Aufbau und Funktion
Inbetriebnahme > Menübedienung
Klemme
I/O
Bezeich-
nung
X3
Q3
BSK4
X3
Q4
BSK5
X3
Q5
BSK6
X3
Q6
Initialisie-
rung
aktiv
X4
Q7
Allge-
meiner
Alarm
X4
Q8
Alarm 1
X4
Q9
Alarm 2
X4
Q10
Sys error S2=0
X4
Q11
Feuer
X4
Q12
Keine
BSK
geschlos
sen
X4
Q13
Rauch
X4
Q14
Funkti-
onstest
aktiv
X4
Q15
Fehler
Funkti-
onstest
18
Bemer-
kung
BSK
Motor 4
BSK
Motor 5
BSK
Motor 6
Alarm 1
auf
oder
Relais K5
Alarm 2
(ncc) ver-
drahtet
RM
auf
Rauch,
Relais K1
Feuer,
(noc) ver-
BSK
drahtet
geschlos
sen
Fehler
auf
Funkti-
Relais K2
onstest,
(noc) ver-
Laufzeit
drahtet
-u. End-
schalter-
fehler,
RM Ver-
schmut-
zung
oder
S2>6,
RM Ver-
schmut-
zung,
Laufzeit-
u. End-
schalter-
fehler
auf K3
(noc) ver-
drahtet
auf K4
(noc) ver-
drahtet
TNC-EASYCONTROL TROXNETCOM
Die Relais K1 bis K3 schließen, wenn die Anlage
fehlerfrei ist, während Relais K4 schließt wenn der
Funktionstest aktiv ist.
Das Relais K5 öffnet erst wenn die Anlage fehlerfrei
ist.
6.1.5 Menübedienung
Platinen-Display
Das LCD-Display auf der Platine dient zur Statusan-
zeige der Anlage sowie als Anzeige für das Bedien-
menü. Die Tasten S3, S4 und S5 stellen die Menüsteue-
rung dar.
Abb. 23: Statusanzeige auf der Platine
Normalbetrieb
Im normalen Betriebsmodus zeigt das Display bS OK .
Vorwahl
Mit dem Drehschalter S2 wird die Anzahl der ange-
schlossenen Klappen (BSK 1 bis BSK 6) ausgewählt.
Der eingestellte Wert wird nach Einschalten der Steue-
rung ( Power on ) übernommen. Danach hat eine
Änderung von S2 keinen Einfluss mehr auf die Steue-
rung.
Ein falsch eingestellter Wert S2 = 0 oder S2 > 6 wird
mit einer Fehlermeldung ErrorS2 angezeigt und Q10
Sys error wird gesetzt.
Die Klappen müssen nach Schaltplan, von BSK1
beginnend, in aufeinanderfolgender Reihe angeklemmt
werden (BSK1, BSK2...BSK6).
Parallel angeschlossene Brandschutzklappen werden
nicht gezählt.
Einschalten / Initialisierung
Während der Initialisierungsphase, z.B. nach dem Ein-
schalten der Steuerung, erscheint bS Init in der
Anzeige.