Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Bedieneinrichtungen - CleanCraft HDR-K-Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDR-K-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

9
Betrieb
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
- Vor Beginn von Einstellungen an dem Hochdruck-
Reiniger den Netzstecker ziehen.
- Das Gerät NICHT am NETZKABEL ziehen.
- Den Stecker bzw. die Steckdose NIEMALS mit nas-
sen Händen anfassen.
ACHTUNG!
Es kann gefährlich sein, den Hochdruckstrahl auf
Reifen, Reifenventile und sonstige unter Druck ste-
hende Bauteile zu richten. Hierzu nicht den
Rotordüsensatz verwenden und in jedem Fall den
Wasserstrahl beim Reinigen auf einem Abstand von
mindestens 30 cm halten.
Den Wasserstrahl NICHT auf Personen oder Tiere
richten.
Den Wasserstrahl NICHT auf das Gerät selbst, elek-
trische Komponenten bzw. andere Elektrogeräte
richten.
Das Gerät NICHT verwenden, wenn sich in seinem
Aktionsradius Personen aufhalten, die keine Schutz-
kleidung tragen.
Den Wasserstrahl NICHT auf sich selbst oder
andere Personen richten, um die Bekleidung oder
die Schuhe zu reinigen.
ACHTUNG!
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steck-
dose, bevor Sie mit dem abgeschalteten Apparat
hantieren.
Versorgungskabel immer auf Schäden wie Risse
oder Alterserscheinungen kontrollieren. Kabel vor
einer weiteren Benutzung ersetzen.
Das Ersetzen eines defekten Stromkabels muss
vom technischen Service oder von qualifiziertem
Personal ausgeführt werden.
Versichern Sie sich beim Verwenden eines Verlän-
gerungskabel, dass dieses die gleiche Kabel-
Dimension wie das Versorgungskabel des Apparats
hat und vermeiden Sie den Kontakt der Kabel mit
Flüssigkeiten oder leitfähigen Oberflächen.
12
WARNUNG!
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen,
dass die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung der Netzspannung entspricht.
Versichern Sie sich, dass die elektrischen Daten, die
auf dem Motorblock angegeben sind, mit denen des
Netzes übereinstimmen, an das der Apparat ange-
schlossen werden soll, und dass der Netzstecker
des Apparats zur Steckdose passt.
GEFAHR!
KEINE unbefugten Eingriffe am Regelventil und an
den Sicherheitsvorrichtungen vornehmen sowie ihre
Einstellungen nicht verändern.
ACHTUNG!
Die Pistole beim Betätigen des Hebels wegen dem
druckbedingten Rückstoß GUT FESTHALTEN.
Den Hebel der Pistole NICHT in der Betriebsstel-
lung blockieren.
Vor dem Lösen des Schlauchs vom Gerät unbe-
dingt den Restdruck ablassen.
Darauf achten, dass keine Fahrzeuge über den
Hochdruckschlauch fahren.
NUR solche Reinigungsmittel verwenden, die mit
dem Material der Ummantelung des Hochdruck-
schlauchs und des Netzkabels verträglich sind.
Den Kontakt der Haut und vor allem der Augen mit
dem Reinigungsmittel unbedingt vermeiden! Nach
Augenkontakt sofort mit reichlich Wasser ausspülen
und unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch neh-
men!
Vor dem Einschalten des Geräts die Rohrreinigungs-
spirale bis zur roten Markierung einführen.

9.1 Bedieneinrichtungen

Geräteschalter (Pos. H, Abb. 9)
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (ON/I) schalten, um:
a) den Motor einzuschalten (bei den Modellen ohne
TSS-Vorrichtung);
b) den Motor für den Betrieb vorzubereiten (bei den
Modellen mit TSS-Vorrichtung).
Wenn der Geräteschalter über eine Kontrolllampe ver-
fügt, muss diese Kontrolllampe aufleuchten.
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (OFF/0) schal-
ten, um das Gerät auszuschalten.
Wenn der Geräteschalter über eine Kontrolllampe ver-
fügt, muss diese Kontrolllampe dann erlöschen.
HDR-K Serie | Version 2.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hdr-k 77-18

Inhaltsverzeichnis