Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vernetzung; Ip-Adressierung; Vernetzung Mit Dante - powersoft Ottocanali Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Jede gemischte Konfiguration von Ausgangslasten mit niedriger und
hoher Impedanz kann realisiert werden: Um die Lastkonfiguration
einzustellen, verfügt jeder Kanal über vier DIPSchalter. Die Ottocanali
Serie ist werkseitig konfiguriert, um Lo-Z-Lasten auszuführen.
Hi-Z-70V/100V-Betrieb
Jeder Kanal eines Verstärkers der Ottocanali-Serie kann eine
70V/100V (Hi-Z)-Lautsprechergruppe ansteuern.
Um den Ausgang eines beliebigen Kanals an eine 70V/100V-Linie
anzuschließen, muss der dem Kanal entsprechende DIP-Schalter auf
der Rückseite korrekt eingestellt werden.
Powersoft empfiehlt, den eingebauten HPF (Hochpassfilter) zu
verwenden, wenn der Verstärker eine verteilte Leitung ansteuert,
um eine Sättigung des Lautsprechertransformators zu verhindern,
die die Klangleistung erheblich beeinträchtigen kann. Der HPF kann
mit dem DIP-Schalter des jeweiligen Kanals aktiviert werden: Es
stehen zwei Grenzfrequenzen zur Verfügung: 35 Hz und 70 Hz.
GPO-Alarme
Das GPO-System (General Purpose Output, Mehrzweckausgang)
von Ottocanali implementiert das Auslösen von Signalen zur
Alarmübertragung. Die Ottocanali Serie bietet ein Paar parallel geschalteter
Mehrzweckausgänge pro Kanal: einmal Normally Open
offen) und einmal Normally Closed
Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite und verfügen über zwei
12-polige Stecker Phoenix MC 1.5/12-ST-3.81 1803675 für die Kanäle
1-4 und 5-8.
Diese Kontakte werden verwendet, um potenziell gefährliche Störungen
oder allgemein unsichere Betriebsbedingungen zu melden, indem
Alarmschalter zu den folgenden Ereignissen umgeschaltet werden:
• Keine Netzspannung (d. h. Herunterfahren des Systems);
• Thermische Belastung: die Systemtemperatur erreicht 70 °C,
thermische Schutzvorrichtungen werden aktiviert;
• Kurzschluss in der Ausgabeverkabelung: Kurzschluss im Lautsprecher
oder in der Linie;
• Gleichstrom am Ausgang vorhanden: ein kontinuierliches stationäres
Signal ist an den Ausgangsbuchsen vorhanden.
Ottocanali DSP bietet eine weitere Überwachung von Pilotton und
Ausgangslast über die GPO-Überwachungsschnittstelle in ArmoníaPlus.
Überwachung mit Kontrollton
Durch den integrierten DSP verfügen die Ottocanali DSP+D und
DSP+ETH Verstärker über Kontrolltonerkennung und Benachricht
- igungsfunktion. Erkennungs- und Benachrichtigungsfunktion sind
auf jedem Kanal für Kontrolltoneingang und -ausgang verfügbar. Die
Erkennung eines Konflikts bei den Kontrolltoneingangsparametern
(Frequenz- und Spannungsniveau) kann zum Auslösen der Backup-
Richtlinie und zur Aktivierung eines Alarms durch den Schalter des
Mehrzweckausgangs verwendet werden.
Die Erkennung des Ausgangskontrolltons beruht auf einem externen
Signal, das den Verstärker passiert, oder auf dem internen DSP-
Kontrolltongenerator; in beiden Fällen löst jeder Konflikt zwischen
dem erfassten Signal und den eingestellten Grenzwerten den Schalter
des Mehrzweckausgangs aus.
Überwachung der Ausgangslast
Dank der Software ArmoníaPlus ist es möglich, Grenzwerte für die
Lastimpedanz bei einer bestimmten Frequenz einzustellen, die den
Mehrzweckausgang jedes Kanals bei Ottocanali DSP Verstärkern auslösen.
Dämpfung
Die Zeile der Potentiometer auf der Vorderseite verhält sich
unterschiedlich bei Nicht-DSP-Verstärkern und Ottocanali DSP+D/
DSP+ETH Verstärkern:
• Bei Nicht-DSP-Verstärkern von Ottocanali wirken die Potentiometer als
Trimmer auf Eingangsebene: Das Eingangssignal wird stummgeschaltet,
wenn der Trimmer vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird;
andererseits wird keine Dämpfung angewendet, wenn der Trimmer
vollständig im Uhrzeigersinn gedreht wird.
• Bei
Ottocanali
DSP
Lautsprecherverstärkung: Sie modifizieren die Gesamtverstärkung auf
die Gruppe von Wegen des gewählten Lautsprechers. Das Ausmaß der
Verstärkerdämpfung (externe Verstärkung) wird in ArmoníaPlus.
Firmware-update
Firmware-Updates für Ottocanali DSP+D können über den
frontseitigen USB-Anschluss geladen werden.
Aktualisierte Versionen der Ottocanali DSP-Firmware sind unter
https://www.powersoft.com/en/download/firmware/
Das Paket enthält das aktualisierte Firmware-Update mit folgenden
Dateinamen: update-version#-model.bin (z. B. update-
1.6.0.10-8ch.bin): Speichern Sie die Datei mit dem Firmware-Update
NO (normal
NC (normal geschlossen).
dämpfen
die
Potentiometer
verfügbar.
auf einem USB-Speichergerät und befolgen Sie diese Anweisungen:
1. Schalten Sie den Verstärker ein und warten Sie auf die Beendigung
des Abschlusses der Startsequenz.
2. Stecken Sie das USB-Speichergerät mit der Firmware-Update-Datei
in den USB-Anschluss auf der Vorderseite des Verstärkers.
3. Halten Sie die Taste FW UPDATE gedrückt, bis die vorderen LED-
Balken zu blinken beginnen.
4. Der Aktualisierungsvorgang dauert 3-5 Minuten. Am Ende wird das
System neu gestartet und das USB-Speichergerät kann entfernt werden.

Vernetzung

Ottocanali DSP+D und DSP+ETH Verstärker unterstützen lineare
Daisy-Chain-, Stern- und Ring-Netzwerktopologien.
Beachten Sie, dass eine Daisy-Chain keine Zuverlässigkeit in
einer Produktionsumgebung garantiert, weil jede Störung eine
Netzwerksegmentierung und den Verlust der Systemsteuerung
hervorrufen kann.

IP-Adressierung

Die werkseitige Standard-Netzwerkeinstellung ist DHCP/AutoIP.
Mit der ArmoníaPlus können auch feste IP-Adressen eingestellt und
konfiguriert werden.
Wenn kein DHCP-Server im Netzwerk aktiv ist, beginnt die
Verstärkerplattform eine statusfreie automatische Adresskonfiguration
(d. h. Null-Konfigurations-Netzwerkmethode –
Zeroconf): Sie ordnet sich selbst eine lokale numerische Netzwerkadresse
zu (vom Typ 169.254.x.y – 172.31.*.* für das sekundäre Netzwerk
falls vorhanden – mit der Subnetzmaske 255.255.0.0) und verteilt
automatisch die Hostnamen von vernetzten Geräten und löst sie auf.
Sowohl Armonía als auch der Ottocanali DSP+D müssen zum selben
Subnetz gehören. Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist
und ein Ottocanali DSP Verstärker im Modus AUTO IP ist, kann das
Netzwerk instabil werden.
Als Faustregel gilt, schalten Sie den DHCP-Server
ein, bevor Sie die Verstärker anschließen.
Die IP-Adressierung eines Ottocanali DSP+D / DSP+ETH Verstärkers
wird während des Bootstrap hergestellt: Wenn der Ottocanali DSP+D
Verstärker während des Startvorgangs einen DHCP-Server im Netzwerk
erkennt, werden die Netzwerkparameter ausgehandelt. Wenn der
Ottocanali DSP während des Startvorgangs keinen DHCP-Server im
Netzwerk erkennt, wechselt er von selbst in den Modus AUTO IP.

Vernetzung mit Dante™

Ottocanali DSP+D Verstärker unterstützen redundante Netzwerke mit
Dante über die beiden RJ45-Ports auf der Rückseite::
• Primary/ETH1 ist der primäre Netzwerk-Port;
• Secondary/ETH2 ist der sekundäre Netzwerk-Port.
Die Dante-Verbindung wird immer auf dem Port Primary/ETH1 Gigabit
Ethernet unterstützt; der Port Secondary/ETH2 Gigabit Ethernet bietet
kontinuierlichen Betrieb, wenn ein paralleles redundantes Netzwerk
aufgebaut wird.
Um ein Dante-Netzwerk zu implementieren, muss ein Computer
verwendet werden, auf welchem Dante Controller läuft.
Dante Controller ist eine Softwareanwendung zur Verwaltung von Geräten
in einem Netzwerk. Ottocanali DSP+D Verstärker werden von Dante
Controller automatisch entdeckt und mit folgendem Standardbezeichner
angezeigt: MODELLNAME-SERIENNUMMER (z. B. 8K4-71520).
Dante-Netzwerke benötigen fast immer mindestens einen Netzwerk-
Switch. Redundante Infrastrukturen erfordern möglicherweise mehrere
Switches. Für höchste Zuverlässigkeit sollte der Netzwerk-Switch:
• für Gigabit Ethernet ausgelegt sein;
• Non-Blocking sein;
• über Quality of Service (QoS) für mindestens vier Queues verfügen;
• über Diffserv (DSCP) QoS mit strikter Priorität verfügen;
• EEE (energieeffizientes Ethernet) ausgeschaltet haben.
Redundante Netzwerkkonfiguration
Dante-Redundanz kann mit allen Dante-fähigen Audiogeräten eingerichtet
de
und verwendet werden: Sie funktioniert durch Verwendung zweier völlig
unabhängiger und eigenständiger Netzwerken, dem primären Netzwerk
und dem sekundären Netzwerk.
Um die Dante-Redundanz einzurichten und zu verwenden, verbinden
Sie den Ottocanali DSP+D Verstärker und andere redundante Dante-
fähige Audiogeräte mit duplizieren Gigabit-Switches und Ethernet-Kabeln.
Verbinden Sie Ihren mit Dante Virtual Soundcard und Dante Controller
ausgestatteten Computer mit anderen nicht redundanten Dante-fähigen
Audiogeräten am primären Netzwerk.
Primäres und sekundäres Netzwerk DÜRFEN NICHT miteinander
verbunden sein. Achten Sie darauf, dass jeder Computer für die
automatische Konfiguration seiner IP-Adresse eingestellt ist.
DE
Ottocanali | 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis