Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Möbelreinigung - Danfoss EKC 102 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verzögerung der Lüfterabschaltung bei ausgeschal-
teter Verdichter
Soll der Lüfter bei ausgeschaltetem Verdichter gestoppt
sein, lässt sich der Lüfterstopp nach Stoppen des Ver-
dichters verzögern.
Die Verzögerungszeit ist hier einzustellen.
Lüfterstoptemperatur
Wenn der Abtaufühler einen höheren Temperatur als die
hier eingestellte registriert, werden die Lüfter gestoppt.
Es wird wieder gestartet bei 2 K unter der Einstellung.
Die Funktion ist nicht aktiv währen eine Abtaaung oder
start nach einer Abtaaung.
Mit der Einstellung +50°C ist die Funktion unterbrochen.
Diverses
Verzögerung der Ausgangssignale nach dem Anlauf
Beim Start oder nach einem Stromausfall können die
Funktionen des Reglers verzögert werden, um eine evt.
Überbelastung des Stromnetzes zu vermeiden.
Die Verzögerungszeit ist hier einzustellen.
Digitale Eingangssignal- DI1 (EKC 102, A, B, C)
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang, der für
folgende Funktionen angewandt werden kann:
Off: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Türalarm. in offener Eingang ist ein Zeichen dafür,
dass die Tür offen ist. Wird die Zeiteinstellung in "A04"
überschritten, wird Alarm gegeben
2) Abtauung. Die Funktion wird per Drucktaste gestartet
(dauer min. 2 Sekunden). Der Regler registriert, wenn
sich der Eingang wieder öffnet. Anschließend startet
der Regler eine Abtauung. Soll das Signal von mehre-
ren Reglern empfangen werden, ist es notwendig, dass
ALLE Anschlüsse einheitlich montiert werden (DI mit
DI und GND mit GND).
3) Hauptschalter. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird
geregelt, und beim Unterbrechen des Eingangs wird
die Regelung gestoppt.
4) Nachtbetrieb. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird
gemäß Nachtbetrieb geregelt
Digitale Eingangssignal- DI (EKC 102D)
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang, der für
folgende Funktionen angewandt werden kann:
Off: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Zustandsanzeige der Kontaktfunktion
2) Türfunktion. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür,
dass die Tür offen ist. Kühlung und Lüfter stoppen.
Wird die Zeiteinstellung in "A04" überschritten, wird
Alarm gegeben und die Kühlung erneut gestartet.
3) Türalarm. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür,
dass die Tür offen ist. Wird die Zeiteinstellung in "A04"
überschritten, wird Alarm gegeben.
4) Abtauung. Die Funktion wird per Drucktaste gestartet.
Der Regler registriert, wenn sich der Eingang schließt.
Anschließend startet der Regler eine Abtauung. Soll
das Signal von mehreren Reglern empfangen werden,
ist es notwendig, dass ALLE Anschlüsse einheitlich
montiert werden (DI mit DI und GND mit GND).
5) Hauptschalter. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird
geregelt, und beim Unterbrechen des Eingangs wird
die Regelung gestoppt.
6) Nachtbetrieb. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird
gemäß Nachtbetrieb geregelt
7) Sollwertverschiebung bei kurzgeschlossenem DI. Es
wird um den Wert "r40" verschoben.
8) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben,
sobald der Eingang kurzgeschlossen wird.
9) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben,
sobald der Eingang geöffnet wird. (Für 8 und 9 die
Verzögerungszeit in A27 einstellen.)
10) Möbelreinigung. Die Funktion wird per Drucktaste
gestartet. Siehe auch Beschreibung auf Seite 4.
11) Inject on/off. Off wenn DI offen ist.
Kühlung gestoppt, Lüfter bleiben in Betrieb oder
stoppen wie in F01 beschrieben.
12
F02
F04
o01
o02
o02
Manual RS8DY703 © Danfoss 11-2008
Zugangskode 1 (Zugang zu allen Einstellungen)
Sollen die Einstellungen im Regler mit einem Kennwort
geschützt werden, ist hier ein Zahlenwert zwischen 0
und 100 einzustellen. Die Funktion lässt sich mit der Ein-
stellung 0 annullieren. (99 wird immer Zugang geben.)
Fühlertyp
Normalerweise wird ein Pt1000-Fühler mit hoher Signal-
genauigkeit eingesetzt. Es können aber auch Fühler mit
anderer Signalgenauigkeit verwendet werden. Entweder
ein PTC-Fühler (1000Ω bei 25 °C) oder ein NTC-Fühler
(5000Ω bei 25 °C).
Alle montierten Fühler müssen vom gleichen Typ sein.
Funktionswahl
Die Thermostatfunktion ist festzulegen:
rE: Kühlung. Das Relais zieht bei Bedarf von niedriger
Temperatur an
HE: Heizung. Das Relais zieht bei Bedarf von höherer
Temperatur an (bitte nicht vergessen, die Abtaufunk-
tionen und Verdichterfunktionen abzustellen). Bei
dieser Funktion liegt die Differenz des Thermostats
unterhalb des Sollwerts (das Relais zieht bei Sollwert
minus Differenz an).
Displaystufen
Ja: Bewirkt Stufen von 0,5°
Nein: Bewirkt Stufen von 0,1°
Möbelreinigung
Hier lässt sich der Zustand der Funktion verfolgen oder
die Funktion manuell starten.
0=Normalbetrieb (keine Reinigung).
1=Reinigung mit Lüftern in Betrieb. Alle anderen Aus-
gänge sind Aus.
2=Reinigung mit gestoppten Lüftern. Alle Ausgänge sind
Aus.
Wird die Funktion mit einem Signal von Eingang DI1
oder DI2 gesteuert, lässt sich der aktuelle Zustand hier im
Menü ablesen.
Kennwort 2 (Zugang zu Justierungen)
Es besteht Zugang zur Justierung von Werten, jedoch
nicht für Konfigurationseinstellungen.
Um die Einstellungen des Reglers mit einem Kennwort
zu schützen, ist ein Zahlenwert zwischen 0 und 100
einzustellen. Falls nicht, lässt sich die Funktion mit der
Einstellung = 0 unwirksam machen. Zur Anwendung
der Funktion muss Kennwort 1 (o05) auch eingegeben
werden.
Die gegenwärtigen Einstellungen auf den "Copy Key"
kopieren
Mit dieser Funktion lassen sich die Einstellungen des
Reglers in einen Programmierungsschlüssel überführen.
Der Schlüssel kann bis zu 25 verschiedene Sätze beinhal-
ten. Wähle selbst eine Nummer.
Nach erfolgter Kopierung wechselt die Anzeige auf o65
zurück. Nach 2 Sekunden ist das Menü wieder zugäng-
lich und es kann kontrolliert werden, ob die Kopierung
zufriedenstellend erfolgte. Die Anzeige einer negativen
Zahl weist auf Probleme hin. Siehe Bedeutung im Ab-
schnitt "Störungsmeldungen".
Daten vom "Copy Key" in den Regler kopieren
Diese Funktion holt einen früher gespeicherten Satz an
Einstellungen in den Regler. Dazu die aktuelle Nummer
auswählen.
Nach erfolgter Kopierung wechselt die Anzeige auf o66
zurück. Nach 2 Sekunden ist das Menü wieder zugäng-
lich und es kann kontrolliert werden, ob die Kopierung
zufriedenstellend erfolgte. Die Anzeige einer negativen
Zahl weist auf Probleme hin. Siehe Bedeutung im Ab-
schnitt "Störungsmeldungen".
Als Werkseinstellung speichern
Mit dieser Funktion wird die aktuelle Einstellung des
Reglers als neue Grundeinstellung festgelegt (die frühere
Werkseinstellung wird überschrieben).
Zusatzfühler
Hier ist die Anwendung des Saux-Fühlers zu definieren.
0: Keiner, es wird kein Fühler angeschlossen
1: Produktfühler
2: Kondensatortemperaturfühler mit Alarmfunktion
o05
o06
o07
o15
o46
o64
o65
o66
o67
o69
EKC 102

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis