Ergänzende Anweisungen Urheberschutz Informationen zur Anleitung Diese Dokumentation – einschließlich aller Abbildungen Diese Montage- und Wartungsanleitung ermöglicht den – ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich zur sicheren und effizienten Umgang mit der Hydrauliksta- Verwendung mit dem Produkt bestimmt. tion für Kreislaufverbund-Systeme (KV-Systeme). Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheber- Die Anleitung ist Bestandteil der Hydraulikstation und rechtsgesetzes ist ohne unsere Zustimmung unzulässig...
Seite 4
Ergänzende Anweisungen Sicherheitshinweise Besondere Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym- Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, bole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole ein- durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der gesetzt: Gefährdung zum Ausdruck bringen. Warnzeichen Art der Gefahr Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig...
Überblick Hydraulikstation BereifungsschutzSystembeschreibung Rohranschlüsse Wärmerückgewinnung Die Rohranschlüsse der Hydraulikstation zu den Wär- meübertragern des RLT-Geräts sind mit Aufklebern gekennzeichnet. Anschlüsse zum Wärmeübertrager des RLT-Geräts Anschluss Wärmeüber- Bezeichnung trager Hydraulikstation RLT-Gerät IN-ETA Vorlauf Abluft OUT-ETA Rücklauf Abluft IN-SUP Vorlauf Zuluft OUT-SUP Rücklauf Zuluft Anschlüsse zur externen Einspeisung Anschluss...
Überblick Hydraulikstation BereifungsschutzSystembeschreibung Leistungsanpassung Frostschutz Abb. 3: Fliesschema Leistungsanpassung Abb. 4: Fliesschema Frostschutz Das 3-Wege-Regelventil (1) im Rücklauf des Abluft- Das 2-Wege-Regelventil (2) im Bypass zwischen Vor- Wärmeübertragers dient zur Leistungsanpassung des und Rücklauf des Zuluft-Wärmeübertragers erzielt bei KV-Systems. Die Leistung wird in erster Sequenz durch Bedarf den Bereifungsschutz des Abluft-Wärmeübertra- die Pumpendrehzahl geregelt.
Überblick Hydraulikstation BereifungsschutzSystembeschreibung Einspeisung Abb. 6: Einspeisung Kälte (100 % Einspeisung) Abb. 5: Einspeisung Wärme (100 % Einspeisung) Über den Wärmeübertrager (3) wird extern erzeugte Kälte in den Vorlauf des Zuluftwärmeübertrager einge- Über den Wärmeübertrager (4) wird extern erzeugte speist. Wärme in den Vorlauf des Zuluftwärmeübertrager ein- In dieser Betriebsart wird die Temperaturdifferenz des gespeist.
Sicherheit Personalanforderungen Sicherheit Der Betreiber muss einen Potentialausgleich von einer Elektrofachkraft herstellen lassen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitar- beiter, die mit dem Gerät umgehen, diese Anleitung Die TROX Hydraulikstation dient ausschließlich zur gelesen und verstanden haben.
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Der Gabelstaplerfahrer ist für das Transportieren von Gehörschutz Paletten zuständig. Kranführer Der Kranführer ist körperlich und geistig in der Lage, einen Kran selbstständig zu führen. Der Kranführer ist im Führen einer Krananlage unter- Gehörschutz dient zum Schutz vor Gehörschäden durch wiesen und hat dem Betreiber diese Fähigkeiten nach- Lärmeinwirkung.
Sicherheit Sicherheitseinrichtungen 2.5 Sicherheitseinrichtungen Innengriff Nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheits- einrichtungen! Die Zuleitung des Hauptschalters steht immer unter gefährlicher elektrischer Spannung. Bei nicht funkti- onierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheits- einrichtungen besteht die Gefahr schwerster Verlet- zungen bis hin zum Tod.
Sicherheit Sichern gegen Wiedereinschalten WARNUNG! Quetschgefahr durch zufallende Revisionstüren! Revisionstüren können durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Wind zufallen und zu schweren Ver- letzungen am Kopf und Gliedmaßen führen. – Revisionstüren mit Feststellvorrichtung sichern. – Revisionstüren ohne Feststellvorrichtung mit geeigneten Mitteln gegen zufallen sichern. –...
Sicherheit Restrisiken > Gefahren durch Elektrizität 2.7 Restrisiken 2.7.2 Gefahren durch Elektrizität Elektrischer Strom Die Hydraulikstation ist nach dem Stand der Technik und gemäß aktuellen Sicherheitsanforderungen konzi- piert. Dennoch verbleiben Restgefahren, die umsich- GEFAHR! tiges Handeln erfordern. Im Folgenden sind die Restri- siken benannt, die in einer Risikobeurteilung ermittelt Lebensgefahr durch elektrischen Strom! wurden.
Sicherheit Restrisiken > Gefahren durch Maschinenbewegungen 2.7.3 Gefahren durch Hydraulik 2.7.5 Gefahren durch Gefahrenstoffe und Betriebsstoffe Flüssigkeitsstrahl durch defekte Hydraulik Glykolhaltige Medien GEFAHR! WARNUNG! Lebensgefahr durch unter hohem Druck austre- tenden Flüssigkeitsstrahl! Gefahr von Gesundheitsschäden durch glykol- haltige Medien! Bei defekten Leitungen oder Bauteilen können Wär- meübertragermedien (Kühlmittel) unter hohem Druck Die Medien im Erhitzer, Kühler und im Kreislaufver- austreten.
Sicherheit Restrisiken > Gefahren durch Maschinenbewegungen Zufallende Revisionstüren WARNUNG! Quetschgefahr durch zufallende Revisionstüren! Revisionstüren können durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Wind zufallen und zu schweren Ver- letzungen am Kopf und Gliedmaßen führen. – Revisionstüren mit Feststellvorrichtung sichern. – Revisionstüren ohne Feststellvorrichtung mit geeigneten Mitteln gegen zufallen sichern.
Transport und Lagerung Packstücke transportieren > Sicherheitshinweise zum Transport Transport und Lagerung 3.3 Packstücke transportieren 3.3.1 Sicherheitshinweise zum Transport 3.1 Anlieferung der Hydraulikstation Unsachgemäßer Transport Die Hydraulikstation wird entweder auf Vierkanttran- sporthölzern oder auf Einwegpaletten ausgeliefert. WARNUNG! Unverzüglich nach der Anlieferung die Hydraulikstation auf Transportschäden und Vollständigkeit prüfen, Lebensgefahr bei unsachgemäßen Transport! Ä...
Transport und Lagerung Packstücke transportieren > Packstücke mit dem Kran transportieren Außermittiger Schwerpunkt HINWEIS! WARNUNG! Sachschäden durch Gabelstapler oder Hub- wagen! Verletzungsgefahr durch fallende oder kippende Durch unsachgemäßen Transport mit dem Gabel- Packstücke! stapler oder Hubwagen können die Bauteile beschä- Packstücke können einen außermittigen Schwer- digt werden.
Seite 19
Transport und Lagerung Packstücke transportieren > Packstücke mit dem Kran transportieren Transport an Seilösen oder Ringmuttern Personal: Kranführer Seilösen oder Ringmuttern sind im Lieferumfang ent- halten. Schutzausrüstung: Industrieschutzhelm Seilösen müssen ggf. zuvor an anderen Bauteilen demontiert werden. Arbeitsschutzkleidung ...
Aufstellung und Installation Anforderungen an den Aufstellort Aufstellung und Installation Die Hydraulikstation darf nicht in explosionsgefähr- deten Bereichen eingesetzt werden. 4.1 Sicherheitshinweise Der Raum wurde so ausgelegt, dass er mit den gel- tenden Bauverordnungen unter besonderer Beach- Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige tung der spezifischen Funktionen der installierten Blechteile technischen Anlagen übereinstimmt.
Aufstellung und Installation Sicherheitshinweise zur Installation Die Hydraulikstation muss für Unbefugte unzugäng- Heiße Oberflächen lich sein. Alle Anlagenteile müssen zugänglich sein, ohne WARNUNG! dass eine Gefahr für Personen besteht. Maximal zulässige Dachlasten, die Statik des Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Gebäudes sowie äußere Einflüsse wie Regen, Oberflächen von Bauteilen können sich im Betrieb Schnee, Wind, direkte Sonneneinstrahlung etc.
Seite 22
Aufstellung und Installation Sicherheitshinweise zur Installation Hydraulikstation aufstellen und Bauteile verbinden Ausrichten : Personal: mit Stell- - Hydraulikstation mit Hilfe der Stell- füßen füße ausrichten. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli- matechnik ohne Stell- - Bodenunebenheiten mit Hilfe von füße bauseitigen Materialien ausglei- Schutzausrüstung:...
Seite 23
Aufstellung und Installation Sicherheitshinweise zur Installation Flanschverbindung bei Bauteiltrennungen Nach dem Verbinden der Bauteile muss die interne Ver- rohrung der Hydraulikstation durch Flanschverbin- dungen zusammengefügt werden. Abb. 16: Spanngurt anlegen Einen Spanngurt an den Gerätegrundrahmen von zwei Bauteilen anlegen ( Abb. 16 ). Den Spanngurt spannen.
Aufstellung und Installation Kreislaufverbundsystem anschließen Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Abb. 19: Flanschvarianten A Flansch mit 4 Löchern B Flansch mit 8 Löchern Die Schrauben über Kreuz, entsprechend Abb. 19 , mit 30% des Sollanzugsmomentes anziehen, Schrauben analog zu 1. mit 60% des Sollanzugs- momentes anziehen.
Aufstellung und Installation Hydraulikstation befüllen und entlüften 4.5 Hydraulikstation befüllen und ent- In der Praxis werden folgende Glykoltypen verwendet: lüften Monoethylenglykol (MEG) Propylenglykol Personal: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli- matechnik HINWEIS! Schutzausrüstung: Sachschaden durch unzureichend gemischtes Industrieschutzhelm ...
Seite 27
Aufstellung und Installation Hydraulikstation befüllen und entlüften System füllen und entlüften Nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung und der Spülung des Systems kann die Anlage gefüllt werden. Hinweis: Vor dem Befüllen den Vordruck am Membra- nausdehnungsgefäß (MAG) einstellen (Vordruck-Ein- stellwert siehe Technisches Datenblatt), bei Änderungen im Rohrleitungssystem ist eine Neuberechnung des Ein- Ä...
(DIN/VDE) sowie die allgemeinen Emp- fehlungen zur Vermeidung von elektromagneti- Abb. 23: Beispiel der Entlüftungseinrichtungen hinter schen Störungen beachten. kleinem Revisionspanel am X-CUBE Befinden sich an den KVS-Wärmeübertragern Entlüf- tungseinrichtungen (optional) sind diese am Revisions- Schaltplan panel mit einem Hinweisschild gekennzeichnet und auf der Anschlussseite über das Revisionspaneel zugäng-...
Steuerung der Hydraulikstation anzuschließen. Abb. 24: Anschluss Bus-Sensoren Die anzuschließenden Komponenten sind im Anlagen- schema dargestellt, siehe Auftragsdokumente. X-CUBE (Zuluft) X-CUBE (Abluft) Beim Anschluss der Komponenten folgende Punkte Schaltschrank Hydraulikstation beachten: Beim Anschluss der Sensoren folgende Punkte Verdrahtung der Komponenten erfolgt bauseits (vor ...
X-CUBE Control (MSR) Anmelden bedienen Personal: Unterwiesene Person X-CUBE Control ist das Regelungssystem (MSR) der Hydraulikstation. Die Konfiguration und Parametrisie- Voraussetzung: rung der Hydraulikstation erfolgen über die Bedienober- Der Bildschirm „Login / Write Permission“ ist fläche der X-CUBE Control.
X-CUBE Control (MSR) bedienen Anlagenübersicht 5.2 Anlagenübersicht Bildschirm „Anlagenübersicht“ öffnen Personal: Unterwiesene Person Abb. 29: Anlagenübersicht (Beispiel) Die Anlagenübersicht stellt das Kreislaufverbundsystem symbolisch dar. Symbole können angewählt werden, Abb. 27: Bildschirm Anlagenübersicht öffnen Variante1 hierdurch werden ggf. weitere Seiten zur Parametrisie- Nach dem Anmelden die Schaltfläche...
X-CUBE Control (MSR) bedienen Handbetrieb einschalten 5.3.2 Systemmodus einstellen 5.3.3 Datum und Uhrzeit einstellen Systemmodus wählen Datum und Uhrzeit einstellen Personal: Personal: Unterwiesene Person Unterwiesene Person Voraussetzung: Voraussetzung: Der Benutzer ist angemeldet. Der Benutzer ist angemeldet. ...
Seite 34
X-CUBE Control (MSR) bedienen Handbetrieb einschalten Personal: Unterwiesene Person Voraussetzung: Ä Kapitel 5.1 Der Benutzer ist angemeldet, siehe „An der Bedienoberfläche anmelden“ auf Seite 30 Anlagenübersicht Kreislaufverbundsystem wird angezeigt, siehe Ä Kapitel 5.2 „Anlagenübersicht“ auf Seite 31 Abb.
X-CUBE Control (MSR) bedienen Störungsmeldungen quittieren 5.5 Störungsmeldungen quittieren Personal: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli- matechnik Voraussetzung: Der Benutzer ist angemeldet. Anlagenübersicht Kreislaufverbundsystem wird angezeigt Die Schaltfläche anwählen. ð Der Bildschirm „Alarms“ wird geöffnet. Abb. 37: Status Alarms Im Bildschirm „Alarms“...
Erstinbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme 6.1 Sicherheitshinweise zur Erstinbe- Zufallende Revisionstüren triebnahme WARNUNG! Fehlerhafte Erstinbetriebnahme Quetschgefahr durch zufallende Revisionstüren! Revisionstüren können durch unbeabsichtigtes WARNUNG! Anstoßen oder Wind zufallen und zu schweren Ver- Lebensgefahr durch fehlerhafte Erstinbetrieb- letzungen am Kopf und Gliedmaßen führen. nahme! –...
Erstinbetriebnahme Hydraulikstation einrichten > Prüfung des Membranausdehnungsgefäßes (MAG) 6.3 Hydraulikstation einrichten - Nutzfaktor 6.3.1 Prüfung des Membranausdehnungs- - Wasservorlage [Liter] gefäßes (MAG) - Nennvolumen des MAG [Liter] exp.min Hinweis: Berechnung des Mindest- und Maximalfülldrucks Das Volumen des MAG wurde anhand der vorgege- der Anlage.
Erstinbetriebnahme Hydraulikstation einrichten > MAG in Betrieb nehmen Der Anlagenfülldruck ist im Nachgang mit der Prüf- druckpumpe wiederherzustellen. Im Vorfeld ist daher abzuklären, ob noch Restmengen des verwendeten Glykol-Wasser-Gemisches zu Verfügung stehen. 6.3.2 MAG in Betrieb nehmen Druckeinstellung Vor dem Befüllen des KV-Systems das MAG einstellen, oder das MAG wasserseitig absperren, entleeren und nach dem Befüllen des KV-Systems einstellen.
Hno (Normally open; Hysterese) Schaltcharakteristik Schaltpunkt 2 Hno (Normally open; Hysterese) Anzeigeeinheit 6.3.4 Unterstützung beim Entlüftungsvor- An der Bedienoberfläche der X-CUBE Control gang (MSR) anmelden. Entweder am Touchpanel der Hydraulikstation bzw. des RLT-Geräts oder über Voraussetzungen: den Rechner der GLT Ä...
Arbeitssicherheitsvorschriften erfüllt. Keine Absturzgefahr. Abb. 39: Hauptschalter einschalten Hydraulikstation am Hauptschalter einschalten An der Bedienoberfläche der X-CUBE Control (MSR) anmelden. Entweder am Touchpanel der Hydraulikstation bzw. des RLT-Geräts oder über Ä Kapitel 5.1 „An der den Rechner der GLT Bedienoberfläche anmelden“...
Wartung Hydraulikstation ausschalten und gegen Wiedersc... Wartung Die Hydraulikstation muss regelmäßig gewartet werden. Heiße Oberflächen Eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung sichert die Betriebsbereitschaft, Betriebssicherheit und Lebens- WARNUNG! dauer des Geräts. Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Die Bauteile der Hydraulikstation können sich im Betrieb stark aufheizen.
Wartung Wartungsplan 7.3 Wartungsplan In den nächsten Kapiteln sind die Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb des Geräts erforderlich sind. Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnut- zung festgestellt wird, die erforderlichen Wartungsinter- valle entsprechend dem tatsächlichen Verschleiß ver- kürzen.
Seite 43
Wartung Wartungsplan Hydraulikstation allgemein, Verrohrung Intervall Wartungsarbeit Personal halbjährlich Gehäuseteile durch Sichtkontrolle auf Verschmutzung, Beschädi- Unterwiesene Person gung und Korrosion prüfen. Bei Bedarf reinigen. jährlich Schnittstellen und Verrohrung auf Leckagen prüfen. Unterwiesene Person Gehäuse auf Kondensatwasserbildung prüfen. Unterwiesene Person Potentialausgleich prüfen Unterwiesene Person Wasserqualität des Hydrauliksystems prüfen.
Seite 44
Wartung Wartungsplan Pumpen Intervall Wartungsarbeit Personal halbjährlich Auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen. Bei Unterwiesene Person Bedarf reinigen. Flansche auf Dichtheit prüfen. Unterwiesene Person Pumpen auf Funktion prüfen. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Membranausdehnungsgefäß (MAG) Intervall Wartungsarbeit Personal halbjährlich Durch Sichtkontrolle auf Verschmutzung, Beschädigung und Kor- Anlagenmechaniker für Sanitär-, rosion prüfen.
Wartung Wartungsarbeiten > Membranausdehnungsgefäß (MAG) 7.4.2 Membranausdehnungsgefäß (MAG) Membranprüfung Personal: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli- matechnik Gasfüllventil kurz betätigen, dabei sollte etwas Füllgas entweichen. Falls kein Füllgas entweicht den Vordruck des MAGs mit Füllgas einstellen. Falls Flüssigkeit entweicht, dass MAG austau- schen.
Wartung Wartungsarbeiten > Schmutzfänger reinigen 7.4.3 Kreiselpumpe Austauschintervalle Verschleißteil oder -komponente Gleitringdich- Lager von Umformer Wicklung des tung Pumpe und Motors Motor Lebensdauer 10.000 h bis 12.000 h bis ≥15.000 h 25.000 h 20.000 h 15.000 h Max. Umge- Max. Umge- bungstemp.
Index Index Maximalfülldruck..........Mindestfülldruck........... 37 Anforderungen an den Aufstellort Nennvolumen............37 Aufstellraum............20 Vordruck............... 37 Außenaufstellung..........20 Mitgeltende Unterlagen..........3 Anlieferung der Hydraulikstation....... 17 Packstücke Bauteile Transportieren............18 Aufstellen............. Personal..............10 Bedienung Anlagenübersicht öffnen........Anmelden............. 30 Qualifikation.............. Bedienung am Touchpanel........30 Benutzerverwaltung öffnen........
Seite 49
Index Hydraulikstation............ 43 Pumpen..............44 Kühler..............43 Regelventile............Membranausdehnungsgefäß....... 44 Steuerung und Regelung........45 Hydraulikstation für KV-Systeme...
Zulieferdokumente Zulieferdokumente Drucksensor 7 Bedien- und Anzeigeelemente Bedienungsanleitung Elektronischer Drucksensor PN7xxx 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 durchgeschaltet ist). LED 8 Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 durchgeschaltet ist). LED 2 - 7 Systemdruck in der angegebenen Maßeinheit. - Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte.
Zulieferdokumente 9 Parametrieren Wird [C.Loc] angezeigt beim Versuch, einen Parameterwert zu ändern, ist eine IO-Link-Kommunikation aktiv (vorübergehende Sperrung). Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb. Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis Wird [S.Loc] angezeigt, ist der Sensor per Software dauerhaft verriegelt. die Parametrierung abgeschlossen ist.
Zulieferdokumente 9.4.4 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruck [rP1] / [rP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurück- schaltet. rPx ist stets kleiner als SPx. Es können nur Werte eingegeben werden, die [Hi] = Maximalwert, [Lo] = Minimalwert. unter dem Wert für SPx liegen. Speicher löschen: [Hi] oder [Lo] wählen.
Zulieferdokumente 10.2 Selbstdiagnose / Fehleranzeigen Display Farbumschaltung bei Parameter Display Farbumschaltung bei Parameter unabhängig von OUT1 / OUT2. unabhängig von OUT1 / OUT2 Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose. • Es überwacht sich selbsttätig während des Betriebs. • Warnungen und Fehlerzustände werden am Display angezeigt (auch bei aus- geschaltetem Display), zusätzlich sind diese über IO-Link verfügbar.
Seite 57
Zulieferdokumente 12 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung 25% MEW* 23% MEW* 75% MEW* 73% MEW* bAr / mbAr colr * = Eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in bar / mbar (bei PN7xx9 der Prozentwert der Messspanne). Weitere Informationen unter www.ifm.com Hydraulikstation für KV-Systeme...
Zulieferdokumente Anlegefühler Thermokon PR25 Anlegetemperaturfühler Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 12.02.2016 nwendung Anlegetemperaturfühler zur Temperaturmessung an Rohren und gewölbten Flächen. Ausgelegt zur Aufschaltung an Regler- und Anzeigesysteme. ypenübersicht PR25 Sensor passiv, mit Sensor nach Kundenwunsch* PR25 aktiv, 4..20 mA** PR25 aktiv, 0..10 V** z.B.
Zulieferdokumente Seite 2 / 5 Stand: 12.02.2016 ntsorgungshinweis Als Einzelkomponente von ortsfest installierten Anlagen fallen Thermokon Produkte nicht unter das Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG). Die meisten unserer Produkte enthalten wertvolle Rohstoffe und sollten deshalb nicht als Hausmüll entsorgt, sondern einem geordneten Recycling zugeführt werden. Die örtlich gültige Entsorgungsregelung ist zu beachten.
Zulieferdokumente Differenzdrucksensor I N S T R U C T I O N S PTH-6201 & PTH-6202 & PTH-6502 57065A 03/12 - (MBC) FUNKTION TEKNISKA DATA PTH-6201/6202/6502 är en trycktransmitter för Strömförsörjning .. 2 4 V DC ±15% via Modbus komfort- eller processventilation som kom- Elanslutning, PTH-6201 ....4 skruvplintar, municerar via RS485-Modbus med en ansluten ............max 1,5 mm regulatorenhet (se fig. 5) och som via Modbus- kommunikationen visar ett värde, beroende på Elanslutning, PTH-6202/6502 ..
Seite 65
Zulieferdokumente 14 – 0X5E (94 dec) CE-MÄRKNING Typiske bruksområder er: OJ Electronics A/S intygar under ansvar att - M åling av et trykk på et bestemt sted i et 15 – 0X5F (95 dec) denna produkt uppfyller Rådets direktiv 92/31 ventilasjonsanlegg HOLDING och efterföljande ändringar betr. elektromagne- - D ifferansetrykkmåling over et ventilasjonsfilter Addr-0 (REG-1) tisk kompatibilitet samt Rådets direktiv 73/23 for optimal utskifting av filter ExternCalibrate och efterföljande ändringar betr. elektriskt - D ifferansetrykkmåling over en vifte for regule- Kalibrerings Status (1 = Nollkalibrering) materiel ämnat för användning inom vissa spän- ring av kanaltrykk ningsgränser. INGÅNG: Använda normer PRODUKTPROGRAM Addr-0 (REG-1) SoftwareVer Software EMC-emission SS-EN 61000-6-3:2001 Type Produkt EMC-immunitet SS-EN 61000-6-2:2001 PTH-6201 RS485 RTU Modbus, IP54, 1,5 mm Version 1/100...
Seite 66
Zulieferdokumente TEKNISKE DATA INPUT: PÅ BLINK Adr-0 (REG-1) ProgramvareVer Programvare Matespenning .... 2 4 V DC ±15 % via Modbus Gyldig Ugyldig Øverste Elektrisk tilkobling, PTH-6201 Versjon 1/100 Modbuss-kom- Modbuss-kom- (grønt) ....4 x skrueterminaler, maks. 1,5 mm Adr-1 (REG-2) Trykk Følertrykk i Pa munikasjon munikasjon Elektrisk tilkobling, PTH-6202/6502 ..2 stk. RJ12 Addr-4 (REG-5) PressHiRes F ølertrykk i 0,1 Nederste Strøm Strøm AV ............6/6-plugger Pa (gul) PÅ...
Zulieferdokumente TEKNISKE DATA for optimal udskiftning af filter BLINK Forsyningsspænding . .. 2 4V DC ±15% via Modbus - D ifferenstrykmåling over en ventilator for Øverste Valid Modbus Invalid Modbus regulering af kanaltryk Elektrisk tilslutning, PTH-6201 (gul) kommunikation kommunikation ...... 4 x skrueterminaler, max. 1,5 mm PRODUKTPROGRAM Elektrisk tilslutning, PTH-6202/6502 Nederste Power Power OFF Type Produkt ......2 stk. RJ12 6/6 stikforbindelser (grøn) PTH-6201 RS485 RTU Modbus, IP54, 1,5 mm Modbusprotokol .... 3 8,4Kbaud, 1 start bit, PTH-6202 RS485 RTU Modbus, IP54, RJ12, ...........
Zulieferdokumente Modbus cable (flat transmission cable, such INPUT: a ventilation filter for optimum filter replace- ment. as cable type MPFK6S or equivalent) can be Addr-0 (REG-1) SoftwareVer Software Version 1/100 - M easurement of differential pressure across a led into the enclosure through the lid opening. Addr-1 (REG-2) Pressure Sensor tryk i Pa fan for the regulation of duct pressure When the lid is fitted, the rubber diaphragm is Addr-4 (REG-5) PressHiRes Sensor tryk i pressed sufficiently tightly around the Modbus 0,1 Pa PRODUCT PROGRAMME cable to make the enclosure comply with IP54. Addr-5 (REG-6) PressAvrDyn D ynamisk mid- Type Product ling af PTH-6201 RS485 RTU Modbus, IP54, 1,5 mm TECHNICAL DATA PressHiRes PTH-6202 RS485 RTU Modbus, IP54, RJ12, Supply voltage .
Seite 69
Zulieferdokumente TROUBLESHOOTING geeignet ist. Der Druckmessumformer kommt in Zusammenhang mit der Überwachung, Kontrolle und Regelung über einen elektroni- Symptom Cause Action schen Regler, z. B. in einer SPS-, BMS- oder Green LED not lit No supply voltage Check supply voltage SCADA-Anlage, zum Einsatz. Alle Kommandos und Daten zwischen PTH-6201/6202/6502 Check electrical connections und der Regeleinheit werden digital per Check sockets RS485-RTU-Modbus-Protokoll gesandt. Mit Defective PTH-6201/6202/6502 Replace PTH-6201/6202/6502 integrierter Modbus-Kommunikation ist PTH- 6201/6202/6502 dank reduzierter Installations- Yellow LED not lit Modbus disconnected/short- Check the electrical connec- kosten besonders für die Integration in SPS-, circuited tions along the entire length of BMS- und SCADA-Systemen geeignet. the Modbus Typische Anwendungsbereiche sind: Incorrect address Set correct Modbus address on - M essung des Drucks an einer gegebenen the address selector in PTH- Stelle in einer Lüftungsanlage. 6201/6202/6502 - D ifferenzdruckmessung über einem Lüftungs- filter, zur Ermittlung des optimalen Zeitpunkts Incorrect communication speed Set communication: 38.4 für den Filteraustausch.
Zulieferdokumente Installation des Modbus-Kabels Modbus-Protokoll HOLDING: PTH-6201/6202/6502 verfügt über einen Adres- Addr-0 (REG-1) Das Gehäuse lässt sich ohne Werkzeug öffnen, sierungsbereich von 16 und kann auf die Ad- ExternCalibrate durch Druck auf den Schnappverschluss, der ressen zwischen 0x50 (hex) (dez 80) und 0X5F Kalibrierungszustand (1 = Nullkalibrierung) sich seitlich der Stutzen befindet. (hex) (dec.95) mit folgendem Kommunikations- PTH-6201: Der Modbus wird über die vier An- protokoll eingestellt werden: 38,4 kB, 1 Startbit, EINGANG: schlussklemmen mit dem PTH-6201 verbunden. 8 Datenbits, 1 Stoppbit und keine Parität. Addr-0 (REG-1) SoftwareVer Software PTH-6201 ist mit vier Schraubklemmen zum Version 1/100 Die Adresse wird am Adressenumschalter im Anschluss und Verschleifen des Modbus mit PTH-6201/6202/6502 eingestellt. Addr-1 (REG-2) Druck Fühlerdruck weiteren Modbus-Komponenten der Anwen- in Pa dung ausgestattet. Die Versorgungsspannung Modbus-Adressen Addr-4 (REG-5) PressHiRes F ühlerdruck in des PTH-6201 ist 24 V= und wird über die HexEncoder: ID Schraubklemmen 1 (+) und 4 (Erde) zugeführt,...
Zulieferdokumente Entsorgung des gebrauchten Produkts PTH utilise une unité de mesure de pression Plages de mesure, pression, PTH-6502 Produkte mit dieser Kennzeichnung à semiconducteur sans débit d’air ce qui ............0/5000 Pa dürfen nicht als normaler Hausmüll protège l’unité de la poussière du système de Hauteur max. au-dessus entsorgt werden, sondern sind gemäß ventilation. L’élément capteur de pression est du niveau de la mer ........1300 m den geltenden lokalen Vorschriften compensé pour la température afin de fournir Précision, signal de sortie, PTH-6201/6202 gesondert einzusammeln. une mesure précise pour toute la plage de ..........0,5 %xMV + 2,5 Pa température spécifiée (voir « Caractéristiques Précision, signal de sortie, PTH-6502 OJ Electronics A/S techniques »)..........0,5 %xMV + 5,0 Pa Stenager 13B • DK-6400 Sønderborg (MV = valeur mesurée) Tel. +45 73 12 13 14 • Fax +45 73 12 13 13 INSTALLATION Pression maximum ........20 kPa oj@ojelectroncis.com • www.ojelectronics.com Le boîtier s’ouvre sans l’utilisation d’outils en Humidité de l’air ambiant ....10-95 % RH, appuyant sur la fermeture à pression au côté...
Zulieferdokumente DÉPANNAGE Symptôme Cause Action Aucune lumière dans le voyant Pas de tension d’alimentation Vérifier tension d’alimentation DEL vert Vérifier les raccords électriques Vérifier les douilles PTH-6201/6202/6502 défec- Remplacer le PTH- tueux 6201/6202/6502 Aucune lumière dans le voyant Modbus déconnecté/court- Vérifier les raccords élec- DEL jaune circuité triques sur toute la longueur du Modbus Adresse erronée Régler la bonne adresse Mo- dbus sur le sélecteur d’adresse dans le PTH-6201/6202/6502 Mauvaise vitesse de commu- Régler communication : 38, nication kBd, 1 bit de départ, 8 bits de données, 1 bit d’arrêt, pas de parité PTH-6201/6202/6502 défec- Remplacer le PTH- tueux 6201/6202/6502 Affichage d'une valeur de me- Les tubes ont été raccordés aux Changer les tubes de raccord sure négative mauvais connecteurs.
Zulieferdokumente Temperatursensor FTK FTK RS485 Modbus Kanalfühler rel. Feuchte und Temperatur mit RS485 Modbus Schnitstelle Duct sensor for relative humidity and temperature with RS485 Modbus Interface DE - Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand 27.07.2012 EN - Data Sheet Subject to technical alteration Issue date 2012/07/27 Anwendung Application...
Seite 76
Zulieferdokumente Seite 2 Page 2 Genauigkeit Accuracy Relative Feuchte, absolute Genauigkeit bei 25°C Umgebungstemperatur Temperatur, absolute Genauigkeit Relative Humidity, absolute accuracy at 25°C ambient temperature Temperature, absolute accuracy ±6% ±3°C ±5% ±4% ±2°C ±3% ±2% ±1°C ±1% ±0% ±0°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C...
Seite 77
Zulieferdokumente Seite 3 Page 3 Anwenderhinweise Application Notice Durch Luftumwälzungen können sich im Laufe der Zeit auf dem Sinterfilter, Due to air circulations dirt and dust particles can be piled up in the course of der die Sensoren schützt, Schmutz und Staubpartikel ansammeln, die die time on the sintered filter which is protecting the sensor.
Zulieferdokumente Anschluss externe Freigabe Der potentialfreie Kontakt eines externen Freigabe- 24/10V kontakts wird gemäss dem Schema an die Klemmen "24V" und "Enable" der Klemmenleiste "X16" auf der Treiberplatine angeschlossen. Das Anschlusskabel ist entweder über die rechteckige Kabeleinführungsleiste 24V E oder eine freie Kabelverschraubung in die Steuereinheit Enable zu führen.