Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neustart (Abb. 9); Außerbetriebnahme (Abb. 9); Einfüllen Und Gebrauch Des Reinigungsmittels; Ratschläge Zum Richtigen Gebrauch - CleanCraft HDR-K-Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDR-K-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur

9.4 Neustart (Abb. 9)

Schritt 1: Die Verriegelung (Pos. D, Abb. 9) der Pistole
lösen.
Schritt 2: Am Hebel der Pistole ziehen, um die Leitungen
zu entlüften.
Schritt 3: Den Geräteschalter in die Schaltstellung
(ON/I) schalten.
9.5 Außerbetriebnahme (Abb. 9)
Schritt 1: Den Wasserhahn schließen.
Schritt 2: Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis
das gesamte Wasser aus dem Gerät ausgetre-
ten ist.
Schritt 3: Das Gerät ausschalten (OFF/0).
Schritt 4: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Schritt 5: Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank ent-
leeren und waschen. Zum Waschen des Tanks
sauberes Wasser anstelle des Reinigungsmit-
tels verwenden.
Schritt 6: Die Verriegelung (Pos. D, Abb. 9) der Pistole
wieder betätigen.
9.6 Einfüllen und Gebrauch des Reinigungs-
mittels
Das Reinigungsmittel muss mit den Zubehöreinrichtun-
gen und nach den Verfahrensweisen ausgegeben wer-
den, die unter „Einstellung der Reinigungsmittelab-
gabe" im Kapitel „Einstellungen" angeführt
sind.Verwendet man einen längeren als den zur Origi-
nalausstattung des Hochdruckreinigers gehörenden
Hochdruckschlauch oder eine zusätzliche Schlauchver-
längerung, wird unter Umständen weniger oder gar kein
Reinigungsmittel angesaugt.
Schritt 1: Den Tank (Pos. B6, Abb. 3) mit einem hoch-
gradig biologisch abbaubarem Reinigungsmit-
tel füllen.
9.7 Ratschläge zum richtigen Gebrauch
1. Zum Lösen des Schmutzes das Reinigungsmittel auf
die trockenen Oberflächen sprühen.
2. Senkrechte Flächen von unten nach oben bearbeiten.
Die Reinigungsmittellösung 1 bis 2 Minuten einwirken
lassen, jedoch die Oberflächen nicht trocknen las-
sen. Dann die Oberflächen mit dem Hochdruckstrahl
in einem Abstand von mindestens 30 cm von unten
nach oben waschen. Darauf achten, dass das Spül-
wasser nicht auf nicht zu reinigende Oberflächen
läuft.
3. Manchmal kann der Schmutz nur durch die mechani-
sche Einwirkung einer Waschbürste entfernt werden.
4. Ein hoher Druck ist nicht immer die beste Lösung beim
Reinigen, da manche Oberflächen durch ihn Schaden
14
nehmen können. Bei empfindlichen, lackierten oder un-
ter Druck stehenden Teilen (z.B. Reifen, Reifenfüllven-
tile usw.) sollten daher der Nadelstrahl der verstellba-
ren Düse und die Rotordüse nicht verwendet werden.
5. Eine gute Reinigungswirkung hängt in gleichem Maße
vom Druck und vom Wasservolumen ab.
10 Pflege, Wartung und Instandsetzung/
Reparatur
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
- Vor Beginn von Reinigungs- und Instandhaltungs-
arbeiten den Netzstecker ziehen.

10.1 Pflege durch Reinigung

Der Hochdruck-Reiniger ist stets in einem sauberen Zu-
stand zu halten.
ACHTUNG!
Die Verwendung des Geräts zum Reinigen von Rei-
fen kann gefährlich sein. Außerdem können die Rei-
fen Schaden nehmen. Den Hochdruckwasserstrahl
nicht direkt auf den Reifen richten. Für Reinigungs-
arbeiten in der Nähe der Räder und Reifen den
Hochdruckreiniger stets auf den niedrigsten Druck
einstellen. Niemals die Turbodüse zum Reinigen
irgendeines Teils des Fahrzeugs verwenden.
1.
2.
Abb. 11: Pflege, Wartung, Lagerung und Transport
HDR-K Serie | Version 2.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hdr-k 77-18

Inhaltsverzeichnis