Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermo Scientific Multidrop Combi+ Benutzerhandbuch Seite 118

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Antenne: Die Tag-Antenne ist das leitende
Element, mit dem der Tag Daten senden und
empfangen kann. Die HF-Energie von der
Antenne des Lesegeräts wird von der
Antenne „geerntet" und zur Stromversorgung
des Mikrochips verwendet, der dann die
elektrische Last an der Antenne ändert,
um seine eigenen Signale zurückzuwerfen.
Siehe RFID und RFID-Tag.
CE-Kennzeichnung: „Conformité Européene" =
Europäische Konformität. Die CE-
Kennzeichnung auf einem Produkt ist eine
Erklärung des Herstellers, dass das Produkt
den grundlegenden Anforderungen der
einschlägigen europäischen
Rechtsvorschriften in den Bereichen
Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz
entspricht, das Produkt rechtmäßig in Verkehr
gebracht werden kann und die CE-
Kennzeichnung somit den freien Verkehr des
Produkts innerhalb der EU gewährleistet.
Dekontamination: Entfernung oder
Neutralisierung radiologischer,
bakteriologischer, chemischer oder sonstiger
Kontaminationen.
Dispensierhöhe: Die Position der Spitze auf der
Mikroplatte. Der Abstand zwischen der
Unterseite des Plattenträgers und der Spitze
der Dispensierspitze (Tabelle 4-3).
Dispensierkassette: Die Dispensierkassette
enthält acht einzelne Schläuche. Die
Dispensierkassette ist abnehmbar und
einwegfähig.
Dispensierung: Zum Verteilen (Pipettieren) von
Flüssigkeit in die Wells der vorgewählten
Streifen oder Mikroplatte.
EIA: Enzym-Immunoassay.
EN: Europäische Norm.
EU: Europäische Union.
Fernsteuerung: Betriebsmodus, der es einem
entfernten Computer erlaubt, den
Dispensierer zu steuern.
Grundstellung: Der Plattenträger befindet sich
ganz rechts auf den Transferschienen.
IEC: Internationale Elektrotechnische
Kommission.
Thermo Fisher Scientific
Thermo Scientific Multidrop Combi+ und Multidrop Combi SMART+ Benutzerhandbuch
Kalibrierschraube: Die acht Schrauben unter
der Abdeckung der Kalibrierschrauben, mit
denen die Länge des Schlauchs während der
Kalibrierung der Dispensierkassette
eingestellt wird (Abbildung 6–61).
PEEK: Abkürzung für Polyetheretherketon.
Es handelt sich um ein Kunststoffmaterial.
RFID: Die Funkfrequenzkennzeichnung (RFID)
ist eine automatische
Identifizierungsmethode, die auf der
Speicherung und Fernabfrage von Daten mit
Hilfe von RFID-Tags oder Transpondern
beruht. Ein RFID-Tag ist ein kleines Objekt,
das an einem Produkt angebracht oder in ein
Produkt integriert werden kann. RFID-Tags
enthalten Siliziumchips und Antennen, die sie
in die Lage versetzen, Hochfrequenzanfragen
von einem RFID-Sendeempfänger
zu empfangen und zu beantworten. Siehe
Antenne und RFID-Tag.
RFID-Tag: Ein an einer Antenne befestigter
Mikrochip, der so verpackt ist, dass er an
einem Objekt angebracht werden kann. Der
Tag empfängt und sendet Signale an ein
Lesegerät. Der Tag enthält Informationen, wie
z. B. eine Seriennummer und Parameter, die
sich auf das Produkt beziehen, an dem der
Tag angebracht ist. Tags gibt es in vielen
Formen, z. B. als intelligente Tags mit
aufgedrucktem Strichcode, oder der Tag kann
einfach in einem Karton angebracht oder in
Kunststoff eingebettet werden. Siehe Antenne
und RFID.
Rückspülung (leer): Der Vorgang des
Ablassens des Inhalts des
Flüssigkeitsschlauchs.
Spannungsbegrenzungsdrähte: Die Span-
nungsbegrenzungsdrähte (Abbildung 4–12
und Abbildung 5–39) sollen verhindern, dass
der Benutzer zu stark an den Schläuchen
zieht, da eine zu starke Spannung die
Schläuche beschädigen oder die Kalibrierung
der Dispensierkassette verändern kann.
USB: Universeller serieller Bus.
Vordispensierung (Priming): Vollständige
Füllung des Dispenserschlauchs mit
blasenfreier Flüssigkeit, um ein dauerhaftes,
reproduzierbares Dispensieren
118

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multidrop combi smart+

Inhaltsverzeichnis