Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 2 Allgemeine Information; Allgemeine Handhabungshinweise; Einsatzgebiete; Messprinzip - Hach 1200-S sc Betriebsanleitung

Digitale kombinationselektrode für ph und redox
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2

2.1 Allgemeine Handhabungshinweise

2.2 Einsatzgebiete

2.3 Messprinzip

2.3.1 PH-Wert Messung

Allgemeine Information
Vorsicht!
Der Sensor arbeitet nur korrekt, wenn die Messspitze vollständig von
Flüssigkeit umspült ist. Die Messspitze darf nicht länger als ca. 10 Minuten
trocken gelagert werden oder aus dem zu messenden Medium herausragen.
Benutzen Sie bei der Montage des Sensors, bei Wartungsarbeiten und beim
Transport die Transportkappe und füllen Sie sie mit 3 mol. KCL oder
pH 4 - Pufferlösung.
GEFAHR
Potenzielle Gefahren bei Kontakt mit chemischen/biologischen Stoffen.
Das Arbeiten mit chemischen Proben, Standards und Reagenzien ist mit
Gefahren verbunden.
Machen Sie sich vor der Arbeit mit den notwendigen Sicherheitsverfahren
und dem richtigen Umgang mit den Chemikalien vertraut und lesen und
befolgen Sie alle einschlägigen Sicherheitsdatenblätter.
Der Sensor ermöglicht einfache und genaue pH Messung direkt in wässrigen
Lösungen.
Typische Anwendungen umfassen
Zu- und / oder Ablauf einer Kläranlage
Belebungsbecken oder
Oberflächenwasser (Flüsse, Bäche oder Seen).
Verschiedene Installationsmöglichkeiten erlauben die Anpassung an
unterschiedlichste Einsatzbedingungen.
pH ist der negative Logarithmus der Hydrogen-Ionenaktivität sowie ein Maß für
den Säure- oder Laugengehalt einer Lösung :
pH = –log10 [aH+]
Der pH-Wert wird normalerweise mit einer Glas- und einer Referenzelektrode
gemessen. Die Glaselektrode fungiert dabei als Messwandler, der die chemische
Energie (Hydrogen-Ionenaktivität) in elektrische Energie (in Millivolt gemessen)
umsetzt. Die Reaktion ist symmetrisch, und der elektrische Kreislauf wird durch
den Ionenfluss von der Referenzlösung zur Testlösung geschlossen.
Die Elektrode bildet zusammen mit der Referenzlösung eine Spannung (EMK),
deren physikalische Größe vom Typ der Referenzelektrode, der Innenkonstruktion
der Glaselektrode, dem pH-Wert der Lösung sowie ihrer Temperatur abhängt.
Diese Spannung wird durch die folgende Nernst-Gleichung ausgedrückt :
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis