Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Analytik Jena SPECORD S600 Bedienungsanleitung
Endress+Hauser Analytik Jena SPECORD S600 Bedienungsanleitung

Endress+Hauser Analytik Jena SPECORD S600 Bedienungsanleitung

Uv/vis spektralphotometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SPECORD S600
UV/Vis Spektralphotometer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Analytik Jena SPECORD S600

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SPECORD S600 UV/Vis Spektralphotometer...
  • Seite 2 Analytik Jena GmbH Hersteller Konrad-Zuse-Str.1 07745 Jena  Deutschland Telefon + 49 3641 77 70 + 49 3641 77 92 79 E-Mail info@analytik-jena.com Analytik Jena GmbH Service Konrad-Zuse-Str. 1 07745 Jena  Deutschland Telefon + 49 3641 77 7407 + 49 3641 77 7449 E-Mail service@analytik-jena.de http://www.analytik-jena.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einleitung ......................5 Verwendungszweck ..................... 5 Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs ............5 Sicherheitsanweisungen ..................7 Warnschilder am SPECORD S600 ................7 Allgemeine Sicherheitsanweisungen für das SPECORD S600 ........7 Technische Daten der Spektralphotometer ............10 Physikalisch-optische Daten des SPECORD S600 ............ 10 Allgemeine technische Daten des SPECORD S600 ..........
  • Seite 4 Inhalt...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Einleitung Verwendungszweck Das SPECORD S600 ist ein leistungsstarkes, rechnergesteuertes Hochleistungsdiode- narray-Spektralphotometer für die Messung von Transmission, Absorption, Reflexion sowie Energie von flüssigen und festen Proben. Es ist für Messungen im Spektralbe- reich 190 – 1020 nm ausgelegt. Zusammen mit der leistungsfähigen Software WinASPECT eignet sich das SPE- ®...
  • Seite 6 Einleitung  Querverweise auf andere Abschnitte sind mit einem Pfeil gekennzeichnet (z.B. → Einleitung S.5)
  • Seite 7: Sicherheitsanweisungen

    Sicherheitsanweisungen Sicherheitsanweisungen Warnschilder am SPECORD S600 Warnschilder am SPECORD S600 beachten! Folgende Warnschilder sind im Lampenhaus des SPECORD S600 angebracht: Gefahr! UV-Strahlung! Sehen Sie nicht direkt oder indirekt über einen Spiegel in die Strahlung der UV- Lampe. Die Lampenstrahlung kann Bindehautentzündung oder bei längerem Haut- kontakt Hautschädigungen verursachen! Gefahr! Heiße Oberfläche! Die Lampenabdeckungen erwärmen sich stark bei eingeschalteten Lampen.
  • Seite 8 Sicherheitsanweisungen Örtliche Vorschriften! Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsvorschriften, die für den Betrieb des Gerätes zutreffen (z.B. Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Vorschriften zum Unfallschutz). Hinweise auf mögliche Gefahren im Handbuch ersetzen nicht die zu beachtenden Ar- beitsschutzvorschriften. Personal! Das SPECORD S600 darf nur von ausgebildeten qualifiziertem Personal bedient wer- den.
  • Seite 9 Sicherheitsanweisungen Schauen Sie niemals direkt oder indirekt, z. B. über einen Spiegel, in die Lampen- strahlung! Es besteht die Gefahr einer Bindehautentzündung. Längerer Hautkontakt mit UV-Strahlung kann Hautschädigungen verursachen. Heiße Oberfläche! Das Lampenhaus erwärmt sich durch die Lampen stark. Kontakt mit der heißen Oberfläche kann Verbrennungen verursachen.
  • Seite 10: Technische Daten Der Spektralphotometer

    Technische Daten der Spektralphotometer Technische Daten der Spektralphotometer Physikalisch-optische Daten des SPECORD S600 Optisches Prinzip Hochleistungs-Diodenarray für den UV NIR-Be- reich Optik Polychromator mit holografischem Konkavgit- ter und Photodiodenzeile (1024 Pixel) Wellenlängenbereich 190-1100 nm ± 2 nm Photometrischer Messbereich -3 bis 3 A Photometrischer Anzeigebereich -4 bis 4 A Wellenlängenrichtigkeit...
  • Seite 11: Allgemeine Technische Daten Des Specord S600

    Technische Daten der Spektralphotometer Allgemeine technische Daten des SPECORD S600 Masse 11 kg Stellfläche (B x T) ca. 900x750 mm mit PC Abmessungen (B x H x T) 680 x 190 x 250 mm Netzspannung 220 V: 220...240 VAC bzw. 110 V: 100...127 (nur umschaltbar durch Kundendienst ) Frequenz...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung Und Funktionsprinzip

    Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip Geräteaufbau Der äußere Aufbau des SPECORD S600 ist durch das Lampenhaus auf der rechten Seite, den in der Mitte nach drei Seiten offenen Probenraum und den Polychromator auf der linken Seite geprägt. Lampenhaus Probenraum mit Tragstangen zur Aufnahme des Zubehörs Polychromator Abb.
  • Seite 13: Funktionsweise

    Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip in den Strahlengang eingekoppelt. In den Messpausen werden die Lampenstrahlen durch Shutter verdeckt. Damit wird die Dunkelstrommessung ermöglicht, sowie die Probe vor unnöti- ger Strahlenbelastung geschützt. Proberaum Der optische Aufbau mit Polychromator erlaubt einen offenen Probenraum. Das Strahlbündel wird jeweils nach Lampenhaus- und Polychromatorseite durch optische Spalte begrenzt.
  • Seite 14 Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip Für die Messwertbildung ist jedoch auch der Dunkelstrom zu berücksichtigen. Der Dunkelstrom ist die Intensität I des umgebenden Lichts, welches durch den offenen Probenraum in den Polychromator gelangen kann, sowie Ströme auf der Dioden- zeile, die durch die Elektronik bedingt sind. Die Intensität des Dunkelstroms muss von der Intensität der Probe und der Referenz subtrahiert werden.
  • Seite 15: Transport- Und Aufstellbedingungen

    Transport- und Aufstellbedingungen Transport- und Aufstellbedingungen Transport und Lagerung Bei Transport und Lagerung müssen folgende Umgebungsbedingungen eingehalten werden:  Temperaturbereich: -40...+70 °C  Luftfeuchte : bis 95 % Aufstellbedingungen Achtung! Folgende Aufstellbedingungen unbedingt einhalten! Lüftungsschlitze frei halten! Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen! Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen! Keine aggressiven Dämpfe, z.B.
  • Seite 16: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Anschlüsse und Anzeigeelemente Die Anschlüsse und Anzeigeelemente des SPECORD S600 sind leicht zugänglich an der Vorderwand und der Rückwand des SPECORD S600 angebracht. An der linken Vorderseite des SPECORD S600 befinden sich die LED – Leuchten zur Anzeige der Netzspannung und des Lampenbetriebs.
  • Seite 17: Anschließen Des Specord S600

    Installation und Inbetriebnahme Anschließen des SPECORD S600 Gerätelage beachten! Das SPECORD S600 nur in aufrechter Lage transportieren (Markierung auf der Trans- portkiste beachten). Das Gerät beim Auspacken nicht stürzen. Elektrischer Schlag Prüfen Sie, bevor Sie das SPECORD S600 und den PC an ein Netz anschließen, dass die auf den Leistungsschildern der Gerätes angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachte Lüftungsschlitze freihalten! Stellen Sie sicher das die Lüftungsschlitze an der Geräteoberseite und an der rechten und linken Geräteunterseite des SPECORD S600 frei sind. Es dürfen keine Gegen- stände vor den Öffnungen stehen. Die Ansaugöffnungen für die beiden Lüfter auf der rechten Geräteunterseite müssen frei sein.
  • Seite 19: Ausschalten Des Specord S600

    Installation und Inbetriebnahme Abb. 6 Dialogfenster des Gerätetreibers des SPECORD S600 5. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein. 6. Stellen Sie in der Auswahlliste Schnittstelle ihre PC-Schnittstelle ein, an welcher das SPECORD S600 angeschlossen ist. 7. Schließen Sie das Mesparameterfenster mit Betätigen der Schaltfläche [OK]. 8.
  • Seite 20 Installation und Inbetriebnahme Hinweis Haben Sie die Messungen am SPECORD S600 beendet und wollen Sie die Messer- gebnisse am PC auswerten, dann können Sie auch das Gerät ausschalten, ohne vor- her den Rechner herunterzufahren.
  • Seite 21: Zubehör

    Zubehör Zubehör Küvettenhalter in der Standard-Lieferung Zum Standard-Lieferumfang des SPECORD S600 gehören ein Universalhalter und ein Küvettenhalter für Küvetten mit einer Schichtdicke bis 50 mm. 7.1.1 Universalhalter Aufnahme für Küvetten- oder Festprobenhalter Klemmhebel Abb. 7 Universalhalter Einsetzen des Universal- halters in den Proben- raum Abb.
  • Seite 22: Küvettenhalter

    Zubehör Die Lage des Universalhalters nahe der rechten Probenraumwand ist notwendig, wenn sich die eingesetzte Probe am Ort des kleinsten Strahlenbündel-Querschnitts befinden soll. Das Signal-Rausch-Verhältnis wird durch diese Anordnung optimiert. 7.1.2 Küvettenhalter Der Küvettenhalter ist für Standardküvetten mit einer äußeren Breite von 12,5 mm und einer Schichtdicke von 1 bis 50 mm geeignet.
  • Seite 23: Weiteres Zubehör

    Zubehör 2. Setzen Sie die Küvette so ein, dass sie senkrecht an der rechten Anlage des Küvettenhalters anliegt. Richtig Abb. 11 Richtige Position der Küvette im Küvettenhalter Weiteres Zubehör Optional bieten wir Ihnen zum SPECORD S600 folgendes Zubehör an:  Temperierbarer Küvettenhalter, wassergekühlt ...
  • Seite 24: Pflege, Wartung, Lampenwechsel

    Pflege, Wartung, Lampenwechsel Pflege, Wartung, Lampenwechsel Pflege und Wartung Das SPECORD S600 ist weitgehend wartungsfrei. Zur Sicherung Ihrer Labor-Zertifizierung mit Gerätevalidierung bieten wir Ihnen ei- nen Wartungsvertrag an. Ihre Pflege- und Wartungsarbeiten beschränken sich auf:  Reinigen von Probenraum und Gehäuse ...
  • Seite 25: Lampenwechsel

    Pflege, Wartung, Lampenwechsel Muss das SPECORD S600, mit welchem infektiöses Material bearbeitet wurde, im Servicefall an Analytik Jena GmbH eingeschickt werden, so ist vorher eine Dekonta- mination durchzuführen und zu dokumentieren. Lampenwechsel 8.3.1 Bestellnummern für Lampen Ersatzlampen beziehen Sie bei der Analytik Jena GmbH unter folgenden Bestellnum- mern: Lampe Bestellnummer...
  • Seite 26: Abb. 12 Öffnen Der Lampenhausklappe

    Pflege, Wartung, Lampenwechsel Verschluss Lampenhausklappe Abb. 12 Öffnen der Lampenhausklappe Im geöffneten Lampenhaus sehen Sie die Deuteriumlampe und die Halogenlampe. Deuteriumlampe Rändelschrauben zur Befestigung der Deuteriumlampe Betriebsstundenzahler der Deuteriumlampe Steckverbinder zum Anschluss der Deuteriumlampe Schrauben zur Befestigung der Halogenlampe Halogenlampe Abb.
  • Seite 27: Wechsel Der Deuteriumlampe

    Pflege, Wartung, Lampenwechsel 8.3.4 Wechsel der Deuteriumlampe Gefahr! Elektrischer Schlag! Schalten Sie vor dem Wechsel der Deuteriumlampe das SPECORD S600 am Netz- schalter aus! Gefahr! Heiße Lampen! Die Lampen werden im Betrieb sehr heiß. Lassen Sie die Lampen genügend abküh- len, bevor Sie die Lampen wechseln.
  • Seite 28: Sicherungswechsel

    Pflege, Wartung, Lampenwechsel Gefahr! Heiße Lampen! Die Lampen werden im Betrieb sehr heiß. Lassen Sie die Lampen genügend abküh- len, bevor Sie die Lampen wechseln. Verschmutzung der Halogenlampe! Berühren Sie nicht den Glaskörper der Lampe. Es besteht Gefahr den Lampenkörper zu verunreinigen! 1.
  • Seite 29 Pflege, Wartung, Lampenwechsel T 2 AH.  4. Schließen Sie den Sicherungshalter wieder. 5. Stecken Sie die Netzleitung wieder am SPECORD S600 und an der Netzsteckdose. 6. Schalten Sie das SPECORD S600 wieder ein.
  • Seite 30: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Der Betreiber des SPECORD S600 muss die bei der Messung anfallenden Abfallstoffe (Probenmaterialien) entsprechend den gesetzlichen und örtlichen Vorschriften ent- sorgen. Entsorgen Sie das Gerät mit seinen elektronischen Komponenten nach den gelten- den Bestimmungen als Elektronikschrott nach Ablauf der Lebensdauer.
  • Seite 31: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Aufbau des SPECORD S600 ................. 12 Abb. 2 Optischer Weg des SPECORD S600 ............. 12 Abb. 3 Anzeigeelemente auf der Vorderseite ............16 Abb. 4 Anschlüsse auf der Geräterückseite............. 16 Abb. 5 Programmsymbol WinASPECT ..............18 ®...

Inhaltsverzeichnis