Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Externer Schalter; Netzwerk; Potentialfreie Ausgänge; Inbetriebnahme - FISCHER ECC2Touch Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECC2Touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6. Anschluss externer Schalter

Die Eingänge der ECC2-Touch Anlage eignen sich auch dazu, Schalter der Allgemeinbeleuchtung mit
abzufragen. Dies ermöglicht Leuchten mit der Allgemeinbeleuchtung zu schalten. Die Schaltlogik kann
programmiert werden. Abbildung 10 Schalteranschluss zeigt die korrekte Verkabelung für
Schaltvorgänge mit oder ohne Allgemeinbeleuchtung. Bei der Programmierung kann zwischen Normal
Offen (NO) und Normal geschlossen (NC) gewählt werden. Die Programmierung der Eingänge für
Schaltvorgänge ist in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. erläutert.
Es lässt sich auch eine Fernabschaltung der Notlichtfunktion über einen Schalter
programmieren. Hierbei sollte es sich um einen Schlüsselschalter handeln (siehe Fehler! V
erweisquelle konnte nicht gefunden werden.).

3.7. Netzwerk

Ein RJ45-Ethernet Anschluss auf der rechten Seite der ECC2-Touch ermöglicht es die Anlage ins
Netzwerk einzubinden.
3.8. Potentialfreie Ausgänge
Vier potentialfreie Ausgänge auf der rechten Anschlussseite der ECC2-Touch Anlage ermöglichen den
Anschluss an die Gebäudeleittechnik (BMS/GLT).

4. Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme der Anlage sind alle Verbindungen (Buskreise, Steuerkreise, Netzanschluss) zu
prüfen. Es ist zu prüfen ob die Busleitung und die Phasenwächterschleife nicht unterbrochen sind. Erst
wenn alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sind, die seitlichen Abdeckungen der Anlage wieder
montieren. Jetzt kann die Versorgungsspannung zugeschaltet werden.

4.1. Einschalten

Die nachfolgenden Kapitel zeigen Screenshots ab dem Softwareversion 04.07.01.
ECC2 Touch Bedienungsanleitung V2.1
Abbildung 10 Schalteranschluss
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis