Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Und Wartung Von Batteriebetriebenem Werkzeug; Sicherheitshinweise Für Die Akku-Schubkarre; Wartung; Sicherheitshinweise Zum Gebrauch Der Akku-Schubkarre - Extol 8891590 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Akku-schubkarre
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
mit diesen Anweisungen vertraut gemacht
wurden, nicht erlauben, es zu benutzen.
Elektrowerkzeug ist in Händen von unerfahrenen
Nutzern gefährlich.
e) Elektrowerkzeug und Zubehör muss gewar-
tet werden. Es ist nötig, die Einstellung
der sich bewegenden Teile und deren
Beweglichkeit zu überprüfen, sich auf Risse,
zerbrochene Teile und jegliche andere
Umstände zu konzentrieren, welche die
Funktion des Elektrowerkzeuges gefährden
können. Sofern das Werkzeug beschädigt
ist, muss vor dem nächsten Gebrauch
dessen Reparatur veranlasst werden. Viele
Unfälle werden durch ungenügende Wartung des
Elektrowerkzeugs verursacht.
f) Schneidewerkzeuge müssen scharf und
sauber gehalten werden. Richtig gewartete und
geschärfte Schneidewerkzeuge werden mit kleinerer
Wahrscheinlichkeit am Material hängen bleiben oder
blockieren, und die Arbeit mit ihnen kann leichter
kontrolliert werden.
g) Elektrowerkzeug, Zubehör,
Arbeitsinstrumente usw. müssen im
Einklang mit diesen Anweisungen und auf so
eine Art und Weise benutzt werden, die für
das konkrete Elektrowerkzeug vorgeschrie-
ben wurde, und dies unter Berücksichigung
der gegebenen Arbeitsbedingungen und der
Art der durchgeführten Arbeit. Die Nutzung
von Elektrowerkzeug zur Durchführung anderer
Tätigkeiten, als für welche es bestimmt war, kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Griffe und Halterungen müssen trocken,
sauber und ohne Fettrückstände gehalten
werden. Schlüpfrige Griffe und Halterungen ermö-
glichen in unerwarteten Situationen kein sicheres
Halten und keine Kontrolle über das Werkzeug.
5) BENUTZUNG UND WARTUNG
VON BATTERIEBETRIEBENEM WERKZEUG
a) Laden Sie das Werkzeug nur mit einem
Ladegerät auf, das vom Hersteller bestimmt
ist. Ein Ladegerät, dass für einen bestimmten
Batterietyp geeignet ist, kann bei der Anwendung eines
unterschiedlichen Batterietyps einen Brand verursachen.
DE
b) Benutzen Sie das Werkzeug nur mit dem
Batterieset, das ausdrücklich für das
gegebene Werkzeug bestimmt ist. Die
Anwendung von jeglichen anderen Batteriesets kann
Verletzungen oder einen Brand verursachen.
c) Sofern das Batterieset gerade nicht ver-
wendet wird, dann schützen Sie es vor dem
Kontakt mit anderen Metallgegenständen,
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, welche die Verbindung
eines Kontaktes der Batterie mit einem
anderen verursachen können. Ein Kurzschluss
der Batteriekontakte kann Verbrennungen oder
einen Brand verursachen.
d) Bei unkorrekter Anwendung können
Flüssigkeiten aus der Batterie entweichen;
vermeiden Sie den Kontakt mit ihnen.
Kommt es zu einem zufälligen Kontakt
mit diesen Flüssigkeiten, spülen Sie die
betroffene Stelle mit einem Wasserstrahl
ab. Gelangt diese Flüssigkeit in die Augen,
suchen Sie ausßerdem ärztliche Hilfe auf Die
aus der Batterie austretenden Flüssigkeiten können
Entzündungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Ein Batterieset oder Werkzeug, das beschädigt
oder umgebaut wurde, darf nicht benutzt
werden. Beschädigte oder umgebaute Akkumulatoren
können sich unvorhersehbar verhalten, was Brand,
Explosion oder Unfallgefahr zur Folge haben kann.
f) Batteriesets oder Werkzeuge dürfen keiner
übermäßigen Temperatur oder gar Feuer
ausgesetzt werden. Das Aussetzen von Feuer
oder einer höheren Temperatur als 130°C kann eine
Explosion verursachen.
g) Es ist nötig, alle Anweisungen des
Aufladens einzuhalten, und das Batterieset
oder das Werkzeug nicht außerhalb des
Temperaturbereichs aufzuladen, der in der
Gebrauchsanleitung aufgeführt ist.
Nicht korrekte Aufladung oder Aufladung bei
Temperaturen, die sich außerhalb des angegebenen
Bereiches befinden, können die Batterie beschädigen
und das Risiko eines Brandes erhöhen.
58
6) SERVICE
a) Beauftragen Sie mit Reparaturen Ihres
batteriebetriebenen Werkzeuges eine qua-
lifizierte Person, die identische Ersatzteile
verwenden wird. Auf diese Art und Weise wird
das gleiche Sicherheitsniveau der Werkzeuge wie vor
der Repratur sichergestellt.
b) Beschädigte Batteriesets dürfen nie repa-
riert werden. Die Reparatur von Batteriesets
sollte nur beim Hersteller oder in einer autorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden.
VI. Sicherheitshinweise
für die Akku-Schubkarre
LADEN DER LASTEN
1. Überladen Sie die Maschine nicht. Befolgen Sie
beim Laden die in diesem Handbuch aufgeführ-
ten Anweisungen und Grenzen für die Belastung.
2. Sichern Sie die Lasten gut mit Spanngurten.
3. Wenn Lasten aus der Mulde herausragen,
besteht Unfallgefahr durch herabfallende
Gegenstände oder Kontakt mit Hindernissen,
wie z. B. Wänden.
4. Stellen Sie sicher, dass sich geladene Lasten
unterhalb Ihrer Augen befinden. Wenn die Last
zu hoch ist, ist es gefährlich, da die Aussicht der
Bedienperson begrenzt ist. Außerdem besteht Kipp-
und Verletzungsgefahr, da die Last wahrscheinlich
nicht ausgeglichen ist.
5. Laden Sie die Lasten gleichmäßig. Bei
ungleichmäßiger Beladung besteht Kipp- und
Verletzungsgefahr, da die Last wahrscheinlich nicht
ausgeglichen ist.
6. Stellen Sie sicher, dass schwere Lasten
zuerst geladen werden, um eine richtige
Lastverteilung zu gewährleisten.
7. Bewegen Sie den vorderen und
Seitenschutzrahmen beim Erweitern nicht
außerhalb deren Grenzposition. Verlängern Sie
die Seitenschutzrahmen beim Ausfahren so,
dass die rechte und die linke Seite gleich lang
sind und verteilen die die Lasten gleichmäßig.
59
8. Be- und Entladen Sie die Lasten auf einer ebe-
nen Fläche.

WARTUNG

1. Stellen Sie immer sicher, dass dieses Gerät auf
einer ebenen Fläche geparkt ist, und sichern
Sie den Bremshebel, bevor Sie es abstellen oder
bevor Sie dessen Kontrolle oder Wartung dur-
chführen.
SICHERHEITSHINWEISE
ZUM GEBRAUCH DER AKKU-SCHUBKARRE
1. Tragen Sie immer rutschfeste Schuhe und
Schutzkleidung, wenn Sie mit diesem Gerät arbei-
ten. Rutschfeste Sicherheitsschuhe mit fester und geschlo-
ssener Vorderkappe verringern das Verletzungsrisiko.
2. Überprüfen Sie den Weg, bevor Sie
Gegenstände/Materialien mit der Schubkarre
befördern. Machen Sie sich mit dem geplanten Weg
vertraut und stellen Sie sicher, dass er breit genug
ist, damit Sie mit dem beladenen Gerät sicher fahren
können (dies verhindert den Verlust der Kontrolle
über das Gerät).
3. Auf rutschigem, unbefestigtem und instabilem
Untergrund seien Sie äußerst vorsichtig. Nasse
und rutschige Oberflächen, wie feuchte Grasflächen,
Schnee oder Eis, sowie unbefestigter und instabiler
Untergrund, wie Sand oder Kies, können dazu führen,
dass das Gerät die Traktion verliert, und können einen
negativen Einfluss auf die Lenkung, Stabilität und das
Bremsen haben.
4. Verwenden Sie dieses Gerät nicht an sehr steilen
Hängen. Dies verringert das Risiko, Kontrolle zu ver-
lieren, zu rutschen und zu fallen, was zu Verletzungen
führen könnte. Steigungen, die größer als die maximal
empfohlenen Steigungen sind, und Seitenneigungen
können das Risiko der Instabilität erhöhen und die
Fähigkeit, sicher anzuhalten, beeinträchtigen.
5. Stellen Sie bei der Arbeit an Hängen immer
sicher, dass Sie eine stabile Lage haben, immer
quer zu dem Hang arbeiten, niemals aufwärts
oder abwärts, und seien Sie äußerst vorsichtig,
wenn Sie die Richtung ändern. Dies verringert
das Risiko, Kontrolle zu verlieren, zu rutschen und zu
fallen, was zu Verletzungen führen könnte.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis