Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECC2Touch:

Werbung

ECC2 Touch Bedienungsanleitung
Version 2.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FISCHER ECC2Touch

  • Seite 1 ECC2 Touch Bedienungsanleitung Version 2.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise und Erklärungen ........................4 1.1. Sicherheits- und Warnhinweise ....................4 1.2. Transport und Lagerung ......................4 1.3. Betriebsbedingungen ........................4 1.4. Entsorgung ........................... 4 Systembeschreibung ........................... 4 2.1. Systemmerkmale ......................... 5 2.2. Prüfgruppen ..........................5 2.3. Technische Daten ........................5 Montage und Anschluss ........................
  • Seite 3 ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 5.8. Netzwerkeinstellungen konfigurieren ..................25 5.9. Software-Update ........................26 Logs ..............................27...
  • Seite 4: Hinweise Und Erklärungen

    Nur FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH Original Austausch- und Ersatzteile garantieren, dass die Sicherheitsanforderungen im Umfang erfüllt werden. Bei Verwendung von Bauteilen, die nicht durch die FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH freigegeben wurde, führen zum Erlöschen der Garantie-, Haftungspflicht- und Serviceansprüche. Eventuell Reparaturen oder Eingriffe dürfen nur von FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH autorisierten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 5: Systemmerkmale

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 2.1. Systemmerkmale ▪ Manueller und automatischer Betriebsdauertest für jede einzelne Leuchte, Leuchtengruppe oder Buskarte ▪ Interner Eventspeicher, auf SD-Karte exportierbar ▪ Notlichtblockierung ▪ Manuelle oder Timer gesteuerte Schaltung jeder einzelnen Leuchte, Leuchtengruppe oder Buskarte ▪ Einfache Bedienung, Installation und Konfiguration über das Touch Display ▪...
  • Seite 6: Montage Und Anschluss

    ECC2-Touch Montageart Wandaufbau Versorgungsspannung 220 - 230 VAC Netzfrequenz 50/60 Hz Phasenzahl Schutzart IP20 Schutzklasse Buskarten Busanschlüsse pro Karte Anzahl Leuchten pro Karte Maximale Anzahl von Leuchten Displaytechnologie 7“ Touch-TFT Displayauflösung 800 x 400 Gehäuse Polystyrol Eingänge 4x 12 V DC, programmierbar, potentialfrei anzuschießen Ausgänge 4x programmierbar, potentialfrei Maximale Anschlussparameter Ausgänge...
  • Seite 7: Montage

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 3.1. Montage Das ECC2 Touch Gerät darf nicht an Stellen montiert werden, die öffentlich zugänglich sind (z.B. Verkehrs- oder Gehwege). Es wird empfohlen, die Bedieneinheit in einem Raum anzubringen, der für das Bedienungs- und Aufsichtspersonal leicht zugänglich ist. Das Zentralgerät sollte an einer glatten Wand montiert werden.
  • Seite 8: Netzanschluss Leuchten

    3.3. Netzanschluss Leuchten Die ECC2 Leuchten werden an den Klemmen L und N der allgemeinen Stromversorgung angeschlossen. Abbildung 5 Anschluss Leuchten Wird die optionale Brücke zwischen L und L‘ verwenden ist die Leuchte bei geschlossenem Schalter als Dauerleuchte programmiert. Eine Schaltung über die Software der ECC2-Touch Anlage ist dann nicht mehr möglich.
  • Seite 9: Installation Der Busleitung An Den Leuchten

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 Leuchten angeschlossen werden. Die maximal zulässige Länge der einzelnen Busleitung beträgt 1200m. Das Anschlussschema ist in Abbildung 6 Busschema gezeigt. Hinter der letzten Leuchte wird der Bus mit einem 120 Ω Widerstand abgeschlossen Die Installation an jeder Anschlussklemme muss in einer Linientopologie erstellt werden. Eine Auslegung der Installation als Token-Ring bzw.
  • Seite 10: Anschluss Der Busleitung An Der Ecc2-Touch

    Die ECC2-Touch Anlage verfügt über die Möglichkeit mit externen 3-Phasen-Netzwächter den Status der Allgemeinbeleuchtung abzufragen und somit einen kritischen Kreis aufzubauen. Wird ein Netzausfall registriert, schalten die zugeordneten Leuchten zu. Der speziell auf Anlagen der FiSCHER Akkumulatorentechnik GmbH abgestimmten Netzwächter INSiLIA DPÜ ermöglicht die Installation der Ruhestromschleife in Funktionserhalt ohne zusätzliche Leitungen.
  • Seite 11: Anschluss Externer Schalter

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 3.6. Anschluss externer Schalter Die Eingänge der ECC2-Touch Anlage eignen sich auch dazu, Schalter der Allgemeinbeleuchtung mit abzufragen. Dies ermöglicht Leuchten mit der Allgemeinbeleuchtung zu schalten. Die Schaltlogik kann programmiert werden. Abbildung 10 Schalteranschluss zeigt die korrekte Verkabelung für Schaltvorgänge mit oder ohne Allgemeinbeleuchtung.
  • Seite 12: Werkseinstellungen

    Sobald Netzspannung an dem Gerät anliegt fährt es hoch. Nach kurzer Zeit erscheint eine Systemübersicht der Anlage. Abbildung 11 Systemübersicht 1. ECC2 Name oder Fehlerbeschreibung 2. Logo inclusive des aktuellen Datums 3. Status des letzten Funktionstests 4. Status des letzten Kapazitätstests 5.
  • Seite 13: Bedienung

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 4.3. Bedienung Zur Bedienung des ECC2-Touch-Systems ist ein Touch Screen vorgesehen. Die Navigation durch das Menü erfolgt durch Berührung des Displays. Jedes Untermenü verfügt über ein eigenes Symbol mit entsprechender Beschriftung. Allgemeine Steuersymbole verfügen über keine Beschriftung: Hoch/Runter Links/Rechts –...
  • Seite 14 Abbildung 12 Hauptmenü Wählt man einen Menüpunkt aus gelangt man in die „Tab View“. In der Tab View kann sehr schnell in die endsprechenden Menüs gewechselt werden. Im oberen Abschnitt finden sich Tabs. Die möglichen Einstellungen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 1 Funktionen in der TabView System •...
  • Seite 15 ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 • Passwörter Ändern der Passwörter • Wiederherstellung der Default Passwörter • Eingänge Einstellung der ID/Bezeichnung • Funktionseinstellung • Einstellung der Aktivierungslogik • Einstellung der Aktivierungsreichweite • Ausgänge Einstellung der ID/Bezeichnung • Funktionseinstellung • Einstellung der Aktivierungslogik •...
  • Seite 16: Netzwerk Netzwerkeinstellungen

    • Leuchten Globale Einstellungen der Leuchten für die ausgewählte Gruppe • Zeitplan geschalteter Betrieb Aktivierung des Zeitplaners für den geschalteten Betrieb • Zeiteinstellungen für den Planer (Tag, Startzeit, Dauer) Leuchten • Leuchten Hinzufügen/Löschen/Identifikation von Leuchten • Aktivierung des geschalteten Betriebs für ausgewählte Leuchten •...
  • Seite 17: Leuchten Zum System Hinzufügen

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 5.1. Leuchten zum System hinzufügen Das ECC2-Touch System bietet die Möglichkeit automatisiert nach angeschlossenen Leuchten zu suchen. Die gefunden Leuchten werden automatisch der Standardgruppe hinzugefügt. Die automatische Suche wird über einen Klick auf Autokonfiguration gestartet. Dabei sucht die ECC2- Touch die Leuchten auf allen drei Buskarten.
  • Seite 18 Gruppen in der sich Leuchten befinden sind farblich markiert. Um eine Gruppe auszuwählen, berührt man das Symbol. Dadurch gelangt man in das Gruppenmenü. Im Testmenü der Gruppe kann jetzt der Funktionstest durch einen Druck auf das entsprechende Symbol gestartet werden. Im Status wird ein aktiver Test angezeigt.
  • Seite 19: Programmierung Der Betriebsmodi

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 5.3. Programmierung der Betriebsmodi Benachbarte Notleuchten müssen in unterschiedliche Prüfgruppen eingeordnet werden, damit ausgeschlossen ist, dass diese gleichzeitig einen Test durchführen (siehe DIN VDE 0711- 400:2013-02 6.3.2.2). Deswegen müssen Sie unterschiedlichen Gruppen (Prüfgruppen) zugeordnet werden. Als Hilfe dient ein Leuchten-Revisionsplan, in den die Adressaufkleber der ECC2-Leuchten geklebt wurden.
  • Seite 20: Modus Dauerbetrieb - Rettungszeichenleuchten

    5.3.2. Modus Dauerbetrieb - Rettungszeichenleuchten Die Einordnung der Rettungszeichenleuchten funktioniert genauso wie bei den Sicherheitsleuchten. Zusätzlich müssen die (mindestens zwei) Gruppen mit den Rettungszeichenleuchten durch eine Zeitschaltuhr (Timer) angeschaltet werden. Die gewünschte(n) Leuchte(n) durch Anwahl der eindeutigen Adresse auswählen, markierte Leuchten werden durch ein Häkchen gekennzeichnet.
  • Seite 21: Programmierung Der Prüfzeiten

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 5.4. Programmierung der Prüfzeiten Für jede Prüfgruppe mit Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten muss eine Prüfzeit programmiert werden. Dazu muss das Datum des ersten Tests für den Funktionstest und den Kapazitätstest eingestellt werden. Die Tests werden danach automatisch alle 7 Tage (Funktionstest) beziehungsweise alle 366 Tage (Kapazitätstest) wiederholt.
  • Seite 22: Eingänge Programmieren

    5.5. Eingänge programmieren Die ECC2-Touch hat 4 Schalteingänge denen unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden können. Über den Tab „Zentrale“ -> „Eingänge“ können die Eingänge programmiert werden. 1. Im Menü der „Name“ kann der Name des Eingangs frei gewählt werden. 2. Im Menü „Funktion“ kann die Funktion des Eingangs gewählt werden: Funktion Auswirkung Keine Funktion...
  • Seite 23: Ausgänge Programmieren

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 Bestätigung der Konfiguration erfolgt mit Drücken von 5.6. Ausgänge programmieren Die Ausgänge dienen dazu verschiedene Meldungen an die Gebäudeleittechnik zu übergeben. Eine Konfiguration ist wie bei den Eingängen über das Menü der Zentrale möglich. Hierzu wie bei der Konfiguration der Eingänge als Erstes den Tab „Zentrale“...
  • Seite 24: Passwort Ändern

    3. Im Menü „Typ“ kann die Schaltungslogik programmiert werden: NC: Normal geschlossen NO: Normal offen R_SER: 1 k Ω Widerstand in Reihenschaltung R_PAR: 1 kΩ Widerstand in Parallelschaltung 4. In der nächsten Spalte wird der ausgewertete Bereich ausgewählt: Bereich Auswirkung Zentrale Alle an der ECC2 Anlage angeschlossen Leuchten Gruppe...
  • Seite 25: Netzwerkeinstellungen Konfigurieren

    ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 5.8. Netzwerkeinstellungen konfigurieren Soll das ECC2-Touch System ins lokale Netzwerk eingebunden werden kann es nötig sein die Netzwerkeinstellungen der Anlage anzupassen. Hierzu auch Menü der Zentrale aufrufen. Im Hauptmenü das Symbol "Netzwerk" anwählen. Hier können nun die gewünschten Parameter •...
  • Seite 26: Software-Update

    5.9. Software-Update Ein Update des Betriebssystems der ECC2-Touch-Systems und der Leuchten Software kann wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden. Ein Softwareupdate ist nur mit den Zugriffsrechten eines Installateurs möglich. „System“ und „Konfiguration“ Öffnen. Auf „Wähle Datei“ gehen. Gewünschte Datei antippen Mit dem Button „Importieren“ Softwareupdate starten.
  • Seite 27 ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1 6. Logs Das Tagebuch speichert alle Ereignisse, die während des Systembetriebs aufgetreten sind. Der Benutzer kann diese auf der ECC2-Touch Anlage durchsehen. Die Ereignisse können auch auf der SD- Karte gespeichert werden. Die Logs finden sich unter dem Reiter „Logs“. Über die Datumsauswahl können die Logs eines bestimmten Zeitpunks angezeigt werden.
  • Seite 28: So Erreichen Sie Uns Schnell Und Direkt

    So erreichen Sie uns schnell und direkt Zentrale Tel.: +49 2131 52310-0 Fax: +49 2131 52310 - 40 Email: info@akkufischer.de Kundendienst/Service Tel.: +49 2131 52310 - 85 Fax: +49 2131 52310 - 11 Email: service@akkufischer.de...

Inhaltsverzeichnis