Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung 1.1 Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei der Füllstrecke thermaliQ:FB2 folgende Dokumente: ● Die Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung ist die Fachkraft und der Betreiber. 1.3 Aufbewahrung der Unterlagen Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Zu dieser Anleitung 1.4 Verwendete Symbole Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen. Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen über das Produkt oder die Handhabung des Produktes. Dieses Symbol kennzeichnet Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen.
Sicherheit Sicherheit Warnung: Verunreinigung von Trinkwasser durch unsachgemäße Handhabung. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Installation, Inbetriebnahme und jährliche Wartung nur durch Fachkräfte ausführen. 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie ihr Produkt betreiben.
Sicherheit 2.2 Sicherheitstechnische Hinweise Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und folgendermaßen aufgebaut: VORSICHT: Art und Quelle der Gefährdung ● Mögliche Folgen ►...
Sicherheit 2.3 Vorschriften Beachten Sie bei der Installation und Inbetriebnahme unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: ● gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz ● berufsgenossenschaftliche Bestimmungen ● DIN EN 806 Technische Regeln für Trinkwasser- Installationen ● VDI 6023 Teil 5 – 7 Technische Regeln für Trinkwasser- Installationen ●...
Sicherheit ● Weisen Sie den Betreiber auf mögliche Gefährdungen hin, die beim Betrieb des Produktes entstehen können. 2.5 Pflichten des Betreibers Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ● Beauftragen Sie eine Fachkraft mit der Installation, Inbetriebnahme und Wartung.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Füllstrecke thermaliQ:FB2 dient zum sicheren und normgerechten Anschluss einer Heizungsanlage an die Trinkwasserinstallation. Die Füllstrecke sichert das Trinkwasser gegen Rückfließen von Wasser aus dem Heizkreislauf ab. Der Druckminderer der Füllstrecke regelt den Fülldruck. Die Füllstrecke dient zur Vollentsalzung von Rohwasser zur Erstbefüllung oder Nachspeisung von Heizungsanlagen.
Produktbeschreibung 3.4 Zubehör Bild Produkt Bestell-Nr. Füllpatrone desaliQ:HB4 707 150 mit Flaschenadapter Zur Vollentsalzung von Wasser für Heizungsanlagen. Füllpatrone desaliQ:HB4 707 155 ohne Flaschenadapter desaliQ Anschlussadapter 707 276 Adapter zum Anschluss der Füllpatrone desaliQ:HB4 an die Aufbereitungsgruppe thermaliQ:HB2. desaliQ Schlauchsatz 707 850 2 Anschlussschläuche mit 1,5 m Länge, zur Verbindung von stehenden Vollentsalzungseinheiten mit der...
Produktbeschreibung 3.5 Funktionsbeschreibung Die Füllstrecke thermaliQ:FB2 besteht aus einer Systemtrenneinheit, einer Druckminderereinheit und einer Aufbereitungseinheit. Das Rohwasser für die Heizungsbefüllung fließt durch das eingangsseitige Absperrventil und den Schmutzfänger in die Systemtrennereinheit. Nach der Systemtrennereinheit fließt das Wasser durch den Druckminderer. Der Druckminderer stellt sicher, dass der Fülldruck im Heizungssystem nicht überschritten wird.
Produktbeschreibung 3.5.2 Druckminderer Der Druckminderer setzt den eingangsseitigen Druck (Vordruck) auf den gewünschten Druck auf der Ausgangsseite (Hinterdruck) herab. 3.5.3 Aufbereitungsgruppe Physikalisch Durch das Absperrventil gelangt das Rohwasser in die Füllpatrone desaliQ:HB2. Das Mischbett der Füllpatrone wird von oben nach unten durchströmt. Durch das Ionenaustauschverfahren wird das Wasser entsalzt.
Seite 17
Produktbeschreibung Das Anionenaustauscherharz wird bei der Vollentsalzung genutzt, um die negativ geladenen Ionen, die Anionen, herauszufiltern. Alle im Rohwasser befindlichen Anionen, wie Nitrat, Phosphat, Sulfat, Chlorid und Hydrogencarbonat, werden durch OH -Ionen ausgetauscht. Die Vollentsalzung entfernt nahezu alle unerwünschten Bestandteile aus dem Zulaufwasser. Durch das stark basische Anionenaustauscherharz werden auch die Kiesel- und Kohlensäure herausgefiltert.
Installation Installation Die Installation einer Füllstrecke ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Pos. Bezeichnung Trinkwasserfilter pureliQ:KD 18 | 48...
Installation 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. ● Der Aufstellungsort muss frostsicher sein und den Schutz des Produktes vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. ● Im Aufstellraum muss ein Kanalanschluss (DN 40) vorhanden sein.
Installation 4.2 Lieferumfang prüfen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wasserzählerverschraubungen Füllstrecke Flachdichtung Rückflussverhinderer Flachdichtung mit Hutsieb Füllpatrone desaliQ:HB2 Betriebsanleitung ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und auf eventuelle Beschädigungen. 20 | 48...
Installation 4.3 Produkt installieren 1. Montieren Sie die Füllgruppe mit der Aufbereitungsgruppe zusammen. Beachten Sie die Durchflussrichtung (Fließrichtungspfeil befindet sich unter den Absperrventilen). 2. Spülen Sie die Rohrleitung. 3. Installieren Sie die Wasserzählerverschraubung in die Rohrleitung. 4. Montieren Sie die Füllstrecke spannungsfrei in die Rohrleitung.
Seite 22
Installation 6. Montieren Sie einen Kanalanschluss DN 40 (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie auf freien Auslauf. 7. Montieren Sie die Füllpatrone und die Kunststoffglocke. » Das Produkt ist installiert. 22 | 48...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Allgemeiner Ablauf 1. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Installation der Füllstrecke und der Füllpatrone. 2. Stellen Sie den Fülldruck des Heizungskreislaufes am Druckminderer ein. 3. Öffnen Sie die bauseitigen Absperrarmaturen des Trinkwasserzulaufes. 23 | 48...
Inbetriebnahme 5.2 Druckminderer einstellen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einstellgriff Schraube Der Druckminderer kann zwischen 0,5 - 4 bar eingestellt werden. Werkseitig auf 1,5 bar eingestellt. Der Druckminderer lässt sich folgendermaßen einstellen: 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Stellen Sie den Fülldruck am Einstellgriff ein. a Drehen Sie nach links um den Druck zu senken.
Inbetriebnahme 5.3 Heizung befüllen 4. Öffnen Sie langsam das Absperrventil Trinkwasser (Eingang). 5. Öffnen Sie langsam das Absperrventil Druckminderer (Ausgang). » Der Befüllvorgang beginnt. 25 | 48...
Seite 26
Inbetriebnahme 6. Öffnen Sie die Entlüftungsventile. » Die Füllstrecke mit Entsalzungseinheit wird entlüftet. 7. Schließen Sie die Entlüftungsventile, wenn keine Luft mehr austritt. 8. Prüfen Sie optisch auf Dichtheit. 9. Drücken Sie die Taste der LF-Messzelle. » Die LED der LF-Messzelle blinkt, die LF-Messzelle ist aktiviert.
Seite 27
Inbetriebnahme 10. Schließen Sie nach dem Befüllen beide Absperrventile. » Der Befüllvorgang ist abschlossen. 11. Lesen Sie den Druck am Manometer ab und korrigieren diesen ggf. (siehe Kapitel 5.2). 27 | 48...
Inbetriebnahme 5.4 Produkt an Betreiber übergeben Gehen Sie bei der Übergabe des Produktes wie folgt vor: 1. Unterrichten Sie den Betreiber über die Funktion des Produktes. 2. Übergeben Sie dem Betreiber alle Dokumente zur Aufbewahrung. 3. Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und beantworten Sie seine Fragen.
Betrieb Betrieb 6.1 Funktionskontrolle der LF-Messzelle ► Drücken Sie den Knopf der LF-Messzelle. » Die LF-Messzelle ist aktiviert. » Nach der Aktivierung blinkt eine LED. Die LF-Messzelle schaltet sich nach 45 min. aus. Anzeige der LF-Messzelle LED blinkt Leitwert des Wassers grün <...
Betrieb 6.2 Batterie der LF-Messzelle tauschen 1. Ziehen Sie den Deckel der LF-Messzelle ab. 2. Entnehmen Sie die Platine. 3. Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie. 4. Legen Sie eine neue Batterie ein. 5. Schließen Sie den Deckel der LF-Messzelle. 6. Drücken Sie den Knopf der LF-Messzelle. »...
Betrieb 6.3 Einbau/Austausch Füllpatrone Zum Austausch der Füllpatrone gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie das eingangsseitige Absperrventil. 2. Öffnen Sie die Entlüftungsventile. » Die Füllstrecke ist drucklos. 3. Demontieren Sie die Kunststoffglocke (Drehrichtung links). 4. Ersetzen Sie die erschöpfte Patrone durch eine neue Patrone.
Reinigung, Inspektion, Wartung Reinigung, Inspektion, Wartung Die Inspektion und Wartung einer Füllstrecke ist durch die Norm DIN EN 806-5 vor-geschrieben. Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen störungsfreien und hygienischen Betrieb. Mindestens einmal jährlich muss die Füllstrecke von einer Fachkraft gewartet werden. Der ordnungsgemäße Betrieb und die Wartung des Produktes sind wesentlich für einen störungsfreien und hygienischen Betrieb.
Reinigung, Inspektion, Wartung 7.2 Intervalle Grünbeck empfiehlt gemäß DIN EN 806-5 eine halbjährliche Inspektion und eine jährliche Wartung. Tätigkeit Intervall Durchführung Sicht-/Funktionsprüfung, Dichtheit prüfen Inspektion 6 Monate Wartung 12 Monate Schmutzfänger und Ablauftrichter reinigen, Systemtrenner auf Funktion prüfen, Ruhe-/ Fließ- und Differenzdruck des Systemtrenners prüfen 7.3 Inspektion Die regelmäßige Inspektion erhöht die Betriebssicherheit Ihres...
Reinigung, Inspektion, Wartung Dichtheit prüfen 1. Öffnen Sie das Absperrventil (Ein- und Ausgang). 2. Öffnen Sie eine nachgeschaltete Entnahmestelle (z. B. Hahn zur Heizungsnachspeisung). » Es darf kein Wasser am Systemtrenner zum Ablauftrichter austreten. 3. Schließen Sie das Absperrventil am Ausgang und an der Entnahmestelle.
Seite 35
Reinigung, Inspektion, Wartung Schmutzfänger reinigen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sicherungsbügel Verschlussschraube Eingangsdruckzone Messingeinsatz Schmutzfänger 1. Schließen Sie beide Absperrventile. 2. Lösen der Verschlussschraube am Prüfanschluss. » Die Füllkombination wird am Prüfanschluss der Eingangsdruckzone drucklos geschaltet. 3. Entfernen Sie den Sicherungsbügel und entnehmen Sie den Messingeinsatz.
Seite 36
Reinigung, Inspektion, Wartung Ablauftrichter reinigen ► Reinigen Sie den Ablauftrichter (freier Auslauf) und die Belüftungsöffnungen. 36 | 48...
Seite 37
Reinigung, Inspektion, Wartung Funktionskontrolle Systemtrenner 1. Öffnen Sie das Absperrventil am Eingang der Füllgruppe bis Wasserdruck anliegt und schließen Sie dieses anschließend wieder. 2. Drehen Sie die Verschlussschraube am Prüfanschluss der Eingangsdruckzone des Systemtrenners langsam ca. ½ Umdrehung heraus. » Entlastungsventil muss öffnen, Mitteldruckzone vollständig entleeren und Wasser zum Ablauftrichter austreten.
Reinigung, Inspektion, Wartung Prüfung von Ruhe-, Fließ-, und Differenzdruck des Systemtrenners Mit Hilfe des Service-Set (siehe Kapitel 3.4) kann eine Prüfung erfolgen. Die erforderlichen Prüfschritte entnehmen Sie der Betriebsanleitung Service-Set Systemtrenner (Bestell-Nr. 132 945) bzw. gemäß DIN 12729. ► Tragen Sie alle Arbeiten in das Betriebshandbuch ein. 7.5 Verbrauchsmaterial Produkt Bestell-Nr.
Störung Störung Bei kurzzeitigem, nicht definiertem Wasseraustritt am Ablauftrichter der Füllstrecke liegt keine Störung vor. Es handelt sich um reguläres Regelverhalten der Füllstrecke, bedingt durch eingangsseitige Druckschwankungen im Wasserversorgungsnetz. Beobachtung Bedeutung Abhilfe LED der Die Batterie ist Tauschen Sie die LF-Messzelle blinkt erschöpft.
Entsorgung Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. 9.1 Verpackung ► Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. 9.2 Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Technische Daten 10 Technische Daten Maße und Gewichte A Einbaulänge mit Verschraubung B Einbaulänge ohne Verschraubung C Höhe über Mitte Rohranschluss D Höhe unter Mitte Rohranschluss E Ausbaumaß F Wandabstand G Gesamthöhe H Kanalanschluss/Ablauftrichter Betriebsgewicht ca. Versandgewicht ca. Anschlussdaten Anschlussnennweite DN 15 (G ½") Leistungsdaten Betriebsdruck max.
Seite 48
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau DEUTSCHLAND +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...