Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HB150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kransysteme
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster–Eintragung vorbehalten.
Hauptstromzuführung: Schleppleitung montieren
Hauptstromzuführung: Schleifleitung KBH montieren
Kranträgeraufhängungen montieren
Spurverband montieren
Katzrahmen einschieben
Katzrahmen zusammen mit Katzfahrantrieb einschieben
Steuerung montieren
Katzstromzuführung montieren: Übersicht
Katzfahrgrenzschalter montieren
Vormontierten Kranträger an die Fahrwerke am I-Träger
montieren
AN 120253DE000
2017-01-23
Produkthandbuch
ABUS Hängebahnsystem
ABUS HB-System HB150, HB190
HB-Kran ZHB-I montieren
ABUS Kransysteme GmbH
Sonnenweg 1
D – 51647 Gummersbach
Tel. 0049 – 2261 – 37-0
Fax. 0049 – 2261 – 37-247
info@abus-kransysteme.de
(Seite 20)
(Seite 22)
(Seite 23)
(Seite 29)
(Seite 34)
(Seite 34)
(Seite 43)
(Seite 48)
(Seite 66)
(Seite 71)
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abus HB150

  • Seite 1 Kransysteme Produkthandbuch ABUS Hängebahnsystem ABUS HB-System HB150, HB190 HB-Kran ZHB-I montieren ABUS Kransysteme GmbH Sonnenweg 1 D – 51647 Gummersbach Tel. 0049 – 2261 – 37-0 Fax. 0049 – 2261 – 37-247 info@abus-kransysteme.de Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden.
  • Seite 2: Hb-System: Unterschiedliche Bauarten Und Varianten

    HB-System: Unterschiedliche Bauarten und Varianten Dieses Produkthandbuch gilt für HB-Krananlagen in unterschiedlichen Baugrößen, Varianten und Optionen. Die beschriebenen Arbeitsschritte und die Technischen Daten unterscheiden sich je nach Baugröße, Variante und Optionen der HB-Krananlage. Die Bereiche dieses Produkthandbuchs, die nicht für alle HB-Krananlagen, sondern nur unter bestimmten Bedingungen gelten, sind mit einem gestrichelten Kasten eingerahmt.
  • Seite 3: Baugröße Des Fahrwerks

    Katzfahren ZHB-I mit Katzfahren von Hand ZHB-I mit elektrischem Katzfahrantrieb Katzrahmen Katzrahmen mit normaler Bauhöhe. Aufgebockter Katzrahmen. Katzrahmen mit normaler Bauhöhe. Spurweite 700 Spurweite 700 Spurweite 850 (für Kettenzüge GMC, GM2 und (für Kettenzüge GMC, GM2 und (für Kettenzüge GM6) GM4) GM4) Bauart...
  • Seite 4: Baugröße Des Fahrantriebs

    Baugröße des Fahrantriebs Baugröße des Fahrantriebs...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis     2.18 Tragfähigkeitsschild montieren ....39 1. A ........7     2.19 Fabrikschild montieren ......40 LLGEMEIN       2.20 Laufschienen montieren ......41   Zuerst ............7   2.21   Steuerung montieren ......43  ...
  • Seite 6   Abschlusskappen prüfen ......87     Fahrwerk tauschen ......... 98   3.11   Profilstoß prüfen ........88     ABUS-Service ........98   3.12   Schleifleitung prüfen ....... 88     Schmierstoffe ......... 99   3.13   Lagerscheibe in Kranträgeraufhängung  ...
  • Seite 7: Allgemein

    Dieser Hinweis schildert individuelle Berechnung durchgeführt worden Situationen, in denen ein Bauteil sein, die mit dem Programm ABUKonfis von beschädigt werden kann. ABUS erstellt wurde. Alle Ergebnisse dieser Berechnung (z.B. Position der Profilhalterungen,…) müssen bei der  Montage genau eingehalten werden. Bei Dies ist eine Handlungsanweisung und Änderungen an der HB-Krananlage muss...
  • Seite 8: Vorschriften

    Vorschriften und Arbeitssicherheitsbestimmungen prüfen und einhalten! Siehe auch Konformitätserklärung bzw. Einbauerklärung. Gewährleistung ─ ABUS übernimmt keine Haftung für Schäden, die verursacht wurden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, von nicht ausreichend ausgebildetem Personal, durch nicht sachgerecht durchgeführte Arbeiten, durch Veränderungen, Umbauten oder sonstige Änderungen am Kran oder an...
  • Seite 9: Der Zweiträgerkran Zhb-I

    ─ Für Kranbahn und Kranträger stehen die Baugrößen HB150 und HB190 zur Verfügung. ─ Die Baugrößen HB150 und HB190 stehen je nach Anwendungsfall als stranggepresste Profilschienen aus Aluminium (gekennzeichnet durch A in der Produktbezeichnung) oder als einteilig kaltgewalzte Profilschienen aus Stahl (gekennzeichnet durch S in der Produktbezeichnung) zur Verfügung.
  • Seite 10: Technische Daten

    Allgemein Der Zweiträgerkran ZHB-I  Technische Daten Die Elektrik der HB-Krananlage: ─ Die gesamte Elektrik ist modular aufgebaut Maße und Gewichte für Profilschienen aus Stahl und ermöglicht so eine problemlose Erweiterung der HB-Krananlage. Baugröße Höhe Breite Gewicht pro Meter ─ Die Fahrantriebe HBF, der Kettenzug und alle anderen Komponenten sind steckbar und ermöglichen so eine schnelle Montage,...
  • Seite 11: Hb-System Auf Einem Lkw Transportieren

    Allgemein  HB-System auf einem LKW transportieren 1.3 HB-System auf einem LKW 1.4 HB-System lagern transportieren Wird die HB-Krananlage nicht sofort montiert: Gefahr durch fallende Bauteile! Die Teile der HB-Krananlage  können vom LKW fallen und Profilschienen-Stücke zur Lagerung eingepackt lassen. Personen töten oder verletzen, ...
  • Seite 12: Hb-System Entsorgen

    Allgemein HB-System entsorgen  1.5 HB-System entsorgen Wenn die HB-Krananlage entsorgt werden soll:  HB-Krananlage so weit wie möglich zerlegen.  Örtliche Vorgaben zur Entsorgung und Wiederverwertung beachten.  Die Einzelteile nach Materialien getrennt umweltverträglich entsorgen: ─ Profilschienen-Stücke, Klemmbleche, Gewindestangen und Kleinteile der Kranträgeraufhängung als Metallschrott entsorgen.
  • Seite 13: Montieren Und Anschließen

    ─ Der I-Träger und die gesamte Tragkonstruktion (Gebäude, Stahlbau, ...) ABUS übernimmt keine Haftung für Schäden durch müssen der Belastung durch den Kran und nicht sachgemäße und von nicht qualifizierten die angehängte Last standhalten. Personen durchgeführte Inbetriebnahmen.
  • Seite 14: Planungsunterlagen Prüfen

    Alle Planungsunterlagen für die HB- Trägers innerhalb des Bereichs ist, der auf Krananlage müssen vorliegen. dem Fahrwerksbolzen angegeben ist. Diese Planungsunterlagen werden durch ABUS individuell für jede einzelne HB- Krananlage (oder für den Umbau einer bestehenden HB-Krananlage) erstellt und berechnet. Die Planungsunterlagen bestehen mindestens aus einem Lageplan, einem Montageplan und einer Übersicht der...
  • Seite 15: Montageübersicht

    Montieren und anschließen  Montageübersicht ─ Danach wird der Katzrahmen montiert (siehe Seite 32) und einzeln (siehe Seite 34) oder zusammen mit dem Katzfahrantrieb (siehe Seite 34) in den Kranträger geschoben. 2.2 Montageübersicht ─ Nun wird der Kettenzug an den Katzrahmen montiert (siehe Seite 36).
  • Seite 16: Kranfahrwerk Vormontieren

    Montieren und anschließen Kranfahrwerk vormontieren  Fahrwerksbolzen anpassen 2.3 Kranfahrwerk vormontieren Die Spurweite des Fahrwerks wird mit mehreren Distanzringen an die Breite des Flansches angepasst. Kranträgeraufhängungen demontieren  Aus der Tabelle je nach Fahrwerk (HF oder EF) und Baugröße den Flanschzuschlag FZ für das Fahrwerk ablesen.
  • Seite 17: Seitenschilde Montieren

    Montieren und anschließen  Kranfahrwerk vormontieren Seitenschilde montieren Nur bei Handfahrwerk HF Seitenschilde  Buchsen für den Fahrwerksbolzen absägen wie in der Tabelle angegeben. Baugröße Flanschbreite Maß B [mm] HF 3 42 – 120 0 (keine Buchse) HF 3 121 – 180 ...
  • Seite 18: Fahrwerk Zusammenschrauben

    Montieren und anschließen Fahrwerk an I-Träger montieren  Fahrwerk zusammenschrauben 2.4 Fahrwerk an I-Träger montieren Selbstsichernde Mutter Unterlegscheibe Wie viele Fahrwerke nötig sind und wie sie angeordnet werden, ist in den Planungsunterlagen angegeben. Mit den Fahrwerken verfährt später der Kranträger entlang der I-Träger.
  • Seite 19: Fahrantrieb Montieren

    Montieren und anschließen  Fahrwerk an I-Träger montieren Toleranz der Spurweite prüfen Nur bei Elektrofahrwerk EF Gefahr durch Lastabsturz! Wird die Toleranz der Spurweite Fahrantrieb montieren überschritten, kann das Fahrwerk mit Kettenzug und Last vom Träger rutschen und Personen töten oder verletzen.
  • Seite 20: Hauptstromzuführung An I-Träger Montieren: Schleppleitung Mit Leitungswagen In Laufschiene

    Hauptstromzuführung an I-Träger montieren: Montieren und anschließen Schleppleitung mit Leitungswagen in Laufschiene  Fahrwerke verbinden 2.5 Hauptstromzuführung an I- An beiden I-Trägern: Träger montieren: Schleppleitung mit Leitungswagen in Laufschiene Kupplungsstange Bolzen Nun wird die Hauptstromzuführung an den I-Träger montiert. Wo und an welcher Seite die Stromzuführung vorgesehen ist, ist im Lageplan angegeben.
  • Seite 21: Befestigungskonsolen Montieren

     Hauptstromzuführung an I-Träger montieren: Montieren und anschließen Schleppleitung mit Leitungswagen in Laufschiene Befestigungskonsolen montieren Laufschiene montieren An allen Befestigungskonsolen: Laufschiene Spannpratze  Laufschiene in Schienenhalter einschieben.  Schienenhalter handfest festschrauben. Anfang der Befestigungskonsole Ende der Laufschiene Laufschiene  Spannpratzen (2x) in die Befestigungskonsole schieben und wie auf dem Bild ausrichten.
  • Seite 22: Leitungswagen Einschieben

    Hauptstromzuführung an I-Träger montieren: Montieren und anschließen Schleifleitung KBH  Leitungswagen einschieben Endanschlag Leitungswagen  An anderen Ende der Laufschiene: Endanschlag in Laufschiene schieben. Schleppleitung   Endanschlag handfest festschrauben. Leitungswagen und Schleppleitung gerade drehen. Die Schleppleitung darf nicht in sich verdreht sein.
  • Seite 23: Kranträgeraufhängungen Montieren

    Kranträgers der Überstand entsteht, der in Abstände genau einhalten. den Planungsunterlagen angegeben ist.  Rippschrauben (2x) festschrauben. Bei Kranträgeraufhängung im Bereich eines Profilstoßes: Kranträgeraufhängung noch nicht festschrauben. Baugröße Rippschraube Anzieh- Drehmoment HB150 M6x40 20 Nm HB190 M6x40 20 Nm Seite 23...
  • Seite 24: Schutzfolie Entfernen

    Montieren und anschließen Profilschienen-Stücke für Kranträger verbinden  Schutzfolie entfernen Profilschienen-Stücke zusammenlegen Die Profilschienenstücke sind seitlich foliert. Nun wird die Schutzfolie vor der weiteren Montage An jedem Profilstoß: entfernt.  Schutzfolie im spitzen Winkel von der seitlichen Folierung abziehen. Profilschienen-Stück Profilschienen-Stück ...
  • Seite 25: Nur Bei Kranträgeraufhängung Im Bereich Eines Profilstoßes

    Montieren und anschließen  Profilschienen-Stücke für Kranträger verbinden Nur bei Kranträgeraufhängung im Bereich eines Profilstoßes Abstandhalter einstecken Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn eine Kranträgeraufhängung im Bereich der Klemmbleche an einem Profilstoß vorgesehen ist. Kranträgeraufhängung ausrichten Die Kranträgeraufhängung kann auch im Bereich eines Profilstoßes montiert werden.
  • Seite 26: Montagewerkzeug Anschrauben

    Montieren und anschließen Profilschienen-Stücke für Kranträger verbinden  Nur bei Kranträgeraufhängung im Bereich eines Profilstoßes Montagewerkzeug anschrauben Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn eine Kranträgeraufhängung im Bereich der Klemmbleche Oben kann nun ein Montagewerkzeug an einem Profilstoß vorgesehen ist. angeschraubt werden. Diese erleichtert das Zusammenschrauben der Klemmbleche.
  • Seite 27 Spannscheibe  Flachrundschrauben (4x) durch die Klemmbleche und die Abstandhalter schieben. Baugröße Flachrundschraube Güte Montageschraube M12x95  Montageschraube M12x95 durch zwei HB150 M12x60 12.9 gegenüberliegende Laschen der HB190 M12x60 12.9 Klemmbleche stecken. ●  Der Vierkant der Flachrundschraube Sechskantmutter auf Montageschraube verklemmt sich im Klemmblech und kann schrauben.
  • Seite 28: Profilhalterung Festschrauben

    Profilschienen-Stück ersetzt werden. Das gesägte Profilschienen-Stück kann am Ende der erweiterten HB-Krananlage Profilhalterung festschrauben erneut montiert werden.  Rippschrauben der Profilhalterung am Klemmblech (2x) festschrauben. Baugröße Rippschraube Anzieh- Drehmoment HB150 M6x40 20 Nm HB190 M6x40 20 Nm Seite 28...
  • Seite 29: Kranträger Ausrichten

    20 mm von der Schnittkante entfernt sie den Abstand LSK (Spurweite 700 mm ─ Abstand von der Unterkante: oder 850 mm) zueinander haben. Baugröße Abstand HB150 73 mm 2.11 Spurverband montieren HB190 73 mm  Bohrungen entgraten. Nun werden die beiden Kranträger miteinander ...
  • Seite 30: Nur Bei Katzrahmen Mit Normaler Bauhöhe

    Montieren und anschließen Spurportal montieren  Nur bei Katzrahmen mit normaler Bauhöhe Spurverband Kopfmutter Die beiden Kranträger werden mit zwei Spurverbänden gegeneinander stabilisiert. Die Bilder zeigen die Montage eines Spurverbandes für eine Spurweite von 700 mm. Die Montage bei einer Spurweite von 850 mm unterscheidet sich nicht davon.
  • Seite 31: Nur Bei Aufgebocktem Katzrahmen

    Montieren und anschließen  Spurportal montieren Nur bei aufgebocktem Katzrahmen Spurportal Die beiden Kranträger des Zweiträgerkrans ZHB werden mit zwei Spurportalen gegeneinander stabilisiert. Spurportal montieren Links und rechts am Kranträgerende: Abstand 220 mm Kranträgeraufhängung Kopfmutter  Die Kopfmutter in Längsrichtung drehen und von oben in den Profilkopf stecken.
  • Seite 32: Katzrahmen Montieren

    Nur bei aufgebocktem Katzrahmen HB190 Spurweite 700  Querträger in die benötigte Einbauposition schieben: Fahrwerke montieren ─ Bei HB150: Querträger auf die oberen Bohrungen schieben. ─ Bei HB190: Querträger auf die unteren Fahrwerk Bohrungen schieben. An beiden Seiten des Querträgers: SL-Sicherung Fahrwerköse...
  • Seite 33  Fahrwerke mit SL-Sicherung (4x) sichern.  Achshalter in die benötigte Einbauposition drehen: ─ Bei HB150: Achshalter mit der Achse nach oben drehen. ─ Bei HB190: Achshalter mit der Achse nach unten drehen.  Achshalter mit Rippschraube M16x55 (je 2x) festschrauben.
  • Seite 34: Katzrahmen Einschieben

    Montieren und anschließen Katzrahmen einschieben  2.14 Katzrahmen einschieben 2.15 Katzrahmen zusammen mit Katzfahrantrieb einschieben Nun wird der vormontierte Katzrahmen in die HB- Profilschiene geschoben. Nun wird der vormontierte Katzrahmen zusammen mit dem Katzfahrantrieb HBF in die HB- Es gibt zwei Varianten: Profilschiene geschoben.
  • Seite 35: Katzrahmen Und Fahrantrieb Hbf Einschieben

     Katzrahmen zusammen mit Katzfahrantrieb Montieren und anschließen einschieben Fahrantrieb HBF befestigen Katzrahmen und Fahrantrieb HBF einschieben Bolzen Katzrahmen Unterlegscheiben  Unterlegscheiben (2x) auf beiden Seiten zwischen Fahrwerk und Kupplungsstange Fahrwerk HBF Fahrwerk schieben.  Aus den Planungsunterlagen ablesen, an ...
  • Seite 36: Kettenzug Montieren

    Montieren und anschließen Kettenzug montieren  Nur bei Kettenzug GM2 und GM4 2.16 Kettenzug montieren Aufhängebügel abnehmen Jetzt wird am montierten Katzrahmen der Kettenzug angebracht. Siehe auch Produkthandbuch Kettenzug. Die Bilder zeigen die Montage eines Kettenzugs am Katzrahmen Spurweite 700 in normaler Bauhöhe. Die Montage an anderen Katzrahmen unterscheidet ...
  • Seite 37: Distanzierung Für Katzen Montieren

    Montieren und anschließen  Distanzierung für Katzen montieren Nur bei Kettenzug GM6 2.17 Distanzierung für Katzen montieren Aufhängebügel abnehmen Dann werden Distanzierungen in der HB- Siehe auch Produkthandbuch Kettenzug. Profilschiene montiert. Diese können bei mehreren Katzen nötig oder  gewünscht sein, damit die Katzen nicht direkt SL-Sicherungen (2x) lösen.
  • Seite 38: Nur Bei Distanzierung Als Vorlauffahrwerk

    Montieren und anschließen Distanzierung für Katzen montieren  Nur bei Distanzierung als Nur bei Distanzierung als Vorlauffahrwerk Vorlauffahrwerk am Fahrantrieb Fahrwerke verbinden Fahrwerke verbinden Fahrwerk des Krans oder der Kupplungsstück Bolzen Vorlauffahrwerk Katze Kupplungsstange Bolzen (3x)  Am Vorlauffahrwerk: Kupplungsstange zwischen das Fahrwerk schieben.
  • Seite 39: Nur Bei Distanzierung Mit Kupplungsstange

    Montieren und anschließen  Tragfähigkeitsschild montieren Nur bei lose fahrender 2.18 Tragfähigkeitsschild montieren Distanzierung Fahrwerke verbinden Das Tragfähigkeitsschild besteht aus blauen Klebebuchstaben, die mit Hilfe einer Transferfolie auf die HB-Profilschiene geklebt werden. Fahrwerke für Distanzierung Tragfähigkeitsschild vorbereiten Trägerfolie Transferfolie Kupplungsstange Bolzen (4x) ...
  • Seite 40: Fabrikschild Montieren

    Montieren und anschließen Fabrikschild montieren  Klebebuchstaben Transferfolie  Transferfolie im spitzen Winkel abziehen. Darauf achten, dass die Klebebuchstaben Fabrikschild auf der HB-Profilschiene haften.  Fabrikschild seitlich auf das Sockelblech  Klebebuchstaben mit dem Rakel kleben. festdrücken. 2.19 Fabrikschild montieren Sockelblech Rippschraube M8x25 Kopfmutter...
  • Seite 41: Laufschienen Montieren

    Montieren und anschließen  Laufschienen montieren 2.20 Laufschienen montieren Befestigungskonsolen montieren Nur bei Stromzuführung mittels Befestigungskonsole Schleppleitung im Laufschienenverband und bei verfahrbarer Steuerung Nun wird der Laufschienenverband für die Schleppleitung und/oder für die verfahrbare Steuerung montiert. Der Laufschienenverband ist nur nötig, wenn die Stromzuführung mittels Schleppleitung im Leitungswagen an einer Laufschiene vorgesehen ist oder wenn eine verfahrbare Steuerung...
  • Seite 42: Endanschlag Montieren

    Montieren und anschließen Laufschienen montieren  Zwei Laufschienen miteinander verbinden: Laufschiene Laufschiene Schienenverbinder  Schienenverbinder auf die Laufschiene Befestigungskonsole Schienenhalter schieben.  Schienenhalter in die Befestigungskonsole  Zweite Laufschiene in den einschieben. Schienenverbinder stecken.  Schienenhalter so weit schieben, dass sie ...
  • Seite 43: Steuerung Montieren

    Montieren und anschließen  Steuerung montieren Nur bei Direktsteuerung 2.21 Steuerung montieren Der Steckverteiler SVKR wird liegend auf einer der HB-Profilschienen montiert. Jetzt wird die Steuerung angebracht. Es gibt verschiedene Steuerungen und unterschiedliche Die genaue Position muss abhängig von den Befestigungsmöglichkeiten für die Steuerungen.
  • Seite 44: Nur Bei Klemmenkasten

    Montieren und anschließen Steuerung montieren  Nur bei Klemmenkasten Nur bei Elektronik-Steuerung Falls nötig, wird nun ein weißer Klemmenkasten an Die Elektronik-Steuerung wird hängend an der HB- der HB-Profilschiene montiert. Mit dem weißen Profilschiene montiert. Klemmenkasten werden später die Die genaue Position muss abhängig von den Hauptstromzuführung und die Katzstromzuführung anderen montierten Komponenten (z.B.
  • Seite 45: Nur Bei Schützkasten Ks30 Zusammen Mit Katzrahmen Mit Normaler Bauhöhe

    Montieren und anschließen  Steuerung montieren Nur bei Schützkasten KS30 Rohrschelle zusammen mit Katzrahmen mit normaler Bauhöhe Die Steuerung wird hängend an der HB- Profilschiene an zwei Quadratrohren montiert, die quer über die beiden HB-Profilschienen geschraubt werden. Die genaue Position muss abhängig von den anderen montierten Komponenten (z.B.
  • Seite 46: Schützkasten Montieren

    Montieren und anschließen Steuerung montieren  Nur bei Schützkasten KS30 zusammen mit aufgebocktem Schützkasten montieren Katzrahmen Rohrschelle Quadratrohr Die Steuerung wird hängend am Spurportal an zwei Quadratrohren montiert, die unter dem Spurportal hindurchgeschoben und festgeschraubt werden. Die Bilder zeigen die Montage eines nach unten hängenden Schützkastens.
  • Seite 47: Nur Bei Stromzuführung Mittels Schleifleitung

     Netztrennschalter oder Gehäuse für Sicherungen Montieren und anschließen montieren Nur bei Stromzuführung mittels Schleifleitung Schützkasten montieren Bei einigen Steuerungen ist zusätzlich zur Elektronik-Steuerung an der HB-Profilschiene ein Rohrschelle Quadratrohr weiterer Steckverteiler am Katzrahmen nötig. Dies ist im Schaltplan angegebenen. Katzrahmen Schützkasten Konsole...
  • Seite 48: Befestigungswinkel An Gehäuse Montieren

    Montieren und anschließen Katzstromzuführung montieren: Übersicht  Befestigungswinkel an Gehäuse 2.23 Katzstromzuführung montieren montieren: Übersicht Befestigungswinkel Nun wird die Stromzuführung an die HB- Profilschiene montiert. Wo und an welcher Seite die Stromzuführung vorgesehen ist, ist in den Planungsunterlagen angegeben. Gehäuse ...
  • Seite 49: Katzstromzuführung: Schleppleitung Montieren

    Montieren und anschließen  Katzstromzuführung: Schleppleitung montieren Die Stromzuführung ist in vier Varianten möglich: 2.24 Katzstromzuführung: ─ Schleppleitung in HB-Profilschiene: Die Stromzuführung besteht aus einer Schleppleitung montieren Flachleitung, die an Kabelgleitern befestigt ist. Diese Kabelgleiter laufen in der HB- Die Bilder zeigen die Montage einer Schleppleitung Profilschiene mit und werden von der Katze an einer Profilschiene aus Stahl der Baugröße mitgezogen.
  • Seite 50: Kabelgleiter Einschieben

    Planungsunterlagen abgelesen. ─ Durchmesser 12 mm. Kabelgleiter einschieben ─ Abstand von der Unterkante: Baugröße Abstand Anzahl der Kabelgleiter ausrechnen: HB150 73 mm  Anzahl der Kabelgleiter berechnen. HB190 73 mm Abrunden. ─ Liegt die Fahrwegbegrenzung im Bereich Länge der HB- eines Klemmstoßes: Sowohl Profilschienen-...
  • Seite 51: Schleppleitung Am Fahrwerk Montieren

    Montieren und anschließen  Katzstromzuführung: Schleppleitung montieren Schleppleitung am Fahrwerk Schleppleitung an Kabelgleitern montieren befestigen An dem Fahrwerk, das in Richtung der Stromzuführung liegt: Leitungsauflage Halter  Die Schleppleitung vom Fahrwerk bis zum Ende der HB-Profilschiene legen und zunächst lose mit Kabelbindern an den Kabelgleitern befestigen.
  • Seite 52: Abschlusskappen Montieren

    Profilschiene, die Laschen an der Sechskantschraube durch die HB- Abschlusskappe und das Rohr schieben. Profilschiene, die Laschen an der Abschlusskappe und das Rohr schieben. Baugröße Sechskantschraube Baugröße Sechskantschraube HB150 M12x110 HB150 M12x110 HB190 M12x110 HB190 M12x110  Unterlegscheibe aufstecken und ...
  • Seite 53: Katzstromzuführung: Schleppleitung Im Laufschienenverband Montieren

     Katzstromzuführung: Schleppleitung im Montieren und anschließen Laufschienenverband montieren Endklemme 2.25 Katzstromzuführung: Schleppleitung im Laufschienenverband montieren Die Stromzuführung besteht aus einer Flachleitung, die an Leitungswagen in einer Laufschiene befestigt ist. Diese Leitungswagen werden von der Katze mitgezogen. Laufschiene Der Laufschienenverband für die Stromzuführung ...
  • Seite 54: Nur Bei Langer Befestigungskonsole (450 Mm)

    Katzstromzuführung: Schleppleitung im Montieren und anschließen Laufschienenverband montieren  Waagerechtes Nur bei langer Befestigungskonsole Rohrschelle Quadratrohr (450 mm): Dieser Abschnitt gilt nur bei langen Befestigungskonsolen (450 mm). Befestigungskonsole Mitnahmewagen 450 mm Befestigungsplatte Gewindebügel  Senkrechtes Quadratrohr an den Befestigungsplatte halten. ...
  • Seite 55: Nur Bei Kurzer Befestigungskonsole (230 Mm)

    Montieren und anschließen  Katzstromzuführung: Schleifleitung VKL montieren Nur bei kurzer Befestigungskonsole 2.26 Katzstromzuführung: (230 mm): Schleifleitung VKL montieren Dieser Abschnitt gilt nur bei kurzen Befestigungskonsolen (230 mm). Die Bilder zeigen die Montage einer Schleifleitung VKL an einer Profilschiene aus Stahl der Baugröße HB150S.
  • Seite 56: Teilstücke Elektrisch Verbinden

    Montieren und anschließen Katzstromzuführung: Schleifleitung VKL montieren  Teilstücke elektrisch verbinden Nur bei HB150S und HB190S Durch die Verbindungsstifte werden die Teilstücke An jedem Halter: elektrisch miteinander verbunden. Spannelement Rippschraube M8x30 An jedem Stoß: Verbindungsstifte Teilstück Profilkopf Schienenaufnahme  Spannelement wie auf dem Bild drehen. ...
  • Seite 57: Teilstücke Mechanisch Verbinden

    Montieren und anschließen  Katzstromzuführung: Schleifleitung VKL montieren Teilstücke mechanisch verbinden Schleifleitung fixieren Durch einen zweiteiligen Verbinder werden die Eines der Teilstücke wird nun fest am Halter Teilstücke auch mechanisch miteinander angeschraubt. Die anderen Teilstücke bleiben lose verbunden. eingeklickt. Dadurch kann sich die gesamte Schleifleitung bei Temperaturänderungen frei ausdehnen.
  • Seite 58 Baugröße Äußeres Loch in der steht. Er darf nicht vor oder hinter dem Mitnehmerwelle Fahrwerk fahren, da er sonst gegen andere HB150 Nach oben Teile stoßen kann. Ist der Strommitnehmer links am Fahrwerk montiert, die linke Öse am HB190 Nach unten Stromabnehmer verwenden.
  • Seite 59: Mitnehmerdorn Kürzen

    Montieren und anschließen  Katzstromzuführung: Schleifleitung VKL montieren Endkappen an der Schleifleitung montieren Mitnehmerdorn kürzen An beiden Enden der Schleifleitung: Je nach Krananlage kann es sein, dass der Mitnehmerdorn oben über die Schleifleitung VKL Endkappe übersteht. Wenn der Mitnehmerdorn dadurch stört (z.B.
  • Seite 60: Abschlusskappen An Der Hb- Profilschiene Montieren

    Kopfmutter (2x) von unten auf die Rippschraube drehen. Unterlegscheibe Selbstsichernde Mutter M12  Sechskantschraube durch die HB- Profilschiene, die Laschen an der Abschlusskappe und das Rohr schieben. Baugröße Sechskantschraube HB150 M12x110 HB190 M12x110  Unterlegscheibe aufstecken und Selbstsichernde Mutter M12 festschrauben. 80 Nm. Seite 60...
  • Seite 61 Montieren und anschließen  Katzstromzuführung: Schleifleitung KBH montieren Teilstücke montieren Halter Für jedes Teilstück: Aufhängung Kopfmutter  Die Kopfmutter in Längsrichtung drehen und den Halter von oben auf den Profilkopf legen. ● Die Kopfmutter ragt in den Profilkopf hinein.  Rippschraube festschrauben.
  • Seite 62: Schleifleitung Mit Festaufhängung Fixieren

    Montieren und anschließen Katzstromzuführung: Schleifleitung KBH montieren  Teilstücke elektrisch verbinden Teilstücke mechanisch verbinden Durch die Verbinder werden die Teilstücke Durch eine Stoßabdeckkappe werden die Teilstücke elektrisch miteinander verbunden. mechanisch miteinander verbunden und die Schienen vor Berührung geschützt. An jedem Stoß: An jedem Stoß: Schiene Stoßabdeckkappe...
  • Seite 63 Montieren und anschließen  Katzstromzuführung: Schleifleitung KBH montieren Mittig im Verlauf der Schleifleitung: Stromabnehmer einschieben Selbstsichernde Mutter Aufhängung Festsetzer  Die obere selbstsichernde Mutter lösen. Stromabnehmer   Festsetzer (2x) von rechts und links Stromabnehmer in die Schleifleitung zwischen die selbstsichernde Mutter und die schieben.
  • Seite 64 Montieren und anschließen Katzstromzuführung: Schleifleitung KBH montieren  Endkappe Mitnehmergabel Stromabnehmer   Mitnehmergabel auf den Stromabnehmer Endkappe (2x) unten in die Schleifleitung stecken. und die Bodenplatte stecken.   Mitnehmergabel mit dem oberen Rohr auf Endkappe oben zusammenführen und den Bolzen an der Mitnehmerwelle schieben.
  • Seite 65: Verfahrbare Steuerung Montieren

    Profilschiene, die Laschen an der Laufschiene schieben. Abschlusskappe und das Rohr schieben.  Anschließend die Leitungswagen in der Baugröße Sechskantschraube richtigen Reihenfolge in die Laufschiene schieben. HB150 M12x110 HB190 M12x110  Unterlegscheibe aufstecken und Selbstsichernde Mutter M12 festschrauben. 80 Nm. Seite 65...
  • Seite 66: Verfahrbare Steuerung Anschließen

    Montieren und anschließen Katzfahrgrenzschalter montieren  Endklemme der 2.29 Katzfahrgrenzschalter verfahrbaren Steuerung montieren Danach werden die Fahrgrenzschalter montiert. Wo ein Katzfahrgrenzschalter vorgesehen ist, ist in den Planungsunterlagen angegeben. Die Katze hat einen Fahrgrenzschalter mit Vorabschaltung und/oder Endabschaltung. Damit wird verhindert, dass die Katze gegen das Ende des ...
  • Seite 67: Nur Bei Katzstromzuführung Mittels Schleppleitung

    Montieren und anschließen  Katzfahrgrenzschalter montieren Nur bei Katzstromzuführung mittels Schleppleitung Schaltpunkte für Fahrgrenzschalter festlegen Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der Kreuzhebelschalter als Katzfahrgrenzschalter bei einer Katzstromzuführung mittels Schleppleitung Schaltnocken für montiert werden soll. Vorabschaltung Kreuzhebelschalter am Fahrantrieb HBF montieren Am Fahrantrieb HBF an der vom Kettenzug abgewandten Seite: Schaltnocken für die...
  • Seite 68: Schaltnocken An Hb-Profilschiene Montieren

    Montieren und anschließen Katzfahrgrenzschalter montieren  Nur bei Katzfahrgrenzschalter mit Katzstromzuführung mittels Schaltnocken an HB-Profilschiene Schleifleitung bei Schützkasten montieren KS30 Kopfmutter Dieser Abschnitt gilt nur, wenn die Katzfahrgrenzschalter an der HB-Profilschiene montiert werden müssen. Dies ist der Fall, wenn bei einem Schützkasten KS30 die Katzstromzuführung mittels Schleifleitung realisiert wird.
  • Seite 69: Kreuzhebelschalter An Hb- Profilschiene Montieren

    M5x50, Scheiben und Sechskantmutter M5 Schaltpunkten schaltet. (je 2x) an Befestigungswinkel schrauben: ─ Bei Vorabschaltung: Für die Vorabschaltung ─ Bei HB150: Die oberen Bohrungen werden zwei Kreuzhebelschalter und ein verwenden. Schaltnocken benötigt. ─ Bei HB190: Die unteren Bohrungen In der jeweiligen Fahrtrichtung schaltet der verwenden.
  • Seite 70: Empfänger Aburemote Montieren

    Montieren und anschließen Empfänger ABURemote montieren  2.30 Empfänger ABURemote Rohrschelle montieren Nur bei Funksteuerung ABURemote Klemmeinheit für Empfänger montieren Senkrechtes Quadratrohr  Rohrschelle auf das Quadratrohr schieben.  Senkrechtes Quadratrohr von unten in die Rohrschelle schieben.  Rohrschelle festschrauben. 25 Nm. Empfänger montieren Quadratrohr Klemmeinheit im...
  • Seite 71: Anschlussleitungen Anschließen

     Vormontierten Kranträger an die Fahrwerke am I- Montieren und anschließen Träger montieren Hinweis Anschlussleitungen anschließen Zum Anheben zum Beispiel einen geeigneten Gabelstapler verwenden. Geeignete Lastaufnahmemittel nutzen und Kranträger sichern!  Anschlussleitungen im Empfänger anschließen. Siehe Schaltplan.  Anschlussleitung vom Empfänger am Kranträger befestigen Quadratrohr entlang zur Steuerung legen.
  • Seite 72: Hauptstrommitnehmer Montieren

    Montieren und anschließen Hauptstrommitnehmer montieren  Senkrechtes Quadratrohr montieren 2.32 Hauptstrommitnehmer montieren Je nach Stromzuführung und Höhe des I-Trägers kann es nötig sein, ein zusätzliches senkrechtes Quadratrohr zu montieren. Der Hauptstrommitnehmer wird am Seitenschild eines Fahrwerks montiert. An welcher Seite der Hauptstrommitnehmer montiert wird, ergibt sich aus Senkrechtes den Planungsunterlagen.
  • Seite 73: Nur Bei Schleppleitung Am I-Träger

    Montieren und anschließen  Hauptstrommitnehmer montieren Nur bei Schleppleitung am I-Träger Kontermutter Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn eine Schleppleitung für die Hauptstromzuführung montiert werden soll. Mitnehmerkette montieren Die Mitnehmerkette wird im waagerechten oder im senkrechten Quadratrohr montiert. Mitnehmerkette Linsenkopfschraube Dübel ...
  • Seite 74: Nur Bei Elektrofahrwerk Ef

    Montieren und anschließen Katzstromzuführung anschließen  Nur bei Elektrofahrwerk EF 2.33 Katzstromzuführung Anschlussleitungen verlegen anschließen  Anschlussleitungen vom Elektro-Gehäuse zum Kranfahrantrieb verlegen. Nur bei Zweiträgerkran ZHB-I mit Klemmenkasten Bei dem Kranfahrantrieb, der nicht in der Nähe des Elektro-Gehäuses liegt: Anschlussleitung in den Profilkopf des Klemmenkasten anschließen Kranträgers legen.
  • Seite 75: Gehäuse Öffnen

    Montieren und anschließen  Katzstromzuführung anschließen Die Bilder zeigen das Anschließen an einem Kabeldurchführung Gehäuse mit Netztrennschalter. Das Anschließen Anschlussleitung (als Zugentlastung) an einem Gehäuse mit Sicherungen unterscheidet sich nicht wesentlich davon. Am Gehäuse auf dem Kranträger: Gehäuse öffnen Deckel Kabeldurchführung Gehäuse (als Dichtung)
  • Seite 76: Gehäuse Schließen

    Montieren und anschließen Katzstromzuführung anschließen  Gehäuse schließen Nur bei Steckverteiler Leitungen in Steckverteiler führen Die Bilder zeigen den Steckverteiler bei einer Direktsteuerung. Das Einführen der Leitungen bei einer Elektronik-Steuerung unterscheidet sich nicht wesentlich davon. Kabeldurchführung Deckel Netztrennschalter  Netztrennschalter in Position „aus“ drehen. Der Deckel kann nur geschlossen werden, wenn der Netztrennschalter auf „aus“...
  • Seite 77: Steckverteiler Schließen

    Montieren und anschließen  Katzstromzuführung anschließen Nur bei Schützkasten KS30 Steckverteiler schließen Anschlussleitungen anschließen Anschlussleitungen mit Stecker: Stecker Gehäusedeckel  Stecker am Schützkasten einstecken. Siehe  Gehäusedeckel auf das Unterteil des Schaltplan. Steckverteilers stecken.  Verriegelung der Steckdosen einrasten.  Gehäusedeckel andrücken, bis er oben und unten einrastet.
  • Seite 78: Kettenzug Anschließen

    Montieren und anschließen Kettenzug anschließen  Anschlussleitungen am Kettenzug 2.34 Kettenzug anschließen einstecken Je nach Steuerung müssen ein oder zwei Anschlussleitungen mit Stecker am Kettenzug angeschossen werden. Siehe Schaltplan. Anschlussleitungen an Bajonettstecker anschließen Steckverbindungsgehäuse Rundleitung Bajonettkupplung Bajonettstecker  Je nach Steuerung eine oder zwei Bajonettkupplungen oder Bajonettstecker aufstecken.
  • Seite 79: Steuerleitung Und Hängetaster Anschließen

    Montieren und anschließen  Steuerleitung und Hängetaster anschließen 2.35 Steuerleitung und Hängetaster 2.36 Katzfahrantrieb anschließen anschließen Am Fahrantrieb HBF: Nur bei Hängetaster an der Katze Anschlussleitung Stiftleiste Fahrantrieb Fahrantrieb  Steuerleitung und Hängetaster am Kettenzug anschließen. Siehe Produkthandbuch Kettenzug. Nur bei verfahrbarer Steuerung Gleichrichter Bremse Stiftleiste Fahrantrieb ...
  • Seite 80: Anschlussleitungen Verlegen

    Montieren und anschließen Anschlussleitungen verlegen  2.37 Anschlussleitungen verlegen  Alle lose hängenden Anschlussleitungen ordentlich verlegen und mit Leitungshaltern befestigen.  Prüfen, ob im gesamten Verfahrbereich des Krans die Anschlussleitungen nicht mit beweglichen Teilen des HB-Krans in Berührung kommen. Seite 80...
  • Seite 81: Prüfen

    Ausbildung im Maschinenbau und Der Betreiber ist verantwortlich, die in der Elektrik von Kranen. Voraussetzungen zu prüfen und die Prüfabstände festzulegen. ABUS steht bei Fragen gerne zur ─ Personen mit ausreichender Erfahrung in Verfügung. Betrieb, Montage und Wartung von Kranen.
  • Seite 82: Umfang Der Prüfung

    Prüfen Umfang der Prüfung   Bolzen und SL-Sicherungen prüfen. Siehe 3.2 Umfang der Prüfung „Bolzen und SL-Sicherungen prüfen“ Seite 85.  Fahrwerke prüfen. Siehe „Fahrwerke prüfen“ Seite 86. Die befähigte Person, die den Kran prüft, ist für den  Umfang und die Art der Prüfung verantwortlich.
  • Seite 83: Fahrwerksbolzen Prüfen

    Prüfen  Fahrwerksbolzen prüfen 3.3 Fahrwerksbolzen prüfen 3.4 Spurkranzspiel prüfen Augenschraube Seitenschild Übersicht: Maximaler Wert Spurkranzspiel SP 2 mm auf jeder Seite Laufrad Spurkranz Buchse Distanzring  Kranträger ausreichend sichern, z.B. mit einem entsprechenden Spanngurt. Der Kranträger darf nicht wegrutschen und nicht herunterfallen können.
  • Seite 84: Luftspalt Und Bremsbelagstärke Prüfen

    Prüfen Luftspalt und Bremsbelagstärke prüfen  Nur bei Baugröße 140 3.5 Luftspalt und Bremsbelagstärke prüfen Der Fahrantrieb der Baugröße 140 hat einen gegossenen Lüfterflügel, der als Schwungmasse dient. Die Bilder zeigen das Prüfen von Luftspalt und Bremsbelagstärke an einem Fahrantrieb der Lüfterflügel Baugröße 80.
  • Seite 85: Bolzen Und Sl-Sicherungen Prüfen

    Prüfen  Bolzen und SL-Sicherungen prüfen Bremsbelagstärke messen 3.6 Bolzen und SL-Sicherungen prüfen An allen Bolzen und SL-Sicherungen:  Alle Bolzen und SL-Sicherungen müssen vorhanden sein.  Alle SL-Sicherungen müssen richtig aufgesteckt und gesichert sein. Bremsbelag  Bremsbelagstärke ausmessen. Bremsbelagstärke 7,5 mm 8,5 mm Soll-Durchmesser...
  • Seite 86: Fahrwerke Prüfen

    Prüfen Fahrwerke prüfen  3.7 Fahrwerke prüfen 3.9 Fahrantriebe HBF prüfen An allen Fahrwerken: Vorspannung der Tellerfedern prüfen An allen Fahrantrieben HBF: Tellerfedern Einzelnes Fahrwerk  Alle Fahrwerke einzeln hin- und herfahren.  Die Fahrwerke müssen ruhig und gleichmäßig laufen. Es dürfen keine rhythmischen Geräusche zu hören sein.
  • Seite 87: Abschlusskappen Prüfen

    Prüfen  Abschlusskappen prüfen Reibrad prüfen 3.10 Abschlusskappen prüfen An allen Fahrantrieben HBF: (Stark) beschädigter Bereich am Reibrad An allen Abschlusskappen an der Kranbahn und am Kranträger: Sechskantschraube M12x110 Abschlusskappe Unbeschädigter Bereich am Reibrad (Bereich innerhalb des Fahrspalts) Beispiel für Schäden am Reibrad. ...
  • Seite 88: Profilstoß Prüfen

    Prüfen Profilstoß prüfen  3.11 Profilstoß prüfen 3.12 Schleifleitung prüfen Profilstoß prüfen Halter prüfen An allen Profilstößen an Kranbahn und am An der gesamten Schleifleitung: Kranträger: Halter Flachrundschraube  Flachrundschrauben M12 prüfen. Sie  Halter prüfen. Sie dürfen nicht gebrochen müssen mit dem richtigen Anzieh- oder sonstwie beschädigt sein und müssen Drehmoment angezogen sein.
  • Seite 89: Lagerscheibe In Kranträgeraufhängung Prüfen

    Prüfen  Lagerscheibe in Kranträgeraufhängung prüfen Stromabnehmer prüfen 3.13 Lagerscheibe in Kranträgeraufhängung prüfen Die Bilder zeigen das Prüfen des Stromabnehmers bei der Schleifleitung VKL. Das Prüfen bei Schleifleitung KBH unterscheidet sich nicht wesentlich davon. An allen Kranträgeraufhängungen: Sicherungsring Spannmutter An allen Stromabnehmern: Stromabnehmer Spanngelenk Nut in Spannmutter...
  • Seite 90: Instand Halten

    ─ Auch nach dem Drücken des Not-Halt- Tasters liegen hohe Spannungen in den Schützkästen an, die zum Tod führen ABUS übernimmt keine Haftung für Schäden durch können. nicht sachgemäße und von nicht qualifizierten Personen durchgeführte Instandhaltungen. ABUS empfiehlt, die Instandhaltung vom ABUS- Diese Sicherheitshinweise gelten speziell Service ausführen zu lassen.
  • Seite 91: Spurkranzspiel Einstellen

    Instand halten  Spurkranzspiel einstellen 4.2 Spurkranzspiel einstellen 4.3 Luftspalt an der Bremse einstellen Ist das Spurkranzspiel größer als 2 mm auf jeder Seite, müssen einige Distanzringe vom Übersicht: Fahrwerksbolzen genommen werden, um die Breite Luftspalt (zwischen wieder anzupassen. Bremsspule und Ankerplatte) Bremsbelagstärke ...
  • Seite 92: Luftspalt Einstellen

    Instand halten Luftspalt an der Bremse einstellen  Luftspalt einstellen Bremsspule Bremsbelag Sechskantschrauben Hohlschrauben Fühlerlehre  Sechskantschrauben (3x) ein halbe Ankerplatte Umdrehung lösen.  Hohlschrauben (3x) eine halbe Umdrehung Sobald der Fahrmotor nicht mehr läuft, drückt die in Richtung der Bremsspule schrauben. Ankerplatte durch Federkraft gegen den Bremsbelag und bremst so den Fahrmotor ab.
  • Seite 93: Motor Schließen

    Instand halten  Bremsbelag und Ankerplatte austauschen Motor schließen 4.4 Bremsbelag und Ankerplatte austauschen Schrauben Ist der Bremsbelag dünner als erlaubt, muss er ausgetauscht werden. Es ist sinnvoll, zusammen mit dem Bremsbelag auch die Ankerplatte zu tauschen. Die Bilder zeigen das Austauschen der Bauteile an einem Fahrantrieb der Baugröße 80.
  • Seite 94: Nabe Demontieren Und Montieren

    Instand halten Bremsbelag und Ankerplatte austauschen  Nabe demontieren und montieren Nabe Bremsbelag Falls nötig: Falls nötig oder gewünscht, kann jetzt die Nabe demontiert und eine neue montiert werden. Distanzringe Nabe Reibblech  Bremsbelag von der Nabe ziehen.  Gesamte Bremse mit Druckluft reinigen. Reibblech demontieren und Sicherungsring ...
  • Seite 95: Lüfterflügel Montieren

    Instand halten  Lagerscheibe im Spanngelenk austauschen Nur bei Baugröße 140 4.5 Lagerscheibe im Spanngelenk austauschen Lüfterflügel montieren Ist die untere Nut an der Spannmutter zu sehen, muss die Lagerscheibe ausgetauscht werden. Lüfterflügel Kranträger sichern  Kranträger (z.B. mit geeignetem Spanngurt) sichern, damit er nicht herunterfällt.
  • Seite 96: Spanngelenk Montieren

    Instand halten Lagerscheibe im Spanngelenk austauschen  Spanngelenk montieren Kontermutter Gewindestange Kontermutter Gewindestange Sicherungsring Spannmutter  Sicherungsring Spannmutter Kontermutter lösen.  Sicherungsring in die obere Nut an der  Spannmutter festhalten und Gewindestange Spannmutter stecken. nach oben aus der Spannmutter schrauben. ...
  • Seite 97: Altes Reibrad Demontieren

    Instand halten  Reibrad wechseln 4.6 Reibrad wechseln Ist die Lauffläche eines Reibrades beschädigt, muss das Reibrad ausgetauscht werden. Altes Reibrad demontieren Reibrad Tellerfedern  Das Reibrad nach oben aus dem Fahrantrieb HBF herausnehmen. Neues Reibrad montieren Rippschrauben M8x16 Kupplung ...
  • Seite 98: Fahrwerk Tauschen

    Nachricht auf dem Anrufbeantworter unteren Scheiben) H = 59 mm lang ist. hinterlassen.  Kupplung mit Federstecker sichern. ● Der ABUS-Service ruft innerhalb kurzer Zeit ● zurück. Das Reibrad drückt jetzt ausreichend stark gegen die HB-Profilschiene.  Bei Bedarf die Problembeschreibung per Fax oder eMail senden: ─...
  • Seite 99: Schmierstoffe

    Instand halten  Schmierstoffe Getriebe Fahrantrieb 4.9 Schmierstoffe Hinweis: Synthetische Schmierstoffe dürfen nicht mit mineralischen Schmierstoffen vermischt werden! Nur bei Elektrofahrwerk EF Zahnkränze am Laufrad Schmierung ab Werk durch Schmierstoff mit der Normbezeichnung: GP 00 K-45 (DIN 51502) Menge: ─ Baugröße 80/112: 130 cm³...
  • Seite 100 AN 120253DE000 2017-01-23...

Diese Anleitung auch für:

Hb190

Inhaltsverzeichnis