Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MRU AIR fair 400GD Bedienungsanleitung

MRU AIR fair 400GD Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AIR fair 400GD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

400GD
BEDIENUNGSANLEITUNG
HC40X
RM400
IR400
RF400
CO400
CD400
6812DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU AIR fair 400GD

  • Seite 1 400GD BEDIENUNGSANLEITUNG HC40X RM400 IR400 RF400 CO400 CD400 6812DE...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung 400GD Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2021 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.1. Sicherheitshandbuch ..................6 1.2. Sicherheitshinweise..................6 Einleitung ..................7 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............7 2.2. Die Firma MRU GmbH ................. 8 Beschreibung .................. 10 3.1. Aufgabe ......................10 3.2. Messgerät ...................... 11 3.3. Bedienoberfläche ..................11 3.4. Menüstruktur ..................... 12 Bedienung ..................
  • Seite 4 Anhang .................... 37 7.1. Technische Daten 400 GD ............... 37 7.2. Wechselsensoren ..................38 Wechselsensor HC400 (Nr.11138) ..............38 Wechselsensor HC401 (Nr.11591) ..............38 Wechselsensor HC402 (Nr.11733) ..............39 Wechselsensor RM400 (Nr.11191) ............... 39 4 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung 400GD Wechselsensor IR400 (Nr.12121) ..............40 Wechselsensor HM400 (Nr.11922) .............. 40 Wechselsensor RF400 (Nr.11900) ..............41 Wechselsensor CO400 (Nr.12130) ..............42 Wechselsensor CD400 (Nr.12623) ..............42 7.3. Servicemenü ....................43 Konformitätserklärung ..............44 5 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 6: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung 400GD Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten, separaten Sicherheitshandbuch sind alle allge- meinen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Deshalb muss dieses Handbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts gelesen und beachtet werden.
  • Seite 7: Einleitung

    QR-Code exportiert und weiterverarbeitet werden. Das Messgerät entspricht beim Inverkehrbringen dem Stand von Wissenschaft und Technik und den anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln. Das Messgerät muss gemäß den Angaben der bestim- mungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden. 7 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 8: Die Firma Mru Gmbh

    ► Umbauten oder Veränderungen an dem Messgerät sind nicht erlaubt. 2.2. Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das 400GD durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm- Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissi- ons-Analyse-Systeme spezialisiert hat.
  • Seite 9 Fuchshalde 8 + 12 74172 Neckarsulm - Obereisesheim GERMANY Fon +49 71 32 99 62 0 (Zentrale) Fon +49 71 32 99 62 61 (Kundendienst) Fax +49 71 32 99 62 20 Email: info@mru.de Internet: www.mru.eu 9 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 10: Beschreibung

     Gassensor CO400 zur Überwachung der CO-Konzentration in der Umgebungsluft.  Gassensor CD400 zur Überwachung der CO2-Konzentration in der Umgebungsluft. Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie auf der MRU Homepage www.mru.eu oder sprechen Sie unseren Ver- trieb an. 10 / 45...
  • Seite 11: Messgerät

    Alle Funktionen werden über das Display des Messgeräts ausgewählt. Die Bedienung und Navigation erfolgt durch eine Folientastatur. In den einzelnen Menüs und Fenstern stehen Ihnen weitere Untermenüs zur Verfügung. Tastaturblock Startbild für Messung 11 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 12: Menüstruktur

    Einstellungen QR-Code einstellen Sprache einstellen Helligkeit einstellen Lautstärke einstellen Autoaus einstellen Service Statuswerte (Batterie, USB ...) Info Infos über das Messgerät Sensorspezifische Menüpunkte werden bei der entsprechenden Erklä- rung des jeweiligen Wechselsensors besprochen. 12 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 13: Bedienung

    Messgerät einschalten 4.3. Drücken und halten Sie die OK Taste für mind. 3 Sekunden.   Der MRU Startbildschirm erscheint.  Die Anzeige zum Aufstecken eines Sensors erscheint. HINWEIS Falls Sie das Messgerät zum ersten Mal einschalten erscheint ein Bildschirm zum Einstellen der Sprache.
  • Seite 14: Einstellungen Am Grundgerät Vornehmen

    Falls eine ältere Firmware-Version installiert ist, kann die Firmware aktualisiert werden. Folgenden Optionen sind verfügbar: • Textmodus: das Protokoll in Form eines Textbausteins übertragen wird, der in ein Dokument eingefügt oder gespeichert werden kann. 14 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 15: Sprache Einstellen

    ► Drücken Sie „OK“  Die Option wird gespeichert. Sprache einstellen ► Wählen Sie „Sprache“. ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. ► Drücken Sie „OK“.  Die gewünschte Sprache wird gespeichert. 15 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 16: Helligkeit Einstellen

    ► Wählen Sie die gewünschte Lautstärke aus.  Die gewünschte Lautstärke wird gespeichert. Autoaus einstellen ► Wählen Sie „Autoaus“. ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie die gewünschte Zeitspanne.  Die gewünschte Zeitspanne wird gespeichert. 16 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 17: Messgerät Ausschalten

    Wählen Sie „Ausschalten“.  Drücken Sie auf „OK“.   Das Messgerät schaltet sich ab. Alternativ können Sie das Messgerät folgendermaßen ausschalten: Drücken Sie die OK Taste länger.   Das Messgerät schaltet sich ab. 17 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 18: Messbetrieb

    (Methan) und C (Propan) einsetzten. • HC402 zur Ortung von CH (Methan) C (Propan) und H (Wasser- stoff) einsetzten. Am Beispiel des Wechselsensors HC402 wird im folgendem gezeigt, wie Sie eine Messung starten und konfigurieren. 18 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: Messung Starten

     Bei einer Leckage verändert sich der Messwert.  Der Messverlauf wird grafisch dargestellt.  Optische und akustische Alarmsignale zeigen den Gasaustritt an.  Die Blinkfrequenz der roten LED im Sensorfuß erhöht sich mit der Zunahme der gemessenen Gaskonzentration. 19 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 20: Messung Konfigurieren

    ► Drücken Sie „OK“  Nullpunktfenster wurde geschlossen. Gas auswählen ► Wählen Sie „Auswahl“. ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie das gewünschte Gas aus. ► Drücken Sie „OK“  Das gewünschte Gas wurde gespeichert. 20 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 21: Alarmschwelle Einstellen

    ► Wählen Sie „Einheit“. ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie das gewünschte Gas aus. ► Drücken Sie „OK“  Die Einheit ändert sich. ► Wählen Sie „Zurück“  Die Einheit wurde geändert. 21 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 22: Messung Mit Wechselsensor Rm400

     Bei einer Leckage verändert sich der Messwert.  Der Messverlauf wird grafisch dargestellt.  Optische und akustische Alarmsignale zeigen den Gasaustritt an.  Die Blinkfrequenz der roten LED im Sensorfuß erhöht sich mit der Zunahme der gemessenen Gaskonzentration. 22 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 23: Messung Konfigurieren

    Messung starten  Im Display erscheint „HM400“.  Die Messung beginnt. Messung konfigurieren Für Einstellungen die am Grundgerät vorgenommen werden können ☞ siehe 4.4, S.14. Im folgendem wird ausschließlich auf sensorspezifische Einstellungen eingegangen. 23 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 24: Messgrößen Auswählen

     Die gewünschte Einheit wurde geändert. Folgende Einstellungen sind möglich: Kriterium Einstellbare Einheiten Feuchte % (relative), g/m (absolut) Taupunkt ° C, ° F Luftdruck P-abs. hPa, inHG, mmHG, mmH Temperatur ° C, ° F 24 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 25: Messung Mit Wechselsensor Ir400

     Optische und akustische Alarmsignale zeigen eine Messung an die über der eingestellten Alarmschwelle liegt.  Die Blinkfrequenz der roten LED im Sensorfuß erhöht sich bei einer Messung, die über der eingestellten Alarmschwelle liegt. 25 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 26: Messung Konfigurieren

    0,97 Ton gebrannt 0,91 Ziegelstein, Mörtel, Putz, Gips 0,9-0,95 Die hier angegeben Emissionsgrade dienen zur groben Orientierung und können je nach Variation des Materials (z.B. nicht oxidiert bis zu oxidiert) große Unterschiede aufweisen. 26 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 27: Alarmschwelle Einstellen

     Die gewünschte Emissivität wurde gespeichert. Alarmschwelle einstellen ► Wählen Sie „Alarm“. ► Drücken Sie „OK“. ► Stellen Sie die gewünschte „Alarmschwelle ein“. ► Drücken Sie „OK“  Die Alarmschwelle wurde geändert. Einheit ändern ► Wählen Sie „Einheit“. 27 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 28: Messung Mit Wechselsensor Rf400

     Die Blinkfrequenz der roten LED im Sensorfuß erhöht sich mit der Zunahme der gemessenen Gaskonzentration. Messung konfigurieren Für Einstellungen die am Grundgerät vorgenommen werden können ☞ siehe 4.4, S.14. Im folgendem wird ausschließlich auf sensorspezifische Einstellungen eingegangen. 28 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 29: Nullpunkt Setzen

    Mit * gekennzeichnete Kältemittel sind detektierbar. Nicht gekennzeichnete Kältemittel sind referenziert und abgeglichen. Um alle Kältemittel auszuwählen benötigen Sie folgende Firmware: • Für Wechselsensor RF400 ab V1.00.15 • Für Grundgerät 400GD ab V1.00.33 29 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 30: Alarmschwelle Einstellen

     Nach dem Einschalten blinkt die Leuchtdiode am Sensor.  Im Display erscheint „CO400“.  Im Display erscheint ein 30sekündiger Warm-up Countdown. Nach dem Warm-up wechselt das Messgerät automatisch in den  Messmodus.  Die Messung beginnt. 30 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 31: Messung Konfigurieren

    ► Drücken Sie „OK“  Nullpunktfenster wurde geschlossen. Alarmschwelle einstellen ► Wählen Sie „Alarm“. ► Drücken Sie „OK“. ► Stellen Sie die gewünschte „Alarmschwelle ein“. ► Drücken Sie „OK“.  Die Alarmschwelle wurde geändert. 31 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 32: Einheit Ändern

    Zudem können mit dem Wechselsensor CD400 die Umgebungsfeuchte und die Temperatur gemessen werden. Messung starten  Nach dem Einschalten blinkt die Leuchtdiode am Sensor.  Im Display erscheint „CD400“.  Im Display erscheint ein 90sekündiger Warm-up Countdown. 32 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 33: Messung Konfigurieren

    Frischluft für fünf Minuten liegen. Führen Sie erst danach eine Nullpunktnahme durch. Sie können eine Nullpunktnahme beliebig oft wiederholen. ► Wählen Sie „Nullpunkt“.  Drücken Sie auf „OK“.  Nullpunktfenster erscheint.  Nullpunkt setzt sich automatisch. 33 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 34: Messgrößen Auswählen

    ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie die gewünschte Messgröße aus. ► Drücken Sie „OK“.  Die Einheit ändert sich. ► Wählen Sie „Zurück“. ► Drücken Sie „OK“.  Die Einheit wurde geändert 34 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 35: Messprotokoll Per Qr-Code Exportieren

    ► Drücken Sie max:0 oder setzen Sie einen Nullpunkt, um das aktuelle Messprotokoll zu verwerfen.  Automatisch wird ein neues Messprotokoll gestartet. HINWEIS Das Messprotokoll wird nicht im Messgerät gespeichert. ► Übertragen Sie das Messprotokoll umgehend nach Messung auf ein Smartphone. 35 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 36: Instandhaltung Und Pflege

    Bedienungsanleitung 400GD Instandhaltung und Pflege 6.1. Instandhaltung Für die Werterhaltung empfehlen wir eine jährliche Prüfung und ggfs. Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu). 6.2. Pflege Das Messgerät benötigt zur langen Werterhaltung nur einen sehr ge- ringen Wartungsbedarf: Bei längerer Nichtbenutzung laden Sie zunächst den Akku und danach ca.
  • Seite 37: Anhang

    45 mm (1.8") TFT Schnittstelle (zum Laden des Akkus Mini-USB und für SW-Aktualisierungen) Alarm optisch, akustisch, Vibration Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Tschechisch, Rumänisch, Unterstützte Sprachen (V1.00.37) Spanisch, Ungarisch, Niederländisch, Slowenisch, Russisch, Japanisch, Portugiesisch, Bulgarisch, Dänisch 37 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 38: Wechselsensoren

    1 ppm Ansprechzeit (bis Alarm) ≤5s (400GD) Wirkprinzip gas-sensitiver Halbleiter Alkohole, CxHy, Querempfindlichkeiten Lösungsmittel Empfohlenes Prüfintervall wöchentlich Prüfgas 1000 ppm CH (50 % r.H.) Aufwärmzeit Betriebstemperatur +5°C … +50 °C Lagertemperatur -20°C … +60°C 38 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 39: Wechselsensor Hc402 (Nr.11733)

    Wechselsensor RM400 (Nr.11191) Kriterium Angabe Messbereich H2O 0 … 100 Auflösung Ansprechzeit ≤1s Wirkprinzip Widerstandsmessung Betriebstemperatur +5°C ... +50 °C Lagertemperatur -20°C ... +60° Lebenserwartung bei normalem Gebrauch >5 [Jahren] Größe 89 x 13,5mm 39 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 40: Wechselsensor Ir400 (Nr.12121)

    Genauigkeit (20…80%rH) +-9°C (Max) Wirkungsprinzip Capacitive Temperatur Messbereich 0…60°C Auflösung 0,1°C +-1°C (Typ.) Genauigkeit +-3°C (Max) Wirkungsprinzip Silicon bandgap Luftdruck Messbereich 300…1100hPa Auflösung 0,1hPa +- 1 hPa (Typ.) Genauigkeit +- 3 HPa (Max) 40 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 41: Wechselsensor Rf400 (Nr.11900)

    R134a) Ansprechzeit (bis Alarm mit R134a) ≤ 4s (400GD) Erholzeit 18s (400GD) Wirkprinzip gas-sensitiver Halbleiter Alkohole, CxHy, Lösungsmittel Querempfindlichkeiten FCKW,HFCKW,FKW,HFKW, Konform zu EN14624:2012 Aufwärmzeit Betriebstemperatur +5°C ... +50°C Betriebsbedingung Feuchte 20%RH ... 80%RH 41 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 42: Wechselsensor Co400 (Nr.12130)

    71 x 20,5 x16,5mm Wechselsensor CD400 (Nr.12623) Kriterium Angabe Messbereich 400-10000 ppm Auflösung 1 ppm Temperaturstabilität +-2,5 ppm / °C +-(50ppm + 3% Genauigkeit gemessener Wert) Ansprechzeit (T90) Wirkungsprinzip NDIR Umgebungsfeuchte Messbereich 0…100%rH Auflösung 0,1% 42 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 43: Servicemenü

    +0°C ... +50 °C Lagertemperatur -20°C ... +60°C Lebenserwartung bei normalem Gebrauch >5 [Jahren] Größe 71 x 28,5 x16,5mm 7.3. Servicemenü Hier sind kundendienstrelevante Werte hinterlegt. Das Menü ist durch eine PIN-Abfrage vor unberechtigtem Zugriff gesichert. 43 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 44: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung 400GD Konformitätserklärung 44 / 45 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Diese Anleitung auch für:

Hc40xRm400Ir400Rf400Co400Cd400

Inhaltsverzeichnis