Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bohren - Kernlochbohrer DKB-352/S-PRO Betriebsanleitung

Diamantkernbohrgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bohren

Schalten Sie die Maschine immer ohne Last ein.
Nach dem Einschalten öffnen Sie als nächstes
das Wasserleitungsventil.
Wenn Wasser aus der Mitte des Bohrers fliest, können Sie vorsichtig mit dem Bohren
beginnen.
Erhöhen Sie den Vorschubdruck, sobald die Schnitttiefe ca. 10mm erreicht hat.
Behalten Sie immer den Zustand des Bohrmotors im Blick. Sollten Sie merken, dass
dieser anfängt leicht zu rauchen bzw. Sie den Geruch eines Elektromotors
wahrnehmen, entlasten Sie das Kernbohrgerät, indem Sie dieses aus der
Kernbohrung zurückziehen. Danach setzen Sie die Bohrung langsam und vorsichtig
fort. Sie verhindern somit, dass die Kohlebürsten durch eine lang andauernde
Überlastung des Elektromotors abbrennen.
Wenn Sie das Ende der Durchgangsbohrung fast erreicht haben, reduzieren Sie bitte
den Vorschubdruck an dieser Stelle, bis die Bohrkrone an der anderen Seite austritt.
Es gibt vertikale Bohrungen und Winkelbohrungen. Verwenden Sie bei einer
Winkelbohrung
die
Winkeleinstellungsfunktion des Bohrständers.
Sollten Sie beim Bohren eine zu hohe Drehzahl gewählt haben bzw. Sie mit einem
zu hohen Vorschubdruck arbeiten, kann dies dazu führen, dass der Bohrer blockiert.
Wenn
Sie
während
des
Bohrvorganges
feststellen,
dass
die
Vorschubgeschwindigkeit bei gleicher Kraft nachlässt und das Wasser, welches aus
dem Bohrloch austritt, klar und mit einigen Metallsplittern versetzt ist, sind Sie auf
Armierungseisen gestoßen. Reduzieren Sie den Druck auf die Bohrkrone, um dieses
problemlos zu durchtrennen. Sie können den Druck wieder erhöhen, sobald Sie die
Armierungseisen durchtrennt haben.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis