kommen, was zu einer Beschädigung der Waage führen kann. – Laden Sie wiederaufladbare Batterien regelmäßig auf. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Eine unsachgemäße Lagerung kann zu einer Beschädigung von Bat- terien führen.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die Waage ist eine Plattformwaage zum Auswiegen von Wägegut. Das Wägegut kann direkt auf die Wägeplattform aufgelegt werden oder es kann z. B. in einem Be- hälter gewogen werden. Die Waage besitzt eine Tara-Funktion, mit der sich das Gewicht des verwendeten Behälters tarieren lässt, damit dessen Gewicht nicht in die Gewichtsbe- rechnung einfließt.
  • Seite 15: Anzeige-/ Bedieneinheit

    Gerätebeschreibung Anzeige-/ Bedieneinheit Max 30 kg Min 100g d=5g PFW2-30 TARE PCS lb kg 88888 UNIT Display Taste „Null“ Taste „Ein/Aus“ Taste „Tara“ Taste „UNIT“ Displaybeschreibung Anzeige Bedeutung TARE Anzeige für Tara-Funktion Anzeige für Zählfunktion Wägeeinheit Pfund Wägeeinheit Kilogramm Wägeeinheit Gramm Geringe Batterieladung Dok./Rev.-Nr.
  • Seite 16: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Waage und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Mes- ser oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Waage schnell beschädigt werden. – Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie die Waage aus der Verpackung. 2.
  • Seite 17: Steckernetzteil Anschließen

    Erstinbetriebnahme Steckernetzteil anschließen 1. Wenn Sie die Waage mit dem Steckernetzteil anstatt mit Batterien betreiben möchten, schließen Sie das Steckernetzteil an die Anzeige-/ Bedienein- an (siehe Abb. 1). heit 2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungs- gemäß installierte Steckdose. Batterien in die Anzeige-/ Bedieneinheit einsetzen WARNUNG! Explosions- oder Brandgefahr!
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung 2. Legen Sie die Batterien in das Batteriefach ein (siehe Abb. 3). 3. Schließen Sie das Batteriefach. Setzen Sie dazu die Batteriefachabdeckung auf das Batteriefach und schieben Sie die Batteriefachabdeckung in Pfeilrichtung, bis sie einrastet (siehe Abb. 4). Bedienung Einschalten Während des Einschaltvorgangs darf sich kein Wägegut auf der Wäge- plattform befinden.
  • Seite 19: Wägeeinheit Wählen

    Bedienung – Wenn die Waage 10 Minuten lang nicht benutzt wird und keine Ge- wichtsveränderung stattgefunden hat, schaltet sie sich automatisch aus. Wägeeinheit wählen 1. Um die Waage einzuschalten, drücken Sie die Taste „Ein/Aus“ Das Display zeigt alle Anzeigen ca. 2 Sekunden lang an. 2.
  • Seite 20: Tara-Funktion Verwenden

    Bedienung Tara-Funktion verwenden Die Tara-Funktion ist für die Differenz zwischen dem Brutto- oder Gesamtgewicht und dem Netto- oder Reingewicht eines Wägeguts konzipiert. Sie wird zum Wiegen von Ge- genständen benötigt, die nicht eigenständig gewogen werden können. Mit der Tara-Funktion lässt sich, nach dem Auflegen des Wägeguts, die Anzeige im Display wieder auf 0 g bzw.
  • Seite 21: Problembehebung

    Problembehebung 5. Platzieren Sie die entsprechende Stückzahl des Wägeguts auf der Wägeplattform. Nach ca. 2 Sekunden leuchtet die Anzeige durchgehend und das Referenzgewicht ist gespeichert. Sie können nun das Wägegut auf der Wägeplattform platzieren und im Display wird die entsprechende Stückzahl angezeigt. Das eingestellte Referenzgewicht bleibt auch nach dem Ausschalten der Waage gespeichert.
  • Seite 22: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Problem Mögliche Ursache Lösung Das Wägeergebnis ist Die Waage ist nicht korrekt Stellen Sie die Waage offensichtlich falsch. aufgestellt. korrekt auf, wie im Kapi- tel „Erstinbetriebnahme“ beschrieben. Die Waage wird in einer Betreiben Sie die Waage Umgebung betrieben, die in einer Umgebung, die außerhalb des zulässigen innerhalb des zulässigen...
  • Seite 23: Reinigung

    Reinigung und Wartung HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten können einen Kurzschluss verursachen. – Tauchen Sie die Waage niemals in Wasser oder andere Flüssig- keiten. – Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
  • Seite 24: Wartung

    Reinigung und Wartung Wartung Batterien wechseln WARNUNG! Explosions- oder Brandgefahr! Wenn Batterien falsch eingesetzt werden, können sie kurzgeschlos- sen oder geladen werden, was einen schnellen Temperaturanstieg nach sich ziehen kann. Dies wiederum kann zum Entweichen von Gas, zum Austreten von Batterieflüssigkeit oder zu einer Explosion führen, wodurch Personen verletzt werden können.
  • Seite 25: Transport

    Technische Daten Transport 1. Schalten Sie die Waage aus. 2. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. 3. Verpacken Sie die Waage und das Steckernetzteil in der Verkaufsverpackung. Verwen- den Sie dabei auch das Verpackungsmaterial, damit die Waage geschützt ist und sich während des Transports nicht innerhalb der Verkaufsverpackung bewegen kann.
  • Seite 26: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Gerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
  • Seite 27 Entsorgung Verbraucher bis zu drei Altgeräte einer Geräteart bei einer Sammelstelle eines Vertrei- bers unentgeltlich abgeben, ohne dass dies an den Erwerb eines Neugeräts geknüpft ist. Allerdings dürfen die Kantenlängen der jeweiligen Geräte 25 cm nicht überschreiten. Elektro- und Elektronikgeräte der Informations- und Kommunikationstechnik, wie zum Bei- spiel Computer oder Smartphones, enthalten häufig personenbezogene Daten.
  • Seite 28: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung angeführten Adresse angefordert werden. Garantie Die ADE Germany GmbH wird dieses Produkt reparieren oder ersetzen, sofern der Nach- weis geführt wird, dass innerhalb von einem Jahr ab dem Zeitpunkt des Erwerbs durch Herstellungsmängel oder defektes Material verursachte Schäden aufgetreten sind. Für den Nachweis ist ein Kaufbeleg erforderlich.
  • Seite 53 © Copyright Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugs- Reprinting and reproduction, in whole or in part, weise) nur mit Genehmigung der: is only permitted with the consent of: ADE Germany GmbH ADE Germany GmbH Neuer Höltigbaum 15 Neuer Höltigbaum 15 22143 Hamburg...

Diese Anleitung auch für:

Pfw2 30 kgPfw2 60 kg

Inhaltsverzeichnis