Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageübersicht - Abus HB150 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HB150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montieren und anschließen
2.2 Montageübersicht
Die folgenden Arbeitsschritte beschreiben, wie das
Fahrwerk an einen I-Träger montiert wird, der vorne
und hinten nicht frei zugänglich (angeschweißte
Abschlussplatte, Hallenwand etc.) ist.
Ist eines der beiden Enden des I-Trägers frei
zugänglich, ist eine etwas einfachere Montage
möglich: Die Seitenschilde können dann bereits am
Boden festgeschraubt werden (Anzieh-Drehmoment
beachten!) und das Fahrwerk dann vom Ende auf
den unteren Flansch geschoben werden.
Die folgenden Abschnitte schildern die Montage des
Zweiträgerkrans ZHB-I:
Zuerst wird das Kranfahrwerk vorbereitet und
vormontiert... (siehe Seite 16).
... und dann an den I-Träger montiert. Siehe
Seite 18.
Nun wird die Hauptstromzuführung an den I-
Träger montiert:
o Entweder als Schleppleitung mit
Leitungswagen in Laufschiene: Siehe
Seite 20.
o Oder als Schleifleitung KBH: Siehe
Seite 22.
Danach werden die Kranträgeraufhängungen
montiert. Siehe Seite 23.
Falls nötig, werden mehrere Profilschienen-
Stücke für die Kranträger miteinander
verbunden (siehe Seite 23) oder gekürzt
(siehe Seite 28).
Danach werden die Kranträger ausgerichtet
(siehe Seite 29).
Je nach Bauhöhe werden die Kranträger jetzt
mit Spurverbänden (siehe Seite 29) oder mit
Spurportalen miteinander verbunden (siehe
Seite 30).
Danach wird der Katzrahmen montiert (siehe
Seite 32) und einzeln (siehe Seite 34) oder
zusammen mit dem Katzfahrantrieb (siehe
Seite 34) in den Kranträger geschoben.
Nun wird der Kettenzug an den Katzrahmen
montiert (siehe Seite 36).
Falls nötig, werden nun Distanzierungen für
Katzen montiert. Siehe Seite 37.
Dann werden das Tragfähigkeitsschild (siehe
Seite 39) und das Fabrikschild (siehe
Seite 40) folgen.
Falls nötig, kommt nun der
Laufschienenverband an den Kranträger
(Siehe Seite 41).
Als nächstes wird die Steuerung am
Kranträger angebaut. Siehe Seite 43.
Falls nötig, folgt ein Gehäuse für
Sicherungen oder Netztrennschalter. Siehe
Seite 47.
Anschließend wird die Katzstromzuführung
montiert (zur Übersicht siehe Seite 48)
o Entweder als Schleppleitung: Siehe
Seite 49.
o Oder als Schleppleitung im
Laufschienenverband. Siehe Seite 53.
o Oder als Schleifleitung VKL. Siehe
Seite 55.
o Oder als Schleifleitung KBH. Siehe
Seite 60.
Falls vorhanden, wird dann die verfahrbare
Steuerung an den zuvor montierten
Laufschienen eingeschoben( Siehe
Seite 65).
Falls nötig, folgen nun die
Katzfahrgrenzschalter. Siehe Seite 66.
Falls nötig, folgt der Empfänger der
ABURemote (Siehe Seite 70).
Nun wird der gesamte vormontierte
Kranträger an die Fahrwerke am I-Träger
montiert. Siehe Seite 71.
Danach wird der Hauptstrommitnehmer
montiert. Siehe Seite 72.
Zuletzt wird die Katzstromzuführung an die
Hauptstromzuführung angeschlossen (siehe
Seite 74), der Kettenzug verbunden (siehe
Seite 78), Steuerleitung und Hängetaster
eingesteckt (siehe Seite 79) und der
Katzfahrantrieb angeschlossen (siehe
Seite 79).
Abschließend werden die
Anschlussleitungen verlegt. Siehe Seite 80.
 Montageübersicht
Seite 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hb190

Inhaltsverzeichnis