Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umwälzpumpen; Heizpatrone - Nibe F730 Technisches Handbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F730:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umwälzpumpen
Heizungsumwälzpumpe (GP1)
Es erfolgt eine Drehzahlregelung der Ladepumpe (GP1)
durch das Steuerprogramm, sodass der berechnete ΔT-
Wert für Klimatisierungssystem 1 erreicht wird.
Die Rücklauftemperatur wird anhand der berechneten
Vorlauftemperatur und dem ΔT-Wert für die aktuelle
Außenlufttemperatur berechnet. Der ΔT-Wert für die
aktuelle Außenlufttemperatur wird gemäß dem folgen-
den Diagramm berechnet:
ΔT
ΔT bei NAT
(5.1.14)
Berechnete
ΔT für
aktuelle
Außenlufttemperatur
NAT
(5.1.14)
In Menü 5.1.14 sind drei voreingestellte Werte für ΔT
bei MAT enthalten.
10°C bei MAT Heizkörpersystem
7°C bei MAT Fußbodenheizungssystem
15°C bei MAT Heizkörper- und Fußbodenheizungssys-
tem
BW-Umwälzpumpe (GP11) Emaille
Arbeitet gemäß Einstellung in Menü 2.9.2
Pumpenschutzfunktion
Für alle angeschlossenen Pumpen findet maximal 12 h
nach der letzten Aktivität eine Kurzaktivierung mit 10 s
Laufzeit statt.
Die Heizungsumwälzpumpe in F730 wird mit 50%-iger
Drehzahl betrieben.

Heizpatrone

Heizbetrieb
Im Heizbetrieb wird die Elektroheizpatrone mittels
Gradminutenberechnung geregelt. Der Gradminuten-
zähler darf sich nur dann bis zum Startwert für die Zu-
satzheizung verringern, wenn der Verdichter 10 min lang
mit seiner maximalen Drehzahl (unter Berücksichtigung
von Begrenzungen) in Betrieb war.
18
Kapitel 4 |
Funktionsbeschreibung
Heizstopp
Aktuell
0 °C
(4.9.2)
Außenlufttemp.
Menü
Vollständiger
Name
5.1.12
Max. Stromleis-
tung
4.9.3
ZH-Start
Diff. zw. ZH-
Stufen
Wird eine Enteisung im Heizbetrieb mit elektrischer Zu-
satzheizung zugelassen, darf diese mit einer Stufe pro
Minute bis zur maximal eingestellten Stromstärke (Menü
5.1.12 oder 5.1.13) zugeschaltet werden.
Brauchwasserbetrieb
Bei einem Wechsel vom Heizbetrieb mit elektrischer Zu-
satzheizung zum Brauchwasserbetrieb wird die Leistung
der Zusatzheizung um eine Stufe erhöht. Zusätzliche
Leistungsstufen werden alle 4 min zugeschaltet, um den
Ladesollwert zu erreichen, so lange die Ladepumpe mit
Außenlufttemperatur.
1% Drehzahl arbeitet. Leistungsstufen werden alle 2
min deaktiviert, wenn der Ladesollwert um mehr als 1°K
überschritten wird, wenn die Ladepumpe mit 100% ar-
beitet.
Beim Enteisungsstart bleibt die elektrische Zusatzheizung
eingeschaltet und darf um eine Leistungsstufe pro Minu-
te zugeschaltet werden. Nach der Enteisung wird die
Leistung der Elektroheizpatrone auf die Stufe abgesenkt,
die zu Enteisungsbeginn aktiv war.
Luxusmodus und vorübergehende Erhöhung
Nach dem Verdichterstopp wird die Elektroheizpatrone
mit einer Stufe pro Minute zugeschaltet, bis die maximal
eingestellte Leistung (Menü 5.1.12 oder 5.1.13) erreicht
wurde. Nach der Brauchwasserbereitung liegt dieselbe
elektrische Leistungsstufe wie vor Beginn der Brauchwas-
serbereitung vor.
Im Luxusmodus beginnt eine neue Erwärmung des
Brauchwassers, wenn die Temperatur an BT6 auf die
eingestellte Starttemperatur gesunken ist.
Bei einer vorübergehenden Erhöhung startet ein neuer
Brauchwasserladebetrieb, wenn die Temperatur an BT6
auf die Stopptemperatur -3 K gesunken ist.
Nur Zusatzheizung
Die maximal zuschaltbare Leistung wird durch die Ein-
stellungen in Menü 5.1.12 und 5.1.13 begrenzt.
Heizbetrieb
Die Anzahl der zugeschalteten Stufen wird per Gradmi-
nutenrechnung gesteuert. Max. Zuschaltung: 1 Stu-
fe/min.
Werk-
Anm.
seinst.
3,5/6,5
Je nach Modell
kW
und Korrosions-
schutz.
-700 GM
Gradminuten-
mangel für den
Start der inter-
nen Zusatzhei-
zung.
100 GM
F730

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis