Herunterladen Diese Seite drucken

Satel INT-TSI Kurze Installationsanleitung Seite 3

Bedienteil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INT-TSI:

Werbung

SATEL
dass die Signale CKM (Uhr) und DTM (Daten) nicht in einem gedrillten Adernpaar liegen
dürfen.
Die Busleitungen müssen in einem Kabel geführt werden.
Die Länge der Leitungen sollte 300 m nicht überschreiten.
10. Schließen Sie an die Klemmen +12V und COM die Stromversorgungsleitungen an.
Das Bedienteil kann direkt von der Alarmzentrale (Abb. 3), von einem Erweiterungsmodul
mit Netzteil oder von einem zusätzlichen Netzteil gespeist werden.
Das Bedienteil INT-TSI darf nicht aus dem Ausgang +KPD der Zentralen
INTEGRA 24, INTEGRA 32 und INTEGRA 128-WRL versorgt werden. Verwenden Sie
den als „41. Energie" programmierten Ausgang OUT1 oder OUT2.
Im Bedienteil ist eine Funktion zur Prüfung der Stromversorgung verfügbar (siehe
Bedienungsanleitung zum INT-TSI Bedienteil).
11. Wenn die Meldelinien des Bedienteils verwendet werden sollen, schließen Sie an die
Klemmen Z1, Z2 und COM die Leitungen der Melder an (analog wie an die Meldelinien
der Zentrale – siehe Installationsanleitung der Alarmzentrale).
12. Wenn Sie das Bedienteil ans Ethernet anschließen wollen, verwenden Sie ein dem
Standard 100Base-TX entsprechendes Kabel (identisch wie beim Anschluss an das
Computernetzwerk). Das Kabel muss mit einem Stecker RJ-45 beendet werden. Es wird
empfohlen, ein flaches Netzkabel zu verwenden, das flexibler ist. Befestigen Sie das
Kabel mit einem Kabelbinder (Abb. 4).
INT-TSI
3

Werbung

loading