Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Reinigen

VORSICHT
Damit im Betrieb und bei der Reinigung kein
Schaden entsteht, folgende Hinweise beachten.
Anderenfalls können Verletzungen oder Schäden
am Gerät entstehen und/oder die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt werden und die Gewähr-
leistungspflicht des Herstellers erlischt.
Scharfkantige Bleche. Stets Schutzhandschuhe
tragen!
Nach der Reinigung die Komponenten am und
im Heizgerät auf ordnungsgemäßen Zustand
kontrollieren. Das Gerät darf erst wieder in Be-
trieb genommen werden, wenn alle Schutzvor-
richtungen angebracht und die Sicherheitsfunk-
tionen überprüft worden sind.
Das Heizgerät im Gartenbau 1 x jährlich und
in der Tierhaltung regelmäßig und nach jeder
Mastperiode, wie nachfolgend beschrieben, rei-
nigen. Eine mangelhafte oder unregelmäßige
Reinigung kann zu Brandschäden oder Schä-
den am Gerät führen. Z. B. können Schmutz-
partikel im Gerät brennend aus dem Heizgerät
austreten.
1 Brennersteuerung ACU ausschalten.
2 Anlage spannungsfrei schalten.
▷ Der Netzstecker darf erst gezogen werden, wenn
das Gerät ausgeschaltet ist und das Nachkühlen
beendet ist.
3 Gaszufuhr absperren.
4 Die Abdeckung der Brennersteuerung und den
Gehäusedeckel kontrollieren, ob beides fest ge-
schlossen ist.
▷ Das GP besteht aus hochwertigem Edelstahl und
ist resistent gegen äußere Einflüsse wie Schmutz
und Feuchtigkeit.
▷ Das GP kann sowohl innen als auch außen mit
einem Hochdruckreiniger vorsichtig gereinigt
werden.
▷ Der Wasserstrahl des Hochdruckreinigers kann
zu schweren Schäden an den Komponenten des
Heizgerätes führen. So kann z. B. die Schaufel
gebogen oder andere Teile wie die Zündkerze
oder Gummidichtungen können verschoben
werden. Vermeiden Sie direkten Kontakt.
▷ Den Wasserstrahl nicht direkt auf elektrische
Bauteile wie z. B. die Windfahne richten.
GP_14_ACU_NF.indd 10
▷ Wasser oder chemische Reinigungsmittel nicht
direkt in den Zwischenraum von Ventilatorwelle/
Flügelrad und Motor oder auf die Kompakteinheit
spritzen. Ventilatorwelle/Flügelrad oder Kom-
pakteinheit nicht mit Hochdruckreiniger reinigen.
▷ Der Gehäusedeckel und die Kabelverschrau-
bungen an der ACU müssen während des Rei-
nigungsvorgangs geschlossen sein.
▷ Die elektrischen Komponenten sind durch
zusätz liche Wassertropfkanten am Gehäusede-
ckel vor Feuchtigkeit geschützt. Direkte Wasser-
einwirkung an den Rändern des Gehäusedeckels
sollte vermieden werden.
▷ Ein Gefälle im Geräteinneren sorgt dafür, dass
Schmutzwasser abfließt.
▷ Den Hochdruckreiniger niemals auf das Heizge-
rät richten, wenn er auf Wasserstrahl eingestellt
ist. Immer die Sprüheinstellung verwenden.
▷ Der Abstand zwischen Düse und zu reinigender
Oberfläche muss mindestens 50 cm betragen.
Ein zu kurzer Abstand des Hochdruckreinigers
kann zu schweren Schäden am Gerät führen.
▷ Um bequem die Komponenten im Gehäuse zu
reinigen, kann das Gitter am Gehäusemantel
geöffnet werden.
4
5
4 x
7 Gitter reinigen.
8 Ventilator und Windfahne mit einem Tuch reini-
gen.
D-10
> 50 cm
11.09.20 20:54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis