Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Rückspülfilter | MR25 – MR100
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck MR25

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Rückspülfilter | MR25 – MR100 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 service@gruenbeck.de Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: Januar 2023 Bestell-Nr.: 100167050000_de_004...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ............45 Installation ............... 16 12.1 Rückspülfilter MR25/MR32 ........45 Anforderungen an den Installationsort ..... 17 12.2 Druckverlustkurven MR25 (1") und MR32 (1¼") ..46 Lieferumfang prüfen ..........18 12.3 Rückspülfilter MR40/MR50 ........47 Sanitärinstallation ............ 19 12.4 Druckverlustkurven MR40 (1½") und MR50 (2") ..48 12.5 Rückspülfilter MR65/MR80/MR100 ......49...
  • Seite 4: Einführung

    Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Rückspülfilter MR25 ● Rückspülfilter MR32 ● Rückspülfilter MR40 ● Rückspülfilter MR50 ● Rückspülfilter MR65 ●...
  • Seite 5 Einführung Das Typenschild finden Sie vorne und hinten auf dem Filtergehäuse. Bezeichnung Bezeichnung Betriebsanleitung beachten Durchlassweite max./min. Anschlussnennweite Produktbezeichnung Nenndurchfluss Data-Matrix-Code Nenndruck Bestell-Nr. Wassertemperatur im Trinkwasserbereich Serien-Nr. Wassertemperatur maximal QR-Code 5 | 56...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Einführung Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen.
  • Seite 7: Qualifikation Des Personals

    Einführung 1.5.1 Qualifikation des Personals Personal Voraussetzungen • Keine besonderen Fachkenntnisse Bediener • Kenntnisse über die übertragenen Aufgaben • Kenntnisse über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten • Kenntnisse über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaß- nahmen • Kenntnisse über Restrisiken • Produktspezifische Fachkenntnisse Betreiber •...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfall- verhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen an Ihrem Produkt vor. Verwenden Sie bei Wartung oder Reparatur nur Originalersatzteile.
  • Seite 9: Schutzbedürftige Personengruppe

    Sicherheit 2.1.3 Schutzbedürftige Personengruppe ● Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Kinder nicht mit dem Produkt spielen. ● Dieses Produkt darf nicht von Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk- ten Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen benutzt werden. Es sei denn, sie werden beaufsichtigt, wurden in die sichere Verwendung des Pro- dukts eingewiesen und verstehen die resultierenden Gefahren.
  • Seite 10: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit Verhalten im Notfall 2.3.1 Bei Wasseraustritt 1. Schließen Sie die Absperrventile für den Wasserdurchfluss vor und nach dem Pro- dukt. 2. Lokalisieren Sie die Leckage. 3. Beseitigen Sie die Ursache für den Wasseraustritt. 10 | 56...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Rückspülfilter MR sind zur Filtration von Trinkwasser und Brauchwasser be- stimmt. ● Die Filter sind zur Filtration von Prozess-, Kesselspeise-, Kühl- und Klimawasser (nur im Teilstrom) geeignet. ● Die Filter schützen die Wasserleitungen und die daran angeschlossenen wasser- führenden Systemteile vor Funktionsstörungen und Korrosionsschäden durch un- gelöste Verunreinigungen (Partikel), wie z.
  • Seite 12: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung Produktkomponenten Bezeichnung Bezeichnung Wasserzählerverschraubung Absaugdüse Dichtung Filterelement Filtergehäuse O-Ring für Filterelement Rückspülhandrad O-Ring für Filtertrichter Manometer Eingangsdruck Filtertrichter Manometer Ausgangsdruck Flanschanschluss Abstreifbürste Spülwasseranschluss mit freiem Auslauf Siebboden Kontermutter 12 | 56...
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Das ungefilterte Rohwasser strömt durch die Eingangsseite in den Filter und dringt von in- nen nach außen durch das Filterelement zum Reinwasserausgang. Dabei werden Fremdpartikel mit einer Größe von > 100 μm zurückgehalten. Abhängig von Größe und Gewicht bleiben Fremdpartikel am Filterelement haften oder sie fallen direkt nach unten in den Filtertrichter.
  • Seite 14: Zubehör

    Produktbeschreibung Zubehör Ihr Produkt kann mit Zubehör nachgerüstet werden. Der für Ihr Gebiet zuständige Außen- dienstmitarbeiter und die Grünbeck-Zentrale stehen Ihnen für nähere Informationen zur Ver- fügung. Filterelemente mit Filterfeinheiten 50 μm, 200 μm und 500 μm sind laut DIN EN 13443-1 nicht für Trinkwasserinstallationen zulässig und dürfen nur nach Beratung mit Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH eingesetzt werden.
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Versand/Anlieferung/Verpackung Das Produkt ist werkseitig in einer Kartonage verpackt und mit Schaumbeutel gesichert. ► Prüfen Sie bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. ► Gehen Sie bei erkennbarem Transportschaden wie folgt vor: • Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. •...
  • Seite 16: Installation

    Installation Installation Die Installation des Produkts ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Der Einbau des Produkts erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN EN 1717 in der Wasserlei- tung nach dem Wasserzähler und vor Verteilungsleitungen und den zu schützenden Gerä- ten.
  • Seite 17: Anforderungen An Den Installationsort

    Installation Einbaubeispiel: Rückspülfilter mit Flanschanschlüssen Bezeichnung Bezeichnung Absperrventil Eingang Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 Absperrventil Ausgang Adaptersatz optional Verrohrung bauseits Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu be- achten. ● Schutz vor Frost, starker Wärmeeinwirkung und direkter Sonneneinstrahlung ●...
  • Seite 18: Lieferumfang Prüfen

    Installation Platzbedarf ● Freiraum zur Bedienung über Filterkopf ≥ 80 mm ● Freiraum für Ausbau des Filterelements nach unten (siehe Kapitel 12) ● Freiraum zur Bedienung nach vorne von ≥ 500 mm Sanitärinstallation ● Bodenablauf oder entsprechende Sicherheitseinrichtung mit Wasserstopp-Funktion ●...
  • Seite 19: Sanitärinstallation

    Installation Sanitärinstallation Der Filter darf nur horizontal und spannungsfrei eingebaut werden. ► Benutzen Sie bei der Installation Schutzhandschuhe und Schutzschuhe. ► Installieren Sie den Filter mit einer Hilfsperson. Bei Heißwasserfiltration WARNUNG Heißes Wasser und heiße Oberflächen ● Verbrennungen durch heiße Oberflächen an Komponenten bei Temperaturen von über 55 °C.
  • Seite 20 Installation ► Montieren Sie die Manometer des Filters bei Bedarf um: Bezeichnung Bezeichnung Manometer für Eingangsdruck und Verschlussstopfen Ausgangsdruck 1. Schrauben Sie die Verschlussstopfen mit O-Ring und die Manometer ab. 2. Drehen Sie den Filter um 180°. 3. Montieren Sie die Verschlussstopfen mit O-Ring und die Manometer. »...
  • Seite 21: Rückspülfilter (Mr 1" - 2") Mit Verschraubungen Montieren

    Installation Rückspülfilter (MR 1" – 2") mit Verschraubungen montieren 5.4.2 1. Installieren Sie die Wasserzählerverschraubung in die Rohrleitung. » Der Abstand zwischen den beiden Dichtungen muss folgende Größe betragen: 1"/ 1¼" = 190 mm und bei 1½"/ 2" = 206 mm 2.
  • Seite 22: Rückspülfilter (Mr Dn 65 - Dn 100) Mit Flanschanschluss Montieren

    Installation Rückspülfilter (MR DN 65 – DN 100) mit Flanschanschluss montieren 5.4.3 Die Rückspülfilter MR DN 65, DN 80, DN 100 sind mit Flanschanschluss PN 16 nach DIN EN 1092-1 konstruiert. ► Beachten Sie die Technischen Daten für den Flanschanschluss (siehe Kapitel 12.5).
  • Seite 23 Installation 2. Positionieren Sie den Filter in die Rohrleitung. a Beachten Sie die Kennzeichnung der Durchflussrichtung am Filter. 3. Schrauben Sie den Filter mit den Schraubverbindungen an den Flanschen span- nungsfrei fest. Die bauseitigen Absperrklappen müssen vollständig öffnen und schließen können. a Installieren Sie bei Bedarf einen Adaptersatz (optional), um die Funktion der Ab- sperrklappen zu gewährleisten.
  • Seite 24: Anschluss Für Rückspülwasser Montieren

    Installation 5.4.4 Anschluss für Rückspülwasser montieren Ist die Installation einer Abwasserleitung nicht möglich, kann das Rückspülwasser in einem Eimer oder Behälter aufgefangen werden. VORSICHT Spritzendes Heißwasser beim Rückspülen ● Verbrühungen bei Heißwasserfiltration ohne Abwasserleitung ► Installieren Sie bei Heißwasserfiltration eine feste Abwasserleitung am Spülwas- seranschluss des Filters.
  • Seite 25: Kanalanschluss Und Abwasserleitung Montieren

    Installation 5.4.4.2 Kanalanschluss und Abwasserleitung montieren ► Installieren Sie einen Kanalanschluss (nicht im Lieferumfang enthalten, siehe Ka- pitel 3.4). Siehe Montageanleitung des Kanalanschlusses (Bestell-Nr. 100105420000). ► Installieren Sie eine Abwasserleitung als HT-Verrohrung zum Kanalanschluss. Bezeichnung Bezeichnung Abwasserleitung bauseits Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 25 | 56...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Produkts darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Kanalausgang schließen Die Rückspülfilter werden mit geöffnetem Kanalausgang ausgeliefert. Bezeichnung Bezeichnung Rückspülhandrad: Rückspülhandrad: Drehrichtung für Kanalausgang öffnen Drehrichtung für Kanalausgang schliessen ► Schließen Sie den Kanalausgang durch Drehen des Rückspülhandrads bis zum Anschlag nach links (~ 7 vollständige Umdrehungen).
  • Seite 27: Produkt Prüfen

    Inbetriebnahme Produkt prüfen ► Führen Sie folgende Arbeitsschritte nach der Installation und nach jeder Wartung durch: 1. Öffnen Sie die Absperrventile. 2. Öffnen Sie die nächstgelegene Wasserentnahmestelle nach dem Filter maximal. a Bringen Sie den maximalen Betriebsdruck auf. » Der Filter ist entlüftet. 3.
  • Seite 28: Monatsanzeige Einstellen

    Inbetriebnahme Monatsanzeige einstellen Über die Grünbeck myProduct-App erhalten Sie eine Meldung zum rechtzeitigen Rückspü- len des Filters (siehe Kapitel 7.3). Bezeichnung Wartungsring ► Stellen Sie den Wartungsring auf den Monat der nächsten Wartung ein (alternativ auf den Monat des nächsten Rückspülens – spätestens halbjährlich). Produkt an Betreiber übergeben ►...
  • Seite 29: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Der Betrieb des Filters erfolgt automatisch und bedarf keiner Bedienung. ► Führen Sie regelmäßig eine Rückspülung durch (siehe Kapitel 7.3). ► Inspizieren Sie den Filter regelmäßig (siehe Kapitel 8.3). ► Spülen Sie nach temporärem Stillstand den Filter (siehe Kapitel 10.1). Grünbeck myProduct-App installieren Über die Grünbeck myProduct-App können Sie Ihr Produkt anmelden.
  • Seite 30: Wasserdruck Ablesen

    Betrieb/Bedienung Wasserdruck ablesen An den Manometern können Sie ablesen, ob das Filterelement verschmutzt ist. Bezeichnung Bezeichnung Eingangsdruck Ausgangsdruck 1. Öffnen Sie mehrere Wasserentnahmestellen (max. Durchfluss erzeugen). 2. Lesen Sie den Eingangs- und Ausgangsdruck an den Manometern ab. 3. Berechnen Sie den Differenzdruck folgendermaßen: Eingangsdruck (Manometer Rohwasser) ̶...
  • Seite 31: Filter Rückspülen

    Betrieb/Bedienung Filter rückspülen WARNUNG Unregelmäßiges Rückspülen des Filters ● Gefährdung der Gesundheit durch Verunreinigung des Trinkwassers. ► Halten Sie die Intervalle für Inspektion und Rückspülen des Filters ein. Während der Rückspülung steht weiterhin filtriertes Reinwasser zur Verfügung. Wir empfehlen, den Rückspülvorgang 3-mal zu wiederholen. ►...
  • Seite 32: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und Wartung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtlichen und nationalen An- forderungen. Der Betreiber ist für die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsar- beiten verantwortlich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrages stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 33: Inspektion

    Instandhaltung Die folgende Intervall-Tabelle stellt die Mindestintervalle für die durchzuführenden Tätigkei- ten dar. Tätigkeit Intervall Aufgaben • 2 Monate Sicht-/Funktionsprüfung Inspektion • Wasserdruck ablesen • Rückspülung durchführen Wartung 6 Monate • Zustands- und Dichtheitsprüfung • Wartungsring einstellen • Rückspülung durchführen jährlich •...
  • Seite 34: Wartung

    Instandhaltung Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produkts sicherzustellen, sind einige regelmä- ßige Arbeiten notwendig. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine regelmäßige Wartung, um einen störungsfreien und hygienischen Betrieb des Produkts zu gewährleisten. Kontaminiertes Trinkwasser durch Verunreinigung bei Instandhaltungsar- WARNUNG beiten ●...
  • Seite 35: Vorbereitung

    Instandhaltung 8.4.2.1 Vorbereitung 1. Schließen Sie die Absperrventile am Eingang und Ausgang. 2. Führen Sie eine Rückspülung durch, um den Wasserdruck im Filter und in der Wasserleitung abzubauen. » Der Filter wird entleert. 3. Demontieren Sie den Kanalanschluss (falls vorhanden). 8.4.2.2 Filter öffnen und prüfen Bezeichnung...
  • Seite 36 Instandhaltung a Reinigen Sie das Gewinde und den O-Ring und tragen Sie lebensmittelechtes Fett z. B. UNI-Silicon L641 (Bestell-Nr. 128 619) auf. Bezeichnung Bezeichnung O-Ring innen (Ø 89 mm) Abstreifbürsten O-Ring außen (Ø 98 mm) 6. Entnehmen Sie das Filterelement. 7.
  • Seite 37: Filter Schließen

    Instandhaltung 8.4.2.3 Filter schließen 1. Ziehen Sie die O-Ringe auf die Filterelemente. Schieben Sie die Filterelemente mit dem größeren Ø voran über die Absaugdüse in das Filtergehäuse. 2. Positionieren Sie den Siebboden zwischen Rohrdüse und Absaugdüse unten. 3. Schrauben Sie die Absaugdüse unten auf die Rohrdüse, bis der O-Ring gerade nicht mehr sichtbar ist.
  • Seite 38: Filter Wieder In Betrieb Nehmen

    Instandhaltung 6. Prüfen Sie den Festsitz des Spülwasseranschlusses. 7. Montieren Sie den Kanalanschluss (falls vorhanden). 8.4.2.4 Filter wieder in Betrieb nehmen 1. Prüfen Sie den Festsitz des Filters in der Rohrleitung. 2. Öffnen Sie die Absperrventile am Eingang und Ausgang. 3.
  • Seite 39: Ersatzteile

    Instandhaltung Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Gebiet zuständigen Grünbeck-Vertretung. Filterelemente mit Filterfeinheiten 50 μm, 200 μm und 500 μm sind laut DIN EN 13443-1 nicht für Trinkwasserinstallationen zulässig und dürfen nur nach Beratung mit Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH eingesetzt werden (siehe Zubehör 3.4).
  • Seite 40: Störung

    Störung Störung WARNUNG Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation ● Infektionskrankheiten ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Beobachtungen Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Absperrventile vollständig öff- Wasserdruck an der Entnahme- Absperrventile nicht vollständig ge- stelle ist zu gering, öffnet Druckverlust zu hoch, Filterelement verschmutzt ►...
  • Seite 41 Störung Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Filter auf Fremdpartikel und Das Betätigen des Rückspül- Mechanische Blockade im Filter handrads ist nicht möglich oder Beschädigung der Innenteile schwergängig prüfen ► Abstreifbürste/n bei Bedarf er- setzen ► Gewinde der Absaugdüse auf Gewinde der Absaugdüse ver- schlissen Verschleiß...
  • Seite 42: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt außer Betrieb zu nehmen. Bei längerer Abwesenheit z. B. Urlaub müssen Hygienevorkehrungen gemäß VDI 3810-2 und VDI 6023-2 getroffen werden, um die Trinkwasserhygiene nach Stillstandszeiten ein- zuhalten. 10.1 Temporärer Stillstand ► Führen Sie folgende Tätigkeiten durch, falls die Trinkwasserinstallation für längere Zeit nicht benutzt wurde: nach einem Stillstand ≤...
  • Seite 43: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. 1. Schließen Sie die Absperrventile vor und nach dem Filter. 2. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle. » Der Druck im Rohrleitungsnetz wird abgebaut. 3.
  • Seite 44 Demontage und Entsorgung Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden. ► Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Produkte. ►...
  • Seite 45: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 12.1 Rückspülfilter MR25/MR32 Maße und Gewichte MR25 MR32 Gesamthöhe Einbaulänge mit Verschraubung ohne Verschraubung Bauhöhe über Mitte Anschluss Bauhöhe bis Mitte Anschluss ≥ 215 ≥ 215 Ausbaumaß für Filterelement ≥ 90 Wandabstand Bautiefe bis Mitte Anschluss ≥...
  • Seite 46: Druckverlustkurven Mr25 (1") Und Mr32 (1¼")

    5 – 40 Umgebungstemperatur °C DVGW-Registriernummer zur Prüfung angemeldet ÜA-Registriernummer R-15.2.3-21-17496 Amt der Wiener Landesregierung – Stadt Wien R-15.2.1-22-17624 Bestell-Nr. 107000010000 107000020000 12.2 Druckverlustkurven MR25 (1") und MR32 (1¼") Bezeichnung Bezeichnung Druckverlust in bar Durchfluss in m 46 | 56...
  • Seite 47: Rückspülfilter Mr40/Mr50

    Technische Daten 12.3 Rückspülfilter MR40/MR50 Maße und Gewichte MR40 MR50 Gesamthöhe Einbaulänge mit Verschraubung ohne Verschraubung Bauhöhe über Mitte Anschluss Bauhöhe bis Mitte Anschluss ≥ 215 ≥ 215 Ausbaumaß für Filterelement ≥ 90 Wandabstand Bautiefe bis Mitte Anschluss ≥ 80 Freiraum über Filteroberkante Leergewicht ~ 9,7...
  • Seite 48: Druckverlustkurven Mr40 (1½") Und Mr50 (2")

    Technische Daten Verbrauchsdaten MR40 MR50 Rückspülwassermenge bei 3 bar Wasserdruck ~ 40 und einer Rückspülzeit von 1,5 min Rückspülvolumenstrom bei 9 bar ~ 4,0 Zulässiger Differenzdruck Allgemeine Daten MR40 MR50 5 – 30 Wassertemperatur (Trinkwasseranwendung) °C 5 – 90 Wassertemperatur °C 5 –...
  • Seite 49: Rückspülfilter Mr65/Mr80/Mr100

    Technische Daten 12.5 Rückspülfilter MR65/MR80/MR100 Maße und Gewichte MR65 MR80 MR100 Gesamthöhe Einbaulänge ohne Gegenflansche Flansche PN 16 nach DIN EN 1092-1 Bauhöhe über Mitte Anschluss Bauhöhe bis Mitte Anschluss ≥ 215 ≥ 315 ≥ 315 Ausbaumaß für Filterelement ≥ 95 ≥...
  • Seite 50: Druckverlustkurven Mr65/Mr80/Mr100

    Technische Daten Leistungsdaten MR65 MR80 MR100 Nenndurchfluss bei p 0,2 (0,5) bar m³/h 37 (58) 60 (96,5) 60 (98) KV-Wert m³/h Filterfeinheit µm obere/untere Durchlassweite µm 110/90 2 – 16 Betriebsdruck ≤ 10 Betriebsdruck bei Wassertemperatur 90°C Nenndruck PN 16 Verbrauchsdaten MR65 MR80...
  • Seite 51: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erstinbetriebnahme und alle Wartungstätigkeiten. ► Kopieren Sie das Wartungsprotokoll. Rückspülfilter MR ______________ Serien-Nr.: _____________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name Adresse Installation/Zubehör Kanalanschluss nach DIN EN 1717 nein Bodenablauf vorhanden nein Sicherheitseinrichtung nein Betriebswerte Wasserdruck Rohwassereingang Wasserdruck Reinwasserausgang Hauswasserzählerstand m³...
  • Seite 52: Wartung

    Betriebshandbuch 13.2 Wartung Datum Durchgeführte Arbeiten Unterschrift 52 | 56...
  • Seite 53 Betriebshandbuch Datum Durchgeführte Arbeiten Unterschrift 53 | 56...
  • Seite 55 Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Email: dokumentation@gruenbeck.de...
  • Seite 56 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Diese Anleitung auch für:

Mr32Mr40Mr50Mr65Mr80Mr100

Inhaltsverzeichnis