Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fall 1: Die Aktive Logikfunktion In Sektion 2 Besitzt Keine Cv-Steuerung; Fall 2: Die Aktive Logikfunktion In Sektion 2 Besitzt Cv-Steuerung - Klavis Two Bits Benutzerhandbuch

Dualer logikprozessor mit chaining und cv-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Chaining
Chaining („Verkettung") wird mit dem Chain-Taster aktiviert; die gelbe On-LED leuchtet.
Das weitergeleitete Signal kann auf Wunsch invertiert werden, indem der Chain-Taster nochmals
gedrückt wird. Die blaue Inv-LED zeigt an, dass das Chaining-Signal invertiert ist.
Was bewirkt Chaining?

Fall 1: Die aktive Logikfunktion in Sektion 2 besitzt keine CV-Steuerung

(dies betrifft die Funktionen, die auf der Frontplatte in schwarzer Schrift gedruckt sind:
XOR, OR, AND, Vote, Gater)
 Der Ausgang Out 1 wird zu einem virtuellen dritten Eingang der Sektion 2.
Beispielweise bietet die AND-Funktion in Sektion 2 nun ein AND/NAND-Gate mit drei Eingängen.
Section 1
In 1A
In 1B
Any function

Fall 2: Die aktive Logikfunktion in Sektion 2 besitzt CV-Steuerung

(das betrifft die Funktionen, die auf der Frontplatte in roter Schrift gedruckt sind:
Random, Comp, ÷X,
Delay)
 Es entsteht unmittelbar vor dem Ausgang von Sektion 2 ein virtuelles AND-Gatter
mit dem Ausgang von Sektion 1.
Das Resultat am Ausgang 2 hängt nun von Sektion 1 ab: Die Funktionen beider Sektionen müssen
Logisch 1 ergeben, damit Out 2 auf Logisch 1 geht. Man könnte sagen, dass Sektion 2 nur dann
etwas liefert, wenn Sektion 1 „mitmacht".
Section 1
In 1A
Any function
In 1B
Klavis
Out 1
Out 1 inv
Inv
Chain
In 2A
Out 1
(clk in)
Out 1 inv
(in 2B)
Inv
Chain
Benutzerhandbuch V1.1
Two Bits
Section 2
in 2A
A
Any
in 2B
B
non-CV
function
C
virtual input
Section 2
A
CV function
CV
CV
Out 2
Out 2 inv
Out 2
AND
Out 2 inv
Seite 8 von 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis