5.3. Programmierung der Betriebsmodi
Benachbarte Notleuchten müssen in unterschiedliche Prüfgruppen eingeordnet werden, damit
ausgeschlossen ist, dass diese gleichzeitig einen Test durchführen (siehe DIN VDE 0711-
400:2013-02 6.3.2.2). Deswegen müssen Sie unterschiedlichen Gruppen (Prüfgruppen) zugeordnet
werden. Als Hilfe dient ein Leuchten-Revisionsplan, in den die Adressaufkleber der ECC2-Leuchten
geklebt wurden.
Rettungszeichenleuchten werden regulär im Dauermodus betrieben, Sicherheitsleuchten
dagegen im Bereitschaftsmodus. Bei der ECC2-Touch wird der Betriebsmodus als Dauerleuchte
über die Leuchteneinstellungen festgelegt.
Es ist möglich ECC2 Leuchten durch eine Brücke in den Leuchten (zwischen L und L') zu schalten
bzw. als Dauerlicht zu definieren. Die Möglichkeit der Schaltung durch die Software entfällt aber
mit dieser Einstellung (siehe Netzanschluss Leuchten).
5.3.1. Modus Bereitschaftsbetrieb - Sicherheitsleuchten
ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1
Um eine Leuchte in einer Gruppe zuzuordnen,
muss vom Hauptmenü in die Leuchtenliste
gewechselt werden.
Durch Auswahl des Symbols "Leuchte" wechselt
die Ansicht in die Leuchtenzuordnungsliste. Dort
kann wie folgt eine Leuchte einer beliebigen
Gruppe zugeordnet werden.
Die gewünschte(n) Leuchte(n) durch Anwahl der
eindeutigen Adresse auswählen, markierte
Leuchten werden durch ein Häkchen
gekennzeichnet. Wenn alle gewünschten Leuchten
ausgewählt sind, kann in den Einstellungen die
Gruppe bearbeitet werden.
Im Menüpunkt "Einstellungen" muss nun die
gewünschte Gruppe durch Anwahl des
Auswahlfensters ausgewählt werden. Diese
Einstellung muss mit
gespeichert werden.
19