Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser OPM223 Betriebsanleitung Seite 85

Messumformer für ph und redoxpotenzial
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPM223/253
Fehler
Mögliche Ursache
keine / falsche Temperaturkompen-
sation
Leitfähigkeit des Mediums zu
gering
pH-Wert im Prozess
Durchfluss zu hoch
falsch
Potenzial im Medium
Sensor verschmutzt oder belegt
Störungen auf Messkabel
Störungen auf Signalausgangslei-
tung
Messwertschwankungen
Störpotenzial im Medium
Kein Potenzialausgleich (PA/PM)
bei symmetrischem Eingang
Regler ausgeschaltet
Regler in Betriebsart "Hand / aus"
Regler / Grenzkontakt
Anzugsverzögerung zu lang einge-
arbeitet nicht
stellt
"Hold"-Funktion aktiv
Regler in Betriebsart "Hand / ein"
Abfallverzögerung zu lang
Regler / Grenzkontakt
eingestellt
arbeitet ständig
Regelkreis unterbrochen
Leitung unterbrochen oder
Kein pH-/mV-Strom-
kurzgeschlossen
ausgangssignal
Ausgang defekt
Stromsimulation aktiv
Fixes pH-/mV-Strom-
Prozessorsystem in unerlaubtem
ausgangssignal
Betriebszustand
Falsche Stromzuordnung
Falsches Strom-
ausgangssignal
Gesamtbürde in der Stromschleife
zu hoch (> 500 Ω)
Stromausgangstabelle
Werte-Abstand zu gering
wird nicht akzeptiert
Gerät besitzt keinen zweiten
Kein Temperatur-
Stromausgang
Ausgangssignal
Gerät mit PROFIBUS-PA
Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile
ATC: Funktion aktivieren.
MTC: Prozesstemperatur einstellen.
pH-Sensor mit Flüssig-KCl wählen.
Durchfluss verringern oder in einem
Bypass messen.
Evtl. mit oder am PA-Stift erden (Ver-
bindung PA/PE).
Sensor reinigen (s. Kap. "Reinigung
von pH-/Redox-Sensoren").
Kabelschirm anschließen laut
Anschlussplan.
Leitungsverlegung prüfen, evtl. Leitung
getrennt verlegen.
Symmetrisch (mit PAL) messen.
PA-Stift in Armatur mit Geräte-PA/PM
verbinden.
Regler aktivieren.
Betriebsart "Auto" oder "Hand ein"
wählen.
Anzugsverzögerungszeit abschalten
oder verkürzen.
"Auto-Hold" bei Kalibrierung,
"Hold"-Eingang aktiviert,
"Hold" über Tastatur aktiv.
Regler auf "Hand / aus" oder "Auto"
stellen.
Abfallverzögerungszeit verkürzen.
Messwert, Stromausgang bzw. Relais-
kontakte, Stellglieder, Chemikalienvor-
rat prüfen.
Leitung abklemmen und direkt am
Gerät messen.
Siehe Kapitel "Diagnose".
Simulation ausschalten.
Gerät aus- und wieder einschalten.
Stromzuordnung prüfen:
0–20 mA oder 4–20 mA?
Ausgang abklemmen und direkt am
Gerät messen.
Sinnvolle Abstände wählen.
Variante anhand Typenschild prüfen,
ggf. Modul LSCH-x1 tauschen.
PA-Gerät hat keinen Stromausgang!
Störungsbehebung
z. B. OPS41
Problem tritt vor allem in Kunststofflei-
tungen auf.
Für stark verschmutzte Medien:
Sprühreinigung verwenden.
Siehe Kapitel "Elektrischer Anschluss".
Leitungen Signalausgang und Mess-
eingang
Evtl. Medium erden durch Verbindung
PA/PE.
Siehe Kapitel "Relaiskontaktkonfigura-
tion" bzw. Felder R2xx.
Tastatur, Taste REL
Siehe Felder R2xx.
Siehe Felder S2 bis S4.
Tastatur, Tasten REL und AUTO
Siehe Felder R2xx.
mA-Meter 0–20 mA DC
Siehe Feld O2.
EMV-Problem: im Wiederholungsfall
Installation prüfen.
Feld O211
mA-Meter für 0–20 mA DC
Modul LSCH-x2,
siehe Kap. "Ersatzteile".
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Opm253

Inhaltsverzeichnis