Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Arbeiten; Reinigung; Anschlüsse - powersoft Ottocanali Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DE

Vorbereitende Arbeiten

Paketliste
Das Paket enthält folgendes:
1x Verstärker Ottocanali Serie.
2x Stecker Phoenix MC 1,5/ 4-ST-3,81 – 1803594
6x Stecker Phoenix MC 1,5/12-ST-3,81 – 1803675
2x Stecker Phoenix PC 5/ 8-STF1-7,62 – 1777891
1x IEC-Netzkabel
1x Bedienungsanleitung
Standort
Installieren Sie Ihren Ottocanali-Verstärker in gut belüfteten
Rackschränken.
Befestigen Sie die vorderen und hinteren Halterungen am Rack.
Schließen Sie den AC-Netzstecker an einen Schutzschalter an.
Installieren Sie den Verstärker weit entfernt von EMF-emittierenden Geräten.
Stellen Sie den Verstärker nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Kühlung
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht durch Gegenstände behindert
werden, halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zu den
vorderen und hinteren Lüftungsöffnungen des Verstärkers ein.
Ottocanali verfügt über ein Druckluftkühlsystem zur Aufrechterhaltung
konstanter Betriebstemperaturen. Die Luft tritt über die Frontplatte
ein und tritt an der Rückseite des Verstärkers aus.
Das Kühlsystem ist mit drehzahlvariablen DC-Lüftern ausgestattet, die
von den auf dem Kühlkörper montierten Sensoren gesteuert werden.
Dadurch werden Lüftergeräusche und interne Staubansammlungen
auf ein Minimum reduziert.
Im seltenen Fall einer Überhitzung schalten die Messkreise alle Kanäle ab,
bis der Verstärker auf eine sichere Betriebstemperatur abgekühlt ist. Der
Normalbetrieb wird automatisch wieder aufgenommen, ohne dass der
Benutzer eingreifen muss.
Ottocanali-Verstärker können übereinander gestapelt werden, lassen Sie
alle vier Racks leer, um einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten.

Reinigung

Reinigen Sie das Gehäuse und die Frontplatte mit einem trockenen
Tuch. Die Luftfilterreinigung sollte entsprechend der Staubbelastung
in der Betriebsumgebung des Verstärkers geplant werden.
Zur Reinigung der Belüftungsfilter entfernen Sie die Frontabdeckung,
indem Sie die äußersten Silberplatten fest greifen und nach außen ziehen
Verwenden Sie Druckluft, um den Staub aus den Filtern zu entfernen,
oder waschen Sie ihn mit sauberem Wasser (lassen Sie den Filter
gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen).
AC-Netzversorgung
Die Verstärker der Ottocanali Serie verfügt über eine doppelte
universelle Netzversorgung mit redundanter Schaltung im Bereich
von 100 VAC bis zu 240 VAC ±10 %.
Der Netzanschluss befindet sich auf der Rückseite und erfolgt durch
den IEC-C20-Eingang mit Netzschalter: Das zugelassene Netzkabel
wird mitgeliefert.
Energiemanagement
Energiesparfunktionen können für jedes Kanalpaar aktiviert werden. Vier
DIP-Schalter befinden sich auf der linken Seite der Vorderseite: Um den
Energiesparmodus für ein Kanalpaar zu aktivieren, stellen Sie die Schalter
in die untere Position.
Wenn der Energiesparmodus auf einem Kanalpaar aktiviert ist, wechselt
der Ottocanali in einen Ruhezustand mit niedrigem Stromverbrauch, wenn
mehr als 4 Sekunden keine Signalaktivität erfasst wird. Der Normalbetrieb
wird innerhalb von wenigen Millisekunden wieder aufgenommen, wenn
ein eingehendes Signal auf dem Kanalpaar erfasst wird.
Remote-EIN/AUS (Stand-by-Modus)
Remote-EIN/AUS ist durch die entsprechenden Anschlüsse auf der
Rückseite verfügbar: Bei Nicht-DSP-Ottocanali kann der Verstärker
durch die Regelung der Spannungsversorgung von 24 VDC ±10 %
(max. 10 mA) auf den Anschluss REM OFF aus der Ferne zwischen
Standardbetrieb und Stand-by umgeschaltet werden.
• Wenn eine Spannung von 24 VDC auf REM OFF gelegt wird, schaltet
der Verstärker in den Stand-by-Modus.
• Wenn die Spannung von 24 VDC auf REM OFF unterbrochen wird,
schaltet der Verstärker zurück in den normalen Boot-Betrieb.
Für das Fernumschalten zwischen Standardbetrieb und Standby müssen
die Netzversorgung aktiv und der Netzschalter eingeschaltet sein.
Anschlüsse
Signalerdung
Die Verstärker der Ottocanali Serie haben keinen Masseschalter oder
14 | Ottocanali
Masseanschluss. Alle Schirmanschlüsse der Eingänge sind direkt
mit dem Chassis verbunden. Dies bedeutet, dass die Signalerdung
des Geräts automatisch erfolgt. Verwenden Sie zur Begrenzung
von Brummen bzw. Störungen des Signalpfads symmetrische
Eingangsanschlüsse.
Analoge Audioeingänge
Die Verstärker der Ottocanali Serie verfügen über zwei Analogeingänge
pro Kanal: LINE- und AUX-Eingang. Die Eingangswahl erfolgt per
Software oder durch AUX SEL. IN Schalter.
Vier Anschlüsse Phoenix MC 1,5/12-ST-3,81 1803675, zwei für LINE-
Eingang (Kanäle 1-4 und 5-8) und zwei dediziert auf AUX-Eingang
(Kanäle 1-4 und 5-8) sorgen für die Analogeingänge.
AUX SEL. IN: Analoge Eingangswahl
Die Verstärker der Ottocanali Serie können zwischen analogen LINE-
Eingängen und AUX-Eingängen umschalten, wenn eine konstante
Spannung im Bereich von 12 VDC bis 30 VDC auf AUX SEL anliegt. IN-
Anschluss. Wenn die Spannung auf AUX SEL. IN unterbrochen wird,
schaltet das Gerä zurück von den AUX-Eingängen auf die LINE-Eingänge.
AUX SEL. IN und PWS OUT Anschlüsse und Verkabelung
PWS OUT: Integrierte Hilfsstromversorgung
Der Anschluss PWS OUT bietet eine Spannung von 24VDC – symmetrisch
in Bezug auf die Masse (max. 0,2 A) – wenn der Umschalter auf der
Vorderseite entsprechend aktiviert ist.
Durch Verbinden des Anschlusses PWS OUT mit AUX SEL. IN, wie unten
gezeigt, wird der PWS OUT-Schalter auf der Vorderseite aktiviert, um
zwischen analogen LINE-Eingängen und AUX-Eingängen umzuschalten:
Dies bietet eine zusätzliche manuelle Variante für das Umschalten
zwischen analogen LINE- und AUX-Eingängen und umgekehrt.
OFF
ON
ENERGY
SAVE
1
2
PWS OUT
OFF
ON
Manuelles Verfahren zum Umschalten von LINE auf AUX.
Digitale Audioeingänge
Digitaleingang wird durch Dante™ Standardprotokolle bei Geräten
unterstützt, die mit Dante ausgerüstet sind.
Bei Ottocanali DSP+D Verstärkern wird die Dante-Verbindung durch
zwei Ethernet-Ports unterstützt, die sich auf der Rückseite ganz
rechts befinden. Die Netzwerkprotokolle Fast Ethernet (IEEE 802.3u,
100 MBit/s) und Gigabit Ethernet (IEEE 802.3ab, 1 GBit/s) werden
unterstützt; Standard-UTP-Twisted-Pair-Kabel Cat5e oder Cat6 sind
für Verbindungen bis zu 100 Meter (328 Fuß) zu verwenden.
Die Ethernet -Verkabelung muss TIA/EIA-568-B entsprechen und
das T568B-Schema für die Pinbelegung verwenden.
Eingangswahl und Backup-Richtlinie
Bei Ottocanali DSP+D Verstärkern ist es möglich, zwischen drei
Eingangssignalquellen pro Kanal zu wählen: analog (entweder
LINE oder AUX) und zwei Dante-Streams (Streams 1-8 und 9-16).
ArmoníaPlus bietet eine Schnittstelle zur Auswahl der entsprechenden
Eingangsquelle und zur Regelung von Eingangsverstärkung
und Verzögerung von analogen und digitalen Quellen, um die
Übertragungslatenz und -ebenen zu kompensieren.
Außerdem realisieren Ottocanali DSP+D Verstärker eine Backup-
Richtlinie für die erhöhte Zuverlässigkeit bei Signalfehlern.
Durch Zuordnung einer Bus-Priorität zu den drei verschiedenen
Eingangsquellen – analog und zwei Dante-Streams –pro Kanal kann
das System automatisch zu einem zuverlässigen Eingang umschalten,
wenn ein Signalverlust oder ein Konflikt beim Kontrollton auftritt.
Ethernet-Anschlüsse
Ottocanali DSP+D und DSP+ETH Verstärker können über einen
Ethernet-Anschluss durch einen Personal Computer und die Software
Powersoft Armonía Pro Audio Suite ferngesteuert werden. Powersoft
empfiehlt die Verwendung von Cat5-Straight-Through-Ethernet-Kabeln
– Patch – mit der Pin-/Paarbelegung TIA/EIA-568-B, d. h. T568B.
Ausgangsanschlüsse
Die Ausgangsbuchsen sind Phoenix PC 5/ 8-STF1-7,62 1777891.
Der überbrückte Anschluss von Lo-Z-Lautsprechern wird auf den
angrenzenden Kanalpaaren 1-2, 3-4, 5-6 und 7-8 unterstützt.
PWS OUT
PWS OUT
LINE input
3
4
5
6
7
8
switch
input
OFF
AKTIV
ON
AKTIV
AUX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis