Herunterladen Diese Seite drucken

Grunbeck GENO-mat TE-Z Betriebsanleitung

Teilentsäuerungsfilter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-mat TE-Z:

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Teilentsäuerungsfilter | GENO-mat TE-Z
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-mat TE-Z

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Teilentsäuerungsfilter | GENO-mat TE-Z Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb +49 9074 41-0 Service +49 9074 41-333 service@gruenbeck.de Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: Juli 2024 Bestell-Nr.: 100209140000_de_014...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ..............4 Inbetriebnahme ............27 Gültigkeit der Anleitung ..........4 Anlage in Betrieb nehmen ........27 Mitgeltende Unterlagen ..........4 Produkt an Betreiber übergeben ......29 Produktidentifizierung ..........5 Verwendete Symbole ..........6 Betrieb ...............30 Darstellung von Warnhinweisen ........ 6 Anforderungen an das Personal ........
  • Seite 4 Ausführung abweichen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Teilentsäuerungsfilter GENO-mat TE-Z 25/13 (DN 25) ● Teilentsäuerungsfilter GENO-mat TE-Z 30/14 (DN 25) ● Teilentsäuerungsfilter GENO-mat TE-Z 40/18 (DN 40) ● Teilentsäuerungsfilter GENO-mat TE-Z 50/19 (DN 40) ●...
  • Seite 5 Einführung Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Typenschild können Sie Ihr Produkt identifizieren. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegebenen Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild finden Sie am Steuerventil des Produkts. Bezeichnung Bezeichnung CE-Kennzeichnung Bestell-Nr.
  • Seite 6 Einführung Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen.
  • Seite 7 Einführung Anforderungen an das Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unterschiedliche Personen Arbeiten am Produkt aus. Die Arbeiten erfordern unterschiedliche Qualifikationen. 1.6.1 Qualifikation des Personals Personal Voraussetzungen • Keine besonderen Fachkenntnisse Bediener • Kenntnisse über die übertragenen Aufgaben •...
  • Seite 8 Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen oder Programmänderungen an Ihrem Produkt vor. ●...
  • Seite 9 Sicherheit ● Lassen Sie elektrische Arbeiten an der Anlage nur von einer Elektrofachkraft durchführen. ● Schalten Sie bei Beschädigungen von spannungsführenden Komponenten die Spannungsversorgung sofort ab und veranlassen Sie eine Reparatur. ● Schalten Sie die Spannungsversorgung vor Arbeiten an elektrischen Komponenten ●...
  • Seite 10 Sicherheit ● Halten Sie das auf dem Etikett genannte Verwendungsdatum (Mindesthaltbarkeit) ein. ● Chemikalien könnten bei falscher Lagerung ihren Aggregatzustand ändern, auskristallisieren, ausgasen oder ihre Wirksamkeit verlieren. Lagern und verwenden Sie die Chemikalien nur bei den angegebenen Temperaturen. Reinigung/Entsorgung ● Nehmen Sie ausgetretene Chemikalien umgehend mit geeigneten Bindemitteln auf.
  • Seite 11 Sicherheit ● Verhalten im Notfall 2.3.1 Bei Wasseraustritt 1. Stellen Sie die Anlage spannungsfrei. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Lokalisieren Sie die Leckage. 3. Beseitigen Sie die Ursache für den Wasseraustritt. 4. Kontaktieren Sie den Kundendienst. 2.3.2 Bei Ausfall der Steuerung 1.
  • Seite 12 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ● Teilentsäuerungsfilter GENO-mat TE-Z werden zur Teilentsäuerung und Calcium- carbonataufhärtung bei weichen und sauren Wässern eingesetzt. Durch die Bindung freier Kohlensäure wird der pH-Wert erhöht. ● Wir empfehlen zur Schutzschichtausbildung eine Dosieranlage exaliQ zur Zugabe von exaliQ control nachzuschalten.
  • Seite 13 Produktbeschreibung Anschlüsse Anschlussmaße siehe Technische Daten im Kapitel 12. Bezeichnung Bezeichnung Ausgang Reinwasser Eingang Rohwasser (AG bei DN 25, IG bei DN 40) (AG bei DN 25, IG bei DN 40) Anschluss Kanalschlauch Funktionsbeschreibung 3.4.1 Filtration Das Rohwasser strömt durch den Rohwassereingang des Steuerventils in die Filterflasche. Das Filtermaterial wird von oben nach unten durchströmt.
  • Seite 14 Produktbeschreibung 3.4.3 Erstfiltrat Beim Erstfiltrat wird das Filtermaterial von oben nach unten gespült, um Feinstaub zu entfernen. Dieses Erstfiltrat wird in den Kanal geleitet. 3.4.4 Steuerung Das Produkt wird über eine elektrische Zeitschaltuhr gesteuert. Zubehör Ihr Produkt kann mit Zubehör nachgerüstet werden. Der für Ihr Gebiet zuständige Außendienstmitarbeiter und die Grünbeck-Zentrale stehen Ihnen für nähere Informationen zur Verfügung.
  • Seite 15 Transport, Aufstellung und Lagerung Transport, Aufstellung und Lagerung Versand/Anlieferung/Verpackung Das Produkt ist werkseitig auf einer Palette fixiert und gegen Kippen gesichert. ► Prüfen Sie bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. HINWEIS Unsachgemäßer Transport ● Beschädigung der Anlagenteile durch Herabfallen von Bauteilen ●...
  • Seite 16 Transport, Aufstellung und Lagerung Lagerung ► Lagern Sie das Produkt geschützt vor folgenden Einflüssen: • Feuchtigkeit, Nässe • Umwelteinflüssen wie Wind, Regen, Schnee etc. • Frost, direkter Sonneneinstrahlung, starker Wärmeeinwirkung • Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen 16 | 52...
  • Seite 17 Installation Installation Die Installation der Anlage in einer öffentlichen Trinkwasserversorgung darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Einbaubeispiel Bezeichnung Bezeichnung Membranausdehnungsgefäß Manometer Ausgangsdruck Absperrventil mit Probenahmestelle Absperrventil mit Probenahmestelle Manometer Eingangsdruck Dosieranlage exaliQ Anschluss-Set Kanalanschluss 17 | 52...
  • Seite 18 Installation Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. ● Schutz vor Frost, starker Wärmeeinwirkung und direkter Sonneneinstrahlung ● Schutz vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen ● Umgebungstemperatur und Abstrahlungstemperatur in unmittelbarer Nähe •...
  • Seite 19 Installation Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung Filterflasche Kanalschlauch Steuerventil Betriebsanleitung Steigrohr Filtersand, Quarzsand, Quarzkies Rohrschutzkappe Trichter Vorbereitende Arbeiten VORSICHT Filterflaschen können kippen und umfallen ● Stoßen/Quetschen von Personen ► Transportieren Sie die Filterflasche in der Originalverpackung bis zum Aufstellort. ► Stellen Sie die Filterflasche mit mindestens 2 Personen auf. ►...
  • Seite 20 Installation 5.3.1 Filterflasche füllen ► Benutzen Sie die persönliche Schutzausrüstung (siehe Kapitel 1.6.3). ► Führen Sie den Befüllvorgang mit 2 Personen durch. VORSICHT Arbeiten in Höhe (ca. 2 m) beim Befüllen ● Absturzgefahr ► Benutzen Sie ein standfestes Aufstiegsmittel mit Ablagefläche für das Filtermaterial.
  • Seite 21 Installation Füllmenge Teilentsäuerungsfilter GENO-mat TE-Z 25/13 30/14 40/18 50/19 60/20 Quarzkies 3,15 – 5,6 Hydrolit-Ca 1,0 – 3,0 Freibord Teilentsäuerungsfilter GENO-mat TE-Z 25/13 30/14 40/18 50/19 60/20 A Freibord Filterschicht 1 1100 1130 1460 1380 1620 B Freibord Filterschicht 2 6.
  • Seite 22 Installation 5.3.2 Steuerventil montieren 1. Reinigen Sie an der Filterflasche das Gewinde und die Dichtfläche des Steuerventilanschlusses von evtl. anhaftendem Filtermaterial. 2. Entfernen Sie die Rohrschutzkappe vom Steigrohr. a Prüfen Sie, ob das Steigrohr genau zentriert ist. 3. Setzen Sie das Steuerventil von oben über das Steigrohr auf die Filterflasche. a Fetten Sie das Gewinde etwas mit Silikonfett, falls erforderlich.
  • Seite 23 Installation Sanitärinstallation Sie haben folgende Möglichkeiten, die Anlage an die Wasserleitung anzuschließen: ● mit einer bauseitigen Festverrohrung ● mit einem Anschluss-Set Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse am Steuerventil zu Wartungszwecken trennbar sind. HINWEIS Schmutz und Korrosionspartikel in der Wasserzuleitung ●...
  • Seite 24 Installation Teilentsäuerungsfilter ≤ 30/14 (DN25) mit Anschluss-Set 1" Teilentsäuerungsfilter DN40 mit Anschluss-Set 1½" 24 | 52...
  • Seite 25 Installation 5.4.3 Abwasseranschluss herstellen HINWEIS Rückstau des Abwassers durch geknickte Schläuche ● Wasserschaden und Funktionsstörung des Produkts ► Verlegen Sie die Schläuche ohne Knick und mit Gefälle zum Kanal. Ein freier Auslauf und eine rückstaufreie Ableitung des Spülwassers muss entsprechend der DIN EN 1717 gewährleistet sein.
  • Seite 26 Installation Elektrische Installation Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ● Das Produkt ist elektrisch vorverdrahtet. ● Das Produkt wird mit Schutzkleinspannung 24 V/50 Hz betrieben. GEFAHR Lebensgefährliche Spannung 230 V ● Schwere Verbrennungen, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod durch elektrischen Schlag ►...
  • Seite 27 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme der Anlage darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Dokumentieren Sie die Erstinbetriebnahme im Inbetriebnahmeprotokoll des Betriebshandbuchs. Anlage in Betrieb nehmen 6.1.1 Anlage auf Dichtheit prüfen und Erstfiltrat ausspülen 1. Prüfen Sie, ob der Steuerkolben in der Stellung Erstfiltrat steht (siehe Kapitel 7.1). 2.
  • Seite 28 Inbetriebnahme 6.1.3 Differenzdruck ermitteln Der Differenzdruckwert ist abhängig vom gefahrenen Volumenstrom. ► Notieren Sie den ermittelten Differenzdruck im Inbetriebnahmeprotokoll. 1. Prüfen Sie den Eingangsdruck am Manometer vor dem Produkt und den Ausgangsdruck am Manometer nach dem Produkt. 2. Ermitteln Sie den Differenzdruck folgendermaßen: ∆...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und beantworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf erforderliche Inspektionen und Wartungen hin. ►...
  • Seite 30 Betrieb Betrieb Bedienkonzept Die Steuerung regelt den Betriebsablauf des Produkts. Für die Einstellung der Steuerung kann das Produkt an der Stromversorgung angeschlossen bleiben. ► Stellen Sie für weitere Arbeiten an der Steuerung das Produkt spanungsfrei. Ziehen Sie den Netzstecker. Bezeichnung Bezeichnung Vorderansicht Rückansicht...
  • Seite 31 Betrieb 7.1.1 Vorderansicht der Steuerung Bezeichnung Bezeichnung Schaltfinger aus Blech Rückspülrad (in Grundstellung zum Mittelpunkt verschoben, Stundenrad (24 h) in Schaltstellung nach außen verschoben) Referenzpfeil (rot) Knopf (rot) für Zeiteinstellung Tagesrad (12 d) Referenzpfeil für Uhrzeit und Betriebszustand (schwarz) Referenzpunkt (weiß) für Betriebszustand Das Tagesrad dreht sich in 12 Tagen einmal gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 32 Betrieb 7.1.2 Uhrzeit einstellen Das Produkt ist werkseitig so eingestellt, dass die automatische Rückspülung jeweils um 2 Uhr (in der Nacht) gestartet wird. ► Stellen Sie die Uhrzeit bei der Inbetriebnahme oder nach einem Stromausfall folgendermaßen ein: 1. Drücken und halten Sie den roten Knopf. 2.
  • Seite 33 Betrieb 7.1.4 Rückspülabstand einstellen 1. Schieben Sie den Schaltfinger für den 1. Tag nach außen. 2. Stellen Sie die anderen Schaltfinger nach Bedarf ein. » An allen Tagen mit nach außen geschobenen Schaltfingern wird die Rückspülung ausgelöst. Beispiel ► Stellen Sie einen Rückspülabstand von 3 Tagen folgendermaßen ein: a Schieben Sie die Schaltfinger 1, 4, 7 und 10 im Tagesrad nach außen.
  • Seite 34 Betrieb ► Prüfen Sie, ob die Steuerung auf Betriebsstellung eingestellt ist. ► Drehen Sie das Rückspülrad um eine Raste nach rechts – Klickgeräusch beachten. » Das Produkt startet mit der Rückspülung und das Rückspülrad dreht sich langsam im Uhrzeigersinn. » Nach der Rückspülung steht der weiße Referenzpunkt wieder am schwarzen Referenzpfeil für die Tageszeit.
  • Seite 35 Betrieb Stellung während der Rückspülung Stellung während des Erstfiltrats 35 | 52...
  • Seite 36 Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und Wartung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtlichen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwortlich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 37 Instandhaltung ► Reinigen Sie die das Produkt nur von außen. ► Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel. ► Wischen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab. ► Trocknen Sie die Oberflächen mit einem Tuch ab. Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und Wartung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle eventuell vermieden werden.
  • Seite 38 Instandhaltung Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durchführen. Wir empfehlen, das Produkt zunächst in kurzen Abständen, dann nach Bedarf zu prüfen. ► Führen Sie mindestens alle 2 Monate eine Inspektion durch. 1. Prüfen Sie den Differenzdruck der Anlage. a Vergleichen Sie den jetzigen Differenzdruck mit dem Differenzdruck während der Inbetriebnahme (siehe Inbetriebnahmeprotokoll).
  • Seite 39 Instandhaltung Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produkts sicherzustellen, sind regelmäßige Arbeiten erforderlich. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine regelmäßige Wartung, um einen störungsfreien und hygienischen Betrieb des Produkts zu gewährleisten. Tragen Sie die durchgeführte Wartung in das Wartungsprotokoll ein. 8.4.1 Halbjährliche Wartung Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
  • Seite 40 Instandhaltung 8.4.2 Jährliche Wartung ► Führen Sie folgende Arbeiten zusätzlich zur halbjährlichen Wartung durch: 1. Lesen Sie beim Wasserdruck den Ruhedruck und den Fließdruck ab. 2. Reinigen Sie den Kanalanschluss bei Bedarf. a Lösen Sie mögliche Ablagerungen mechanisch. b Reinigen Sie die Bauteile mit Kalk- und Rostlöser (z. B. GENO-clean M, Bestell-Nr.
  • Seite 41 Instandhaltung 8.4.2.1 Verschleißteile und Filtermaterial prüfen ► Prüfen Sie die Verschleißteile folgendermaßen und wechseln Sie diese bei Bedarf (siehe Kapitel 8.7). 1. Prüfen Sie, ob die Anlage stromlos ist. 2. Schließen Sie das Absperrventil am Rohwassereingang. 3. Prüfen Sie, ob die Wasserleitung drucklos ist. 4.
  • Seite 42 Instandhaltung Filtermaterial nachfüllen Das Filtermaterial kann nachgefüllt werden, wenn der Freibord unter dem angegebenen Wert liegt (siehe Kapitel 5.3.1). 1. Messen Sie den aktuellen Freibord der Filterflasche. 2. Füllen Sie das Filtermaterial gemäß Tabelle nach (siehe Kapitel 5.3.1). 8.4.2.2 Filtermaterial wechseln Das Filtermaterial muss gewechselt werden, wenn folgende Szenarien auftreten: ●...
  • Seite 43 Instandhaltung Verbrauchsmaterial Produkt Bestell-Nr. Filterfüllung GENO-mat TE-Z 25/13 129 856 Filterfüllung GENO-mat TE-Z 30/14 129 861 Filterfüllung GENO-mat TE-Z 40/18 129 871 Filterfüllung GENO-mat TE-Z 50/19 129 876 Filterfüllung GENO-mat TE-Z 60/20 129 881 Wasserprüfeinrichtung pH-Wert 100 Bestimmungen 170 148 4,5 –...
  • Seite 44 Instandhaltung Verschleißteile Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur vom Grünbeck Kundendienst durchgeführt werden. Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt: ● Dichtungen ● Steuerkolben Bezeichnung Bezeichnung Dichtungssatz O-Ring für Verteilerrohr O-Ring außen Steuerventildichtung O-Ring innen Steuerkolben oben ► Lassen Sie die Dichtungen bei Undichtigkeiten, Beschädigungen oder Deformierungen ersetzen.
  • Seite 45 Störung Störung WARNUNG Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation ● Infektionskrankheiten ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Sonstige Beobachtungen Beobachtung Erklärung Abhilfe • Filtermaterial verblockt ► Manuelle Rückspülung Differenzdruck zu hoch auslösen • Kanalschlauch umgeknickt ► Knick entfernen pH-Wert des Reinwassers zu hoch ►...
  • Seite 46 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 10.1 Temporärer Stillstand Um die Stagnation von Wasser zu verhindern, wird die Anlage spätestens nach 6 Tagen rückgespült. ► Lassen Sie Ihr Produkt am Strom- und Wassernetz angeschlossen. Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt temporär stillzulegen. Wollen Sie Ihr Produkt dennoch temporär stilllegen, kontaktieren Sie den Grünbeck Service.
  • Seite 47 Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. 1. Schließen Sie das Absperrventil Rohwasser. 2. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle nach dem Produkt 3. Warten Sie einige Sekunden. » Der Druck im Produkt und im Rohrleitungsnetz wird abgebaut. 4.
  • Seite 48 Demontage und Entsorgung Filtermaterialien ► Entsorgen Sie größere Mengen gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. ► Deponieren Sie kleinere Mengen gemeinsam mit dem Hausmüll. Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 49 Technische Daten Technische Daten Maße und Gewichte 25/13 30/14 40/18 50/19 60/20 Gesamthöhe 1620 1620 1900 1870 2100 Flaschendurchmesser Anschlusshöhe Rohwasser 1420 1420 1710 1680 1910 Anschlusshöhe Reinwasser 1470 1470 1735 1705 1935 Wandabstand Fundamenttiefe Fundamentlänge 1030 1110 Leergewicht Betriebsgewicht 49 | 52...
  • Seite 50 Technische Daten Anschlussdaten 25/13 30/14 40/18 50/19 60/20 Anschlussnennweite DN 25 (1" AG) DN 40 (1½" IG) ≥ DN 50 ≥ DN 70 Kanalanschluss Netzanschluss V~/Hz 230/50 Anlagenbetrieb mit V/Hz 24/50 Schutzkleinspannung Schutzart/Schutzklasse IP22 / Elektrische Anschlussleistung Leistungsdaten 25/13 30/14 40/18 50/19 60/20...
  • Seite 51 Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Email: dokumentation@gruenbeck.de...
  • Seite 52 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...