II. Technische Spezifikation
Akku-Schubkarre (Modellbezeichnung/Bestell-Nr.)
Max. Belastung
Fahrgeschwindigkeit der Akku-Schubkarre
Brushless-Motor (ohne Kohlenbürsten)
Max. Motorleistung
Einstellbare Motorleistung TURBO/ECO
Motordrehzahl
Gewicht mit Akku
Max. Abmessungen (H×B×L)
Fahrstrecke beim Elektroantrieb (pro Akku)
Volumen/Material der Mulde
IP-Schutzklasse der gesamten Schubkarre
1)
Erforderlicher Reifendruck
Umgebungstemperatur zum Gebrauch
Schalldruckpegel L
; Unsicherheit K
pA
Schalldruckpegel L
; Unsicherheit K
wA
Vibrationswert am Griff a
(Summe von drei Achsen); Unsicherheit K
h
Akku (Modellbezeichnung/Bestell-Nr.)
Typ, Kapazität, Wattstundenkapazität, Gewicht
Max. Klemmenspannung eines voll aufgeladenen Akkumulators ohne Belastung 42 V
Klemmenspannung (Nennspannung) des Akkus unter Belastung
Temperatur zur Akku-Aufladung
Akku-Ladezeit
Display mit aktueller Spannung und Ladezustand
Schutz vor Überlastung und Ausladung
Ladegerät (Modellbezeichnung/Bestell-Nr.)
Spannung~ Frequenz
Ausgangsspannung/-strom
Schutz vor Überladung des Akkus
2)
Basisteile, die bei Bedarf zu erwerben sind
Mulde aus Kunststoff - Volumen 100 l
Mulde aus Metall - Volumen 80 l
Akku 40 V
6 Ah
Ladegerät 42 V/2 A
1)
Beachten Sie die Angaben zum richtigen Reifendruck,
die auf dem Reifen zu finden sind. Die in der technis-
chen Spezifikation angegebenen Daten können auf-
grund einer möglichen Änderung bei der Produktion
unterschiedlich sein.
2)
Weitere Ersatzteile gemäß der Zeichnung (Abb. 2
oder Abb. 7) sind in Tabelle 2 aufgeführt, und zwar
einschließlich der Identifikationsnummern für die
eventuelle Bestellung der entsprechenden Ersatzteile.
DE
8891590
150 kg
0–6 km/h
JA
500 W
100 % / 50 %
0–100 min
-1
24,7 kg
72,8 × 66 × 148 cm
3–20 km (1–5 Std.) (je nach Belastung)
80 l/Metall
IP 64 (u. a. Beständigkeit gegen Regen)
2,8 bar
-10 °C bis 40 °C
≤ 70 dB(A); K=± 3 dB(A)
≤ 80 dB(A); K=± 3 dB(A)
≤ 2,5 m/s
; K=± 1,5 m/s
2
2
8891590B
Lithium-Ionen, 6 Ah, 216 Wh, 1,3 kg
36 V
10 bis 40 °C
~ 2 Stunden
JA
JA
8891590A
110–240 V~ 50/60 Hz
42 V/2 A
JA
Bestellnummer
8891590D
8891590C
8891590B
8891590A
y Der deklarierte Gesamtvibrationswert und deklarierte
Schallleistungswert wurde in Übereinstimmung mit der
Standardprüfmethode ermittelt und darf zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den. Der deklarierte Gesamtvibrationswert und dekla-
rierte Schallleistungswert dürfen auch zur vorläufigen
Bestimmung der Exposition verwendet werden.
52
•
WARNUNG
y Die Vibrations- und Lärmemissionen während des
tatsächlichen Gebrauchs vom Werkzeug können je nach
Belastung, Gelände und Gehgeschwindigkeit von den
angegebenen Werten abweichen.
y Es sind Sicherheitsmessungen zum Schutz der
bedienenden Person zu bestimmen, die auf der
Bewertung der Exposition unter tatsächlichen
Nutzungsbedingungen basieren (es ist mit allen Teilen
vom Arbeitszyklus zu rechnen, wie Zeit, während der
das Werkzeug stillsteht und wenn es leerläuft, ausge-
nommen der Startzeit).
III. Bestandteile
und Bedienungselemente
•
WARNUNG
y Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die
komplette Bedienungsanleitung und halten Sie diese
in der Nähe des Gerätes, damit sich der Bediener mit
ihr vertraut machen kann. Wenn Sie das Produkt
ausleihen oder verkaufen, legen Sie bitte auch
diese Bedienungsanleitung bei. Verhindern Sie die
Beschädigung dieser Gebrauchsanleitung. Der Hersteller
trägt keine Verantwortung für Schäden infolge vom
Gebrauch des Gerätes im Widerspruch zu dieser
Bedienungsanleitung. Machen Sie sich vor dem Gebrauch
des Gerätes mit allen seinen Bedienungselementen
und Bestandteilen und auch mit dem Ausschalten des
Gerätes vertraut, um es im Falle einer gefährlichen
Situation sofort ausschalten zu können. Überprüfen Sie
vor der Inbetriebnahme alle Komponenten auf festen
Sitz und prüfen Sie, ob einige Teile des Gerätes, wie z. B.
die Schutzvorrichtungen, nicht beschädigt bzw. falsch
installiert sind, oder ob sie nicht am jeweiligen Ort fehlen.
Benutzen Sie kein Gerät mit beschädigten oder fehlenden
Teilen, sondern organisieren Sie dessen Reparatur oder
Austausch in der Werkstatt der Marke Extol® – siehe
Kapitel Service und Wartung oder auf der Webseite in der
Einleitung der Gebrauchsanleitung.
53
AKKU-SCHUBKARRE
Abb. 4, Position – Beschreibung
1) Mulde
2) Reifen
3) Rad mit Elektromotor
4) Akkufach
5) Griff
6) Stecker zum Anschluss an eine Steckdose
7) Betriebsschalter
8) Abdeckung des Akkufachs
9) Batterietaste zur Anzeige der Spannung auf dem
Display und zur Feststellung des Ladezustands
10) Stecker zum Anschluss des Steckers des Ladegeräts
mit Schutzabdeckung gegen eindringendes Wasser
und mechanische Verunreinigungen.
11) Batterieanzeige
12) Taste für die Entriegelung des Akkus
BEDEUTUNG DER TASTEN
UND KONTROLLLEUCHTEN
– BESCHREIBUNG DER EINSTELLUNGEN
5
1
6
2
3
7
4
9
8
Abb. 5, Position – Beschreibung
1) Die Taste zum Aktivieren des Elektroantriebs und zum
Einstellen der Fahrgeschwindigkeit – wenn diese
Taste nicht gedrückt wird, wird das Antriebssystem
DE