Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Verwendung Prüfen; Einbauen - ermaf GP 14 ACU Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verwendung prüfen
GP 14
Heizgerät mit direkter offener Verbrennung für Stal-
lungen in der Tierhaltung und Gewächshäuser im
Gartenbau. Das Heizgerät kann je nach Typ und
Einstellung mit Erdgas und Flüssiggas (Propan/Butan)
betrieben werden.
Die Funktion ist nur innerhalb der angegebenen
Grenzen gewährleistet, siehe Seite 23 (Techni-
sche Daten).
Jegliche anderweitige Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß.
Typenschlüssel
Code
GP
14
Leistung 14 kW, Wurfweite 10 m
Teilebezeichnungen
4
1
Brennersteuerung ACU
2
Gaskompakteinheit CG
3
Windfahne
4
Montagezubehör
Typenschild
Luftumwälzung, el. Anschlusswert, Spannung,
Nennwärmebelastung, Gasart, Kategorie, Vordruck,
Brennerdruck, Schutzart: siehe Typenschild.
Ademco 2 GmbH, Hansastrasse 6
49504 Lotte (Büren)
Gemany
● Vor dem Einbau prüfen, ob das Gerät für die re-
gionale Gasart und die angegebenen Grenzen
geeignet ist, siehe Typenschlüssel und Seite 23
(Technische Daten).
GP_14_ACU_NF.indd 2

Einbauen

Lebensgefahr! Bei der Lagerung von Gülle ent-
stehen Gase, die zum Teil in der Gülle gelöst blei-
ben. Wird die Gülle beim Rühren und Spülen stark
bewegt, werden giftige und explosive Gase, z. B.
Schwefelwasserstoff und Methan, freigesetzt. Bei
Vorhandensein einer Zündquelle kann es dann
durch das freigesetzte Gas zur Explosion kommen.
Um Schaden im Betrieb zu vermeiden, Folgendes
beachten:
Heizgerät vor dem Rühren und Spülen der Gülle
abschalten.
Beschreibung
Bei Außenlagerung der Gülle Schieber schließen.
Heizgerät
Das Gebläse für die Luftzufuhr darf nicht Teil
eines geschlossenen Rohrsystems sein.
Der zu beheizende Raum muss ausreichend
belüftet sein.
3
Für eine mechanische Absaugvorrichtung gilt:
mindestens 10 m
tung.
Bei natürlicher Belüftung müssen im Raum zwei
Öffnungen mit einer freien Öffnungsfläche von
60 x B in cm
ON /OF
F
T
RE SE
1, 2
MO DE
stallierte Leistung in kW. Damit ist ein Austausch
des kompletten Raumluftvolumens pro Stunde
sichergestellt.
Bei natürlicher Belüftung beträgt die maximal
zulässige Gesamtleistung des Heizgerätes 1 kW
pro 20 m
Sicherheitsabstand des Heizgerätes zu brenn-
baren Materialien einhalten, siehe „Einbaulage".
Um eine vorhersehbare allgemeine Brandgefahr
zu beurteilen, den Brandversicherer und/oder
Brandschutzingenieur des Landkreises hinzu-
ziehen.
Für die Reinigung, Pflege und Wartung geltende
nationale Vorschriften und Richtlinien beachten.
Keine Betauung zulässig! Umgebungstempe-
ratur beachten, siehe Seite 23 (Technische
Daten).
Einbaulage
0085 20
012-18
▷ Damit die Windfahne einwandfrei funktioniert,
waagerechte Einbaulage einhalten.
▷ Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien
und Wänden beachten!
▷ Auf freie Lage achten. Keine Hindernisse vor der
Ein- und Ausgangsseite des Heizgerätes.
▷ Um einen Wärmestau zu vermeiden, den Elek-
tromotor nicht abdecken.
D-2
GEFAHR
3
/h Luft pro installierte Leis-
2
vorhanden sein. „B" ist die in-
3
Rauminhalt.
> 0,8 m
> 1 m
> 1 m
> 1 m
> 3 m
11.09.20 20:54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis