Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Akku; Richtlinienhinweise - Engenius EP800H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP800H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 120

Sicherheitshinweise zum Akku

1. Nutzen Sie ausschließlich die vom Hersteller bereitgestellten Lithium-
Ionen-Akkus und das Ladegerät. Nutzen Sie keine anderen Akkutypen
oder Batterien. Andernfalls kann dies einen Kurzschluss verursachen
und das Batteriegehäuse beschädigen - dies kann gefährliche Folgen
haben.
2. Befolgen Sie die Ladeanweisungen in dieser Bedienungsanleitung sowie
die Etiketten und Markierungen am Mobilteil und den
Ladestationsfächern.
3. Der Akku muss sachgemäß entsorgt und recycelt werden. Werfen Sie
den Akku nicht ins Feuer. Die Zellen können explodieren.
4. Entsorgen Sie den Akku nicht über den Hausmüll. Prüfen Sie die
Entsorgungsanweisungen Ihrer Region.
5. Gehen Sie sorgsam mit den Akkus um, damit es nicht zu einem
Kurzschluss des Akkus mit einem leitenden Gegenstand, wie Ringen,
Ketten, Schlüssel, Taschenmessern und Münzen, kommt. Der Akku
oder das leitende Material können sich überhitzen und Verbrennungen
oder einen Brand verursachen.
6. Setzen Sie die Akkus keinem Regen oder Wasser aus.
7. Öffnen oder beschädigen Sie den Akku nicht. Freigesetzte Elektrolyte
sind schädlich und können Verletzungen an Augen und Haut
verursachen. Das Elektrolyt kann giftig sein und verschluckt werden.
8. Während der Ladevorgangs erwärmt sich der Akku. Dies ist normal und
stellt kein Risiko dar.
7
~
~

Richtlinienhinweise

EP800H
Dieses Gerät stimmt mit den CE-Richtlinien überein. Der Betrieb unterliegt
den folgenden beiden Bedingungen:
1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen, und
2)
Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen,
einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen
können.
1.
Diese Telefonanlage stimmt mit den Richtlinien EN 301 357-2 (HF), EN 301 489
(EMV), EN 60950 (Sicherheit) und EN 50371 (HF-Sicherheit) überein.
2.
Der REN ist nützlich bei der Bestimmung der Anzahl an Geräten, die Sie mit Ihrer
Telefonleitung verbinden können, ohne dass alle Geräte bei einem eingehenden
Anruf klingeln. In den meisten, jedoch nicht allen, Regionen sollte die Anzahl der
RENs aller an einer Leitung angeschlossenen Geräte 5 nicht überschreiten.
Stellen Sie sicher, dass die Anzahl an Geräten, die Sie an Ihre Telefonleitung
anschließen können, sicher, indem Sie sich an Ihr örtliches Telefonunternehmen
wenden und dort die maximale REN Ihrer Region erfragen.
3.
Falls Ihr Telefon Probleme des Telefonnetzwerks verursacht, bittet Sie das
Telefonunternehmen möglicherweise, Ihre Telefonanlage von der Leitung zu
trennen, bis das Problem gelöst wurde. Erfragen Sie Ihre Rechte in diesem Fall
bei Ihrem örtlichen Telefonunternehmen.
4.
Ihr Telefonunternehmen ändert möglicherweise Einrichtungen, Geräte, Betriebe
oder Verfahren, die eine angemessene Funktion Ihrer Telefonanlage
beeinflussen. Erfragen Sie Ihre Rechte in diesem Fall bei Ihrem örtlichen
Telefonunternehmen.
5.
Diese Telefonanlage darf nicht im Münzservice der Telefongesellschaft
verwendet werden. Verbindungen zu Gemeinschaftsanschlüssen unterliegen
den staatlichen Tarifen.
6.
Diese Telefonanlage wurde getestet und als mit den Grenzwerten der Richtlinien
EN 301 357-2 (HF), EN 301 489 (EMV), EN 60950 (Sicherheit) und EN 50371
(HF-Sicherheit) übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden
geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in
allgemeinen öffentlichen Einrichtungen zu gewährleisten. Der Betrieb dieser
Geräte kann immer noch Störungen von/an nahegelegenen Fernsehern, VCRs,
Radios, Computern und anderen elektronischen Geräten verursachen. Zur
Minimierung oder Vermeidung derartiger Störungen sollte die Telefonanlage
nicht in der Nähe anderer elektrischer Geräte platziert oder betrieben werden.
7.
Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu
Störungen kommt. Falls diese Telefonanlage Störungen anderer Elektrogeräte
verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Anlage
herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
8
~
~

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis