3.3. Netzanschluss Leuchten
Die ECC2 Leuchten werden an den Klemmen L und N der allgemeinen Stromversorgung
angeschlossen.
Wird die optionale Brücke zwischen L und L' verwenden ist die Leuchte bei geschlossenem
Schalter als Dauerleuchte programmiert. Eine Schaltung über die Software der ECC2-Touch
Anlage ist dann nicht mehr möglich.
Bei der Verwendung von L' ist unbedingt zu beachten, dass es sich um eine Phase mit gleichem
Potential handeln muss. Ein Potentialunterschied zwischen L und L' zerstört den
Leuchtenbaustein.
Jede ECC2-Leuchte besitzt eine eindeutige Adresse. Zur einfacheren Identifikation ist diese Adresse auf
der Außenseite jeder Leuchte angebracht. Das zusätzlich mitgelieferte Adressetikett dient dazu, die
Leuchte auf dem Revisionsplan zu kennzeichnen.
3.4. Busanschluss
Das ECC2-Touch System kommuniziert über Busleitungen mit den selbstversorgten Notleuchten. Dazu
verfügt das ECC2-Touch über drei logische Buskarten, die in der Software als Submodul bezeichnet
werden. Für jedes Submodul gibt es jeweils zwei Busanschlüsse. Pro Busanschluss dürfen maximal 125
8
Abbildung 5 Anschluss Leuchten
Abbildung 6 Busschema