Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F730 Technisches Handbuch Seite 25

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F730:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgang
Funktion
K2
Mischventil, schließen
K3
Mischventil, öffnen
K4
Externe Umwälzpumpe
F730
Anschlusssatz (DEW 41)
Wird für den Anschluss eines zusätzlichen Brauchwasser-
speichers an F730 verwendet. Der interne Brauchwasser-
speicher erhält Vorrang. Der externe Speicher wird gela-
den, wenn der interne Speicher vollständig geladen ist.
Es wird mindestens Softwareversion 7249R6 benötigt.
Adresse (DIP-Schaltereinst.) 01111000.
Der Fühler wird als DEW-BT6 und DEW-BT7 im Servicein-
fo-Menü 3.1 angezeigt.
Die Start- und Stopptemperaturen richten sich nach den
Einstellungen in Menü 5.1.1, betragen jedoch maximal
53 °C
Die Elektroheizpatrone kann einen zusätzlichen
Brauchwasserspeicher nicht erwärmen.
Anschlusssatz SCA 43
Dieses Zubehör wird für den Anschluss von F730 an
AHPS, VPB 300 oder VPBS 300 genutzt.
Zusammen mit AHPS oder VPBS 300 kann es auch für
den Anschluss an Solaranlagen eingesetzt werden.
SCA 40 wird mit der Eingangsplatine AA4-X4 verbunden.
Beschreibung
Dank des Zubehörs kann ein Speicher für externes
Brauchwasser und Solarenergie mit der Abluftwärme-
pumpe verbunden werden.
Das Zubehör umfasst eine AXC-Einheit, Fühler und Um-
schaltventil sowie einen hydraulischen Verbindungssatz.
Speicherbereitung per Solarkollektor über Solarspei-
cher
Steuert die Zirkulation, um einen Solarspeicher ausge-
hend von der Temperaturdifferenz zwischen Speicher
und Solarkollektor zu laden.
Zudem zirkuliert eine Flüssigkeit im Solarspeicher, um
eine Frostgefahr im Solarkreis zu minimieren.
Funktion
Die Umwälzpumpe GP4 des Solarspeichers startet, wenn
BT53 < „max. Solarkollektortemperatur" -2 K und wenn
BT53-BT54> „Start Delta-T GP4" und BT54 < „max. Spei-
chertemperatur" - 2 K oder wenn
BT53 < „Frostschutz = Ja".
Die Umwälzpumpe GP4 des Solarspeichers hält an, wenn
BT53-BT54 < „Delta-T Stopp" oder wenn
BT54 > „max. Speichertemperatur" (Schutz vor Übertem-
peratur im Speicher)
Oder wenn BT53 > „max. Solarkollektortemp." (Schutz
vor Dampfbildung im Solarkreis)
Relaisausgang zur Steuerung der Notkühlung
Schützt vor Übertemperatur im Solarkollektor durch
Aktivierung eines Ausgangs. Über die Verwendung kann
der Benutzer/Installateur selbst entscheiden. Es kann
der Solarkreis oder die BW-Bereiterseite gekühlt werden.
Gemäß den Voraussetzungen wird die Kühlung aktiviert,
wenn die Pumpe still steht (max. Speichertemp. Erreicht)
und die Temperatur im Solarkollektor den eingestellten
Wert überschreitet. Die Kühlung wird beendet, wenn
die Pumpe erneut starten darf oder wenn die Temperatur
im Solarkollektor um 20 K gesunken ist.
Kapitel 4 |
Funktionsbeschreibung
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis