Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MRU VARIOluxx Syngas Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARIOluxx Syngas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VARIOluxx Syngas
BEDIENUNGSANLEITUNG
9442DE-SYN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU VARIOluxx Syngas

  • Seite 1 VARIOluxx Syngas BEDIENUNGSANLEITUNG 9442DE-SYN...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2022 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz...
  • Seite 3 Elektrochemische Sensoren sind nach ihrer Funktionsweise nicht nur empfindlich auf das Zielgas, sondern auch auf andere Gase der zu mes- senden Gasprobe. Diese Querempfindlichkeiten sind von MRU ab Werk für einen typischen Einsatzfall der Rauchgasmessung kompensiert. Dennoch können außergewöhnlich hohe Konzentrationen einzelner Gaskomponenten •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit ......... 8 1.1. Sicherheitshandbuch ..................8 1.2. Sicherheitshinweise ..................8 Einleitung ..................9 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............9 2.2. Über uns ......................10 Beschreibung .................. 12 3.1. Aufgabe ......................12 3.2. Schematischer Gaslaufplan ..............12 3.3.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 5.10. Analogeingänge (4-20mA) einstellen ..........43 5.11. Messgerät mit WIFI (WLAN) verbinden ..........45 5.12. Informationen über Netzwerk einsehen ..........46 5.13. Statische IP-Adresse vergeben .............. 47 5.14. Serielle Datenübertragung (RS485 / USB) ......... 48 5.15. Werkseinstellung ..................51 5.16.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 7.3. Daten über USB (CSV-Export) austauschen ........74 Extras ....................78 8.1. Menü Extras aufrufen ................78 8.2. Historie einsehen ..................78 8.3. Systemerweiterung ..................80 8.4. Anschlüsse ..................... 81 8.5. Automatischer Gerätestart ..............81 8.6. Dichtheitstest ....................83 8.7.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Messprogramm Strömungsmessung ............110 Messgerät mit Pitotrohr verbinden ............110 Parameter für eine Strömungsmessung eingeben ......111 14.1. RS485 Extern ....................113 14.2. Adapter auf HPI-Sonde schrauben ............ 114 14.3. Messgerät mit Nickel Metall Hybrid (NiHM)-Akku betreiben .. 115 Anhang ..................
  • Seite 8: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts. Gerätespezifische Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung gefahrbringenden Handlungen vorangestellt.
  • Seite 9: Einleitung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Einleitung Lesen und beachten Sie das separat mitgelieferte Sicherheits- • handbuch. Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die sichere Bedie- • nung des MRU Analysegeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. • Machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor Sie es einset- •...
  • Seite 10: Über Uns

    Umbauten oder Veränderungen an dem Messgerät sind nicht erlaubt. 2.2. Über uns Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas MRU GmbH Fuchshalde 8 + 12 74172 Neckarsulm - Obereisesheim GERMANY Tel +49 71 32 99 62 0 (Zentrale) Tel +49 71 32 99 62 61 (Kundendienst) Fax +49 71 32 99 62 20 Email: info@mru.de Internet: www.mru.eu...
  • Seite 12: Beschreibung

    Druck und Temperaturmessung oder Messung der Strömungsge- schwindigkeit. Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU Homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. 3.2. Schematischer Gaslaufplan In Kombination mit der Abgassonde saugt das Messgerät ein Teilvolu- men des Abgases aus dem Verbrennungskanal ab und analysiert es mit- tels Sensoren (z.
  • Seite 13: Messgerät

    Anschlüsse finden sich auf den Stirnseiten des Geräts. Bedient wird es über das berührungsempfindliche Touchdisplay. Bei dem VARIOluxx SYNGAS ist auf dem rückseitigen Seitenteil neben dem Lüfter des Gaskühlers ein Gerätelüfter angebracht um sich eventu- ell bildende explosive Gasmischungen schnell aus dem Geräteinneren zu entfernen.
  • Seite 14: Anschlüsse

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 3.4. Anschlüsse Lautsprecher Ethernet (LAN) USB-Buchse Zweite USB-Buchse (Option) RS485 (Option) Analog-Ausgänge 4 … 20 mA Netzanschluss Gasfilter Kondensatausgang Schlauch- 10 Gasausgang (VENT) anschluss DN 4/6 11 Frischlufteingang 12 Messgaseingang 13 Abluft Gaskühler 14 Sondenanschluss, elektrisch 15 Druck-/ Differenzdruck...
  • Seite 15: Sonden

    Gasentnahmeleitung • Sondenrohre in verschiedenen Längen • Einen vollständigen Überblick erhalten Sie in der aktuellen MRU-Preis- liste. • Sondenadapter Set HPI für vorhandene Rohre (siehe Kapitel 14.2) für das Anschließen von BAUSEITS vorhandene 6 oder 8 mm Roh- ren an dem Sondengriff ANSTELLE des beiliegendem MRU Son- denrohres.
  • Seite 16: Beheizte Gasentnahmesonde

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 3.6. Beheizte Gasentnahmesonde Für Wechselsondenrohr mit Abgastemperaturmessung mittels Typ K-Thermoelement. Sondengriff Sondenrohr Schnellverschlusskupplung Sondenverschraubung Kabelstecker (14-polig) Schlauchleitung beheizt Kabelkupplung (5-polig) Verschlusskupplung Filterverschluss ► Prüfen Sie vor und nach jeder Messung den Sondenfilter. WARNUNG Verbrennungs- und Brandgefahr durch beheizte Schlauchleitung.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ACHTUNG Bei einer Messung mit aufgewickelter beheizter Schlauchleitung wird die Schlauchleitung aufgrund starker Wärmeentwicklung zerstört. ► Rollen Sie die beheizte Schlauchleitung bei jeder Messung vollständig aus. HINWEIS Beachten Sie, dass Heizschläuche mit 110V und 230V angeboten werden.
  • Seite 18: Unbeheizte Gasentnahmesonde

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 3.7. Unbeheizte Gasentnahmesonde Filterverschluss Verschlusskupplung Kabelkupplung Kabelstecker (14polig) Schnellverschlusskupplung Schlauchleitung unbeheizt Sondenverschraubung Sondenrohr Sondengriff ► Prüfen Sie vor und nach jeder Messung den Sondenfilter. 18 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: Gasaufbereitung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 3.8. Gasaufbereitung Das angesaugte Messgas wird im Gerät getrocknet und gefiltert, bevor es den Sensoren zugeführt wird. Zur Trocknung dient ein Messgaskühler mit Peltierelement. Das darin anfallende Kondensat wird mittels einer Peristaltik-Pumpe zum Kondensatausgang gefördert, wo es Tropfen bildet.
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Bedienung 4.1. Messgerät in Betrieb nehmen Das Messgerät verlässt das Werk in zusammengebautem Zustand und ist einsatzbereit. ► Kontrollieren Sie das Messgerät auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. ► Schließen Sie den Netzstecker an.  Das Messgerät schaltet sich ein.
  • Seite 21: Geräteakku Laden

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Ein/Ausschalten und Reset Reserve Falls ein automatischer Gerätestart aktiviert ist, blinkt die LED LED-Anzeige Netzbetrieb/Akkuladebetrieb Reserve Aktueller Messgasstrom Aktuelle Temperatur Heizschlauch Gewähltes Messprogramm, z.B. Test- oder Messprogramm Aktuelle Temperatur Infrarotmesstechnik Aktuelle Temperatur Gaskühler Zugriff auf Detailinformationen der Gerätekomponenten. Insbe- sondere für Servicefall oder Nachfragen...
  • Seite 22: Messgerät Einschalten

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 4.4. Messgerät einschalten ► Drücken Sie die ⏻ Taste (1) für mindestens 3 sec.  LED leuchtet blau. ► Lassen Sie die ⏻ Taste (1) los.  Das Messgerät fährt hoch. 4.5. Messgerät ausschalten Sie haben zwei Möglichkeiten das Messgerät auszuschalten.
  • Seite 23: Messgerät In Standby-Modus Versetzen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 4.7. Messgerät in Standby-Modus versetzen Im Standby-Modus wird das Messgerät geschont. Im Standby-Modus können Sie keine Messungen durchführen. Die Aktoren, beispielsweise Pumpen und Gaskühler werden so weit möglich ausgeschalten. Beachten Sie, dass NDIR nicht ausgeschalten wird. Nachdem Sie den Standby-Modus verlassen haben wird das Messgerät wieder...
  • Seite 24: Zurück Zum Startbildschirm Bzw. Zur Messung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Kontrollieren Sie gegebenenfalls den Nullpunkt vor der nächsten Messung. 4.8. Zurück zum Startbildschirm bzw. zur Messung Sobald der Zurück-Button angezeigt wird, haben Sie die Möglichkeit von jedem Fenster zurück zum Startbildschirm bzw. zurück zur Messung zu gelangen.
  • Seite 25: Einstellungen Vornehmen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Einstellungen vornehmen Nachdem die Betriebsbereitschaft des Geräts sichergestellt ist, können Sie im Rahmen der ersten Inbetriebnahme einige kundenspezifische An- passungen vornehmen. Alle Einstellungen lassen sich später jederzeit ändern. 5.1. Menü Einstellungen öffnen ► Drücken Sie auf Einstellung.
  • Seite 26: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Im Menü Allgemeine Einstellungen können Sie folgende Anpassungen vornehmen: Einstellung Bereich Erklärung Sprache Auswahl der Gerätesprache Land (Brennstofftabelle) Durch Umstellen des Landes werden länderspezifische Vorgaben sowie länderspezifische Voreinstellungen und Messverfahren automatisch ge- setzt. Achten Sie auf die korrekte Einstel- lung des Landes in dem Sie die Mes- sung durchführen um sicherzustel-...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie UHRZEIT EINSTELLEN  Ein Eingabefenster erscheint. ► Stellen Sie die gewünschte Zeit und das gewünschte Datum ein. ► Drücken Sie ÜBERNEHMEN.  Die gewünschte Zeit und das gewünschte Datum werden im Display aktualisiert HINWEIS Beachten Sie, dass die Einstellung der Uhrzeit auf +- 14 Stunden begrenzt ist.
  • Seite 28: Geräteeinstellungen Vornehmen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 5.4. Geräteeinstellungen vornehmen ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 25. ► Drücken Sie Geräteeinstellungen.  Ein Auswahlfenster erscheint. Alternativ drücken Sie den Kontextmenübutton, um sich die  WLAN-IP anzeigen zu lassen.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Nullpunktquelle (Gas) Einstellung, von welcher Quelle Nullpunktgas für die Nullpunktmessung angesaugt werden soll.  Siehe Kapitel Null- punktquelle (Gas) wäh- len, S. 58, um Quelle für Nullpunktgas ein- zustellen. Hinweis: Nach dem Einschalten erfolgt die erste Nullpunktnahme im- mer über den Frischluftstut-...
  • Seite 30: Wasserüberwachung Einstellen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 5.5. Wasserüberwachung einstellen Das Messgerät misst den in der Infrarotmesszelle vorliegenden Wasser- gehalt des Messgases. Eine Messung verschiedener Messgaskomponen- ten ist dann besonders genau, wenn der Wassergehalt in der Messzelle möglichst konstant ist und sich nach der Nullpunktnahme nicht ändert.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Stellen die erlaubte H O-Abweichung [ppm] ein. ► Bestätigen Sie den Wert mit ► Stellen Sie die erlaubte Dauer der Abweichung [min]. ► Bestätigen Sie den Wert mit ► Stellen Sie die Zeit nach der Nullpunktnahme ein, wann die Wasserüberwachung gestartet werden soll.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Das Messgerät zeigt kontinuierlich den aktuellen H 0 Wert [ppm]  Sobald die erlaubte H 0-Abweichung [ppm] überschritten wird, ändert sich der Status in: Erste Überschreitung festgestellt.  Falls die erlaubte Dauer der Abweichung [min] überschritten wird ändert sich der Status in: „Zweite Überschreitung festgestellt.
  • Seite 33: Konstante Mittelwertbildung Einstellen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Aktivieren Sie die automatische Nullpunktnahme.  Sobald eine zweite Überschreitung festgestellt wurde, startet die Nullpunktnahme automatisch. 5.6. Konstante Mittelwertbildung einstellen Sie können einstellen, dass eine dauerhaft mitlaufende Mittelwertbildung durchgeführt wird. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Stellen Sie das gewünschte Zeitintervall ein. ► Drücken Sie EINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN ► Aktivieren Sie die Mittelwertbildung.  Die Mittelwertbildung startet.  Die Anzahl der gelesenen Werte wird entsprechend des einge- stellten Zeitintervalls hochgezählt.  Sobald das eingestellte Zeitintervall erreicht wurde, bleibt die Anzahl der gelesenen Werte konstant.
  • Seite 35: Intervallmessung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas HINWEIS Bitte beachten Sie, dass Mittelwerte unmittelbar im Messwertfenster angezeigt werden, auch wenn das ein- gestellte Zeitintervall noch nicht erreicht wurde. Der Mittelwert errechnet sich dann aus der bisherigen An- zahl der gelesenen Werten. Sobald das eingestellte...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Stellen Sie die Dauer des Standbys, die Dauer der Messung und die Anzahl der Messzyklen ein. ► Drücken Sie Zeit setzen/Zyklen setzen.  Die eingestellte Zeit/Anzahl wird übernommen.  Die erwartete Gesamtdauer wird angepasst. ► Aktivieren / Deaktivieren Sie, ob die Heizschlauch-Temperatur beim Aufheizen überwacht werden soll.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Stellen Sie das gewünschte Intervall ein. ► Stellen Sie ein, ob Mittelwerte gebildet werden sollen. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Anlagen wählen erscheint.  Im Display erscheint folgendes Symbol ► Wählen Sie die gewünschte Anlage aus.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Nach dem Spülvorgang wird das Messgerät in den Standby-Mo- dus versetzt.  Der Restlaufzeit des Standby/Wartezeit wird angezeigt.  Nach Ablauf der eingestellten Standby-Dauer wird eine Aufwärm- phase eingeleitet.  Nach Ablauf der Aufwärmphase wird eine Nullpunktnahme eingeleitet.
  • Seite 39: Programme

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Nach der Nullpunktnahme wird eine weitere Messung gestartet.  Der Prozess wiederholt sich entsprechend der eingestellten An- zahl von Messzyklen. 5.8. Programme Sie können den Programmnamen ändern. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 25.
  • Seite 40: Analogausgänge (4-20Ma) Einstellen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 5.9. Analogausgänge (4-20mA) einstellen Es stehen 8 Analogausgänge zur Verfügung (4-20mA). Jedem Analogausgang (Kanal) sind eine Messgröße und ein Ausgabebe- reich zugeordnet. Kanal einstellen ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 25.
  • Seite 41: Untere / Obere Schranke Einstellen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Die Messgröße wird dem gewünschten Kanal zugeordnet. Untere / Obere Schranke einstellen HINWEIS Untere Schranke (4 mA) einstellen Diese Einstellung bestimmt den unteren Endwert, ent- sprechend 4 mA. Falls der Messwert unter den einge- stellten Wert fällt, bleibt der Analogausgang bei 4 mA stehen.
  • Seite 42: Analogausgangverhalten Während Der Nullpunktnahme Einstellen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf „GRUNDEINSTELLUNG“, um die voreingestellten Werte für die untere und obere Schranke einzustellen.  Die untere und obere Schranke wird dem gewünschten Kanal zu- geordnet. Analogausgangverhalten während der Nullpunktnahme einstellen Die Nullpunktnahme startet automatisch. Im Display erscheint eine Anzeige.
  • Seite 43: Pin-Belegung Der 4-20 Ma Schnittstelle (Ein- Und Ausgänge)

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Die Einstellung wird gespeichert. Pin-Belegung der 4-20 mA Schnittstelle (Ein- und Ausgänge) ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 25. ► Drücken Sie Einstellung Analogausgänge (4-20mA).  Ein Eingabefenster erscheint.
  • Seite 44 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf den gewünschten Kanal.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie die gewünschten Werte ein. ► Drücken Sie die Zurück-Taste.  Die Werte erscheinen in der Auswahlliste.  Die eingehende Messgröße wird angezeigt. 44 / 129...
  • Seite 45: Messgerät Mit Wifi (Wlan) Verbinden

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 5.11. Messgerät mit WIFI (WLAN) verbinden ► Stecken Sie einen WLAN-Stick in die USB-Buche. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 25. ► Drücken Sie WIFI.  Ein Eingabefenster erscheint.
  • Seite 46: Informationen Über Netzwerk Einsehen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf „OK“.  Eine Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk wird hergestellt.  Ein WLAN-Symbol erscheint im Display. ► Drücken Sie auf das WLAN-Symbol, um sich die WLAN-IP anzeigen zu lassen. Alternativ drücken Sie den Kontextmenübutton, um sich die WLAN-IP ►...
  • Seite 47: Statische Ip-Adresse Vergeben

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf „Info“.  Informationen über das Netzwerk erscheinen. 5.13. Statische IP-Adresse vergeben Sie haben die Möglichkeit eine statische IP-Adresse über Ethernet oder WLAN zu vergeben. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 25.
  • Seite 48: Serielle Datenübertragung (Rs485 / Usb)

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Geben Sie die Werte für „IP-Adresse/Subnetzmaske“, „Gateway“ und „Primary DNS“ ein. ► Wählen Sie die gewünschte Schnittstelle (Interface) aus. ► Drücken Sie auf „OK“.  Ein Dialogfenster erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Option aus.  Die Änderung wird nach einem Neustart wirksam.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Ein Eingabefenster erscheint. ► Wählen Sie „USB-Port mit Adapter“ ► Starten Sie MRU4Win. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass unter "Einstellungen/Allgemein" die Einstellung "Modbus aktivieren" aktiviert ist. ► Klicken Sie auf Livemessungen.  Das Menü Livemessungen erscheint.
  • Seite 50 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Parity = Even • StopBits = One • ► Klicken Sie OK  Das Modbus Gerät wurde erstellt. ► Klicken Sie auf  Die Verbindung wird hergestellt. 50 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 51: Werkseinstellung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 5.15. Werkseinstellung Sie können das Messgerät auf den Auslieferungszustand zurücksetzen. HINWEIS Beachten Sie, dass beim Zurücksetzen des Messgerätes auf den Auslieferungszustand alle individuellen Einstellungen verloren gehen. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 25.
  • Seite 52: Messwertfelder Verschieben

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Messwertfelder verschieben ► Drücken Sie auf das Menü Messung  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken und halten Sie das gewünschte Messwertfeld.  Das Messwertfeld wird umrahmt. ► Verschieben Sie das Messwertfeld an die gewünschte Position.  Die anderen Messwertfelder verschieben sich.
  • Seite 53 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 53 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 54: Messbetrieb

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Messbetrieb 6.1. Messung vorbereiten VORSICHT Säure aus dem Kondensat Durch schwach säurehaltige Flüssigkeiten aus dem Konden- sat, kann es zu Verätzungen kommen. ► Bei Kontakt mit Säure die entsprechende Stelle sofort mit viel Wasser reinigen. ► Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt für Phosphorsäure (10 %).
  • Seite 55: Betriebstemperatur Kontrollieren

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas GEFAHR Gefahr durch unsachgemäße Anwendung Lebensgefahr durch Stromschlag ► Betreiben Sie keinen 110V-Heizschlauch mit 230V. Betriebstemperatur kontrollieren Der interne Gaskühler arbeitet bei 5°C, das entspricht dem Taupunkt des Messgases zu den Sensoren entspricht. Bauteile entlang der Gasleitung können beschädigt werden, wenn sie kälter als 5°C sind und sich im Inneren Kondenswasser bildet.
  • Seite 56: Erneute Nullpunktnahme

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ACHTUNG ► Schließen Sie unbedingt eine Kondensatabführung am Kondensatausgang an, um Beschädigungen am Messgerät oder in dessen Umgebung zu vermeiden. Eine entsprechende Meldung wird beim Einschalten des Messgerätes angezeigt. Falls in den letzten zwei Minuten der Nullpunktnahme die Umgebungsluft verunreinigt ist erfolgt eine Nullpunktverlängerung...
  • Seite 57: Automatische Nullpunktnahme

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie Nullpunktnahme (Gas). ► Bestätigen Sie die Nullpunktnahme.  Die Nullpunktnahme (Gas) startet.  Die Nullpunktnahme (Gas) dauert 8 Minuten. Automatische Nullpunktnahme Es ist möglich Nullpunktintervalle einzustellen Das Messgerät führt automatisch eine Nullunktnahme innerhalb des eingestellten Intervalls durch.
  • Seite 58: Letzten Gültigen Nullpunkt Verwenden

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Falls die automatische Nullpunktnahme deaktiviert ist, erscheint --- im Display. Letzten gültigen Nullpunkt verwenden Sie können einstellen, ob das Messgerät nach dem Einschalten einen neuen Nullpunkt nimmt oder mit dem letzten gültigen Nullpunkt wei- terarbeitet. ► Stellen Sie im Menü Geräteeinstellung, die Einstellung „Nach Ein- schalten“...
  • Seite 59: Akkuladezustand Prüfen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S.25. ► Drücken Sie Geräteeinstellungen  Ein Auswahlfenster erscheint. ► Drücken Sie „Nullpunktquelle (Gas)“. ► Wählen Sie die gewünschte Option aus.  Bei der Option „Frischluftstutz…“ wird die Nullpunktnahme über den Frischluftstutzen durchgeführt.
  • Seite 60 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Schließen Sie die Gasentnahmesonde an den Messeingang (12) an (Gaskupplung und Rundstecker). Beachten Sie, dass säurehaltiges Kondensat aus dem Kondensatausgang (9) austritt. HINWEIS ► Schließen Sie immer einen Auffangbehälter am Kondensatausgang (9) an. ► Achten Sie auf ein ausreichendes Leervolumen des Auffangbehälters.
  • Seite 61: Aufsteckfilter Aufstecken

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Aufsteckfilter aufstecken Falls Sie das Messgerät ohne Heizschlauch betreiben, kann sich Schmutz im Gaseingang sammeln. ► Stecken Sie in diesem Fall den mitgelieferten Aufsteckfilter auf den Gaseingang (12). Filter Die Filter (Sondenfilter und Rundfilter) müssen vor und nach jeder Mes- sung kontrolliert werden.
  • Seite 62: Messung Durchführen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 6.2. Messung durchführen O2 Bezug und Brennstoff einstellen ► Drücken Sie auf das Menü Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „O2Bezug / Brennstoff“.  Ein Eingabefenster erscheint.
  • Seite 63: Messung Starten

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Gehen Sie in das Menü Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie CO-Spülschwelle.  Ein Fenster erscheint. ► Stellen Sie die gewünschte CO-Spülschwelle ein. ► Drücken Sie OK.
  • Seite 64: Messwerte Speichern

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Messwerte speichern Sie können die Messwerte der entsprechenden Anlage zuordnen und speichern. ► Drücken Sie auf das Menü Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Speichern“.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie eine Messegröße, die ersetzen möchten.  Ein Fenster erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Messgröße aus. ► Drücken Sie „OK“.  Die Messgröße wird ersetzt. Sie haben die Möglichkeit sich gleichzeitig zwei Messgrößen als Kurve anzeigen zu lassen.
  • Seite 66: Daueraufzeichnung Starten

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie das Grafiksymbol.  Ein Diagramm erscheint. ► Drücken Sie , um die grafische Darstellung zu stoppen. Die Messung wird im Hintergrund fortgeführt. ► Drücken Sie , um die grafische Darstellung fortzusetzen. Daueraufzeichnung starten Sie können die Messwerte für einen definierten Zeitraum aufzeichnen und grafisch darstellen lassen.
  • Seite 67 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Stellen Sie das gewünschte Intervall ein. ► Stellen Sie ein, ob ein Mittelwert gebildet werden soll. ► Drücken Sie auf „OK“  Das Fenster Anlage wählen erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Anlage aus.  Die Daueraufzeichnung startet automatisch.
  • Seite 68 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Wählen Sie Export CSV oder Drucken.  Die Daten werden exportiert oder gedruckt. HINWEIS Falls während einer laufenden Daueraufzeichnung eine Nullpunktnahme durchgeführt wurde (manuell einge- leitet oder durch eingestelltes Zeitintervall) werden die Messwerte im Display konstant gehalten. Unmittelbar vor Ende der Nullpunktnahme werden wieder die rea- len Messwerte angezeigt.
  • Seite 69: Datenspeicher

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 7 Datenspeicher 7.1. Datenspeicher organisieren Grundlage des Datenspeichers ist ein im Gerät gespeicherter Satz von Anlagen. Jede Anlage besteht dabei aus einer eindeutigen Anlagennum- mer und 12 frei verwendbaren Textzeilen, die z.B. Adresse, Kundenname usw. lauten können.
  • Seite 70: Anlagedaten Ändern

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Die Anlage erscheint in der Anlagenliste. Anlagedaten ändern ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage  Ein Eingabefenster erscheint. ► Ändern Sie die gewünschten Daten.
  • Seite 71: Anlagen Löschen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Anlagen löschen ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Löschen“  Die Anlage wird aus der Anlagenliste gelöscht.
  • Seite 72: Gespeicherte Messungen Löschen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf „Messungen“.  Die gespeicherten Messungen werden angezeigt. ► Drücken Sie auf die gewünschte Messung  Das Messwertfenster erscheint. Gespeicherte Messungen löschen Sie haben zwei Möglichkeiten Messungen zu löschen. • Sie können Messungen einzeln löschen.
  • Seite 73 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf MESSUNGEN.  Die gespeicherten Messungen werden angezeigt. Einzelne Messung löschen ► Drücken Sie auf  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie JA.  Die ausgewählte Messung wird gelöscht. Mehrere Messungen löschen ► Wählen Sie die Messungen aus, die Sie löschen möchten.
  • Seite 74: Daten Über Usb (Csv-Export) Austauschen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie den Button GEWÄHLTE LÖSCHEN  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie JA.  Die ausgewählten Messungen werden gelöscht. 7.3. Daten über USB (CSV-Export) austauschen Als Austauschformat wird CSV verwendet. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, bei der jede Zeile einen Datensatz darstellt und die Felder mit einem Semikolon (;) getrennt sind.
  • Seite 75 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Messungen“.  Die gespeicherten Messungen werden angezeigt. Sie haben die Möglichkeit Messungen als einzelne Dateien zu exportie- ren. Sie haben die Möglichkeit mehrere Messungen in einer Datei zu expor- tieren.
  • Seite 76 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie GEWÄHLTE EXPORTIEREN oder EXPORT IN EINE DATEI.  Je nach Auswahl werden die Messungen einzeln exportiert oder alle gewählten Messungen werden in Datei exportiert.  Eine Meldung erscheint. ► Wählen Sie aus, ob Gerätedetails exportiert werden sollen.
  • Seite 77 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Export ohne Gerätedetails 77 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 78: Extras

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 8 Extras 8.1. Menü Extras aufrufen ► Drücken Sie auf Extras.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus. 8.2. Historie einsehen ► Öffnen Sie das Menü Extras.  Siehe auch Kapitel 8.1 Menü Extras aufrufen, S.78.
  • Seite 79 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf die gewünschte Zeitspanne.  Die gewünschte Zeitspanne wird grasfisch angezeigt. ► Drücken Sie gegebenenfalls  Ein Fenster erscheint.  Sie haben die Möglichkeit, die angezeigten Kanäle zu tauschen und sich grafisch anzeigen zu lassen.
  • Seite 80: Systemerweiterung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 8.3. Systemerweiterung Sie haben die Möglichkeit das Messgerät durch Optionen zu erweitern. Dazu erhalten Sie vom Hersteller eine Optionsdatei. ► Kopieren Sie die Optionsdatei auf einen USB-Stick. HINWEIS Sie können die Optionsdateien auch in Unterordnern abspeichern. Das Messgerät durchsucht die Ordnerstruktur auf dem USB-Stick bis zur zweiten Hierarchiestufe.
  • Seite 81: Anschlüsse

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 8.4. Anschlüsse Sie können sich die Anschlüsse auch auf dem Display des Messgerätes anzeigen lassen. ► Öffnen Sie das Menü Extras.  Siehe auch Kapitel 8.1 Menü Extras aufrufen, S.78. ► Drücken Sie Anschlüsse.  Die Anschlüsse des Messgerätes werden angezeigt.
  • Seite 82 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Falls Sie einen automatischen Gerätestart aktiviert haben, erscheint beim Ausschalten des Messgerätes eine Meldung. ► Ziehen Sie den Heizschlauch aus dem Messgerät. ► Ziehen Sie die Sonde aus dem Messgerät. ► Drücken Sie Ja.  Das Messgerät wird heruntergefahren.
  • Seite 83: Dichtheitstest

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 8.6. Dichtheitstest Das Messgerät verfügt über einen integrierten Test zur Überprüfung der Dichtheit der Gaswege. ► Überprüfen Sie alle Steckanschlüsse auf korrekten Sitz. ► Prüfen Sie alle Schläuche und Schlauchanschlüsse, (von der Sonden- spitze bis zum Gasstutzen am Messgerät) auf Dichtigkeit.
  • Seite 84: Messergebnisse Ausdrucken

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas HINWEIS Mit Ablagerungen an der Oberfläche dichtet die Dicht- heitskappe nicht ab. ► Reinigen Sie die Sondenspitze vor dem Dichtheits- test. ► Dichten Sie die Sondenspitze mit einer Abdeckkappe  Bei dichtem System zeigt die Ampel grün und der l/h Zeiger zeigt auf 0.
  • Seite 85: Aktuelle Messergebnisse Ausdrucken

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Aktuelle Messergebnisse ausdrucken ► Schalten Sie den Drucker ein. ► Wechseln Sie in das Menü Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Drucken“.  Mit etwas zeitlicher Verzögerung wird die Messung ausgedruckt.
  • Seite 86 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Messungen“.  Die gespeicherten Messungen werden angezeigt. ► Drücken Sie auf die gewünschte Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).
  • Seite 87: Service

    Im Falle eines unerwarteten Verhaltens des Messgeräts ist es hilfreich, diese Werte dem Kundendienst zur Verfügung zu stellen. Setzen Sie sich im Falle einer Fehlermeldung mit unserem Kundendienst in Verbindung oder kontaktieren Sie über www.mru.eu einen der welt- weiten MRU-Servicepartner. ► Öffnen Sie das Menü Service.
  • Seite 88: Selbsttest Durchführen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 9.3. Selbsttest durchführen Im Rahmen eines Selbsttests können Sie bestimmte Parameter des Messgerätes testen. ► Öffnen Sie das Menü Service.  Siehe auch Kapitel 9.1 Servicemenü öffnen, S. 87. ► Drücken Sie Selbsttest.  Ein Fenster erscheint.
  • Seite 89: Interner Logger

    Falls der Selbsttest für ein bestimmtes Parameter nicht erfolgreich war wird im Display angezeigt. ► Setzen Sie sich im Falle einer Fehlermeldung mit unserem Kunden- dienst in Verbindung oder kontaktieren Sie über www.mru.eu einen der weltweiten MRU-Servicepartner. 9.4. Interner Logger Das Messgerät speichert in regelmäßigen Zeitabständen interne Kenn- größen (Log-Daten), um einen Servicefall optimal unterstützen zu kön-...
  • Seite 90: Einzelne Log-Daten Kopieren

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf „Interne Log-Daten auf USB-Stick kopieren“.  Ein Dialogfenster erscheint.  Der Kopiervorgang wird gestartet.  Ein Symbol erscheint im Display. ► Drücken Sie auf „OK“.  Auf dem USB-Stick wird das Verzeichnis [Seriennummer]Logg erstellt.
  • Seite 91 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf DATEI-BROWSER.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Log-Datei aus.  Ein Eingabefenster erscheint.  Im Eingabefenster erscheint die ausgewählte Log-Datei. ► Drücken Sie auf DATEI AUF EXTERNEN USB-STICK KOPIEREN  Ein Fenster erscheint.
  • Seite 92: Ndir-Faktoren Exportieren

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Der Kopiervorgang wird gestartet.  Auf dem USB-Stick wird das Verzeichnis [Seriennummer]Logg erstellt. Die Log-Daten werden in das Verzeichnis [Seriennummer]Logg  gespeichert.  Nach dem Kopiervorgang erscheint im Display „Datei(en) erfolgreich kopiert“. ► Drücken Sie auf „OK“.
  • Seite 93 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie EXPORTIERE NDIR-FAKTOREN.  Die NDIR-Faktoren werden exportiert.  Auf dem USB-Stick wird der Ordner NdirFactors erstellt. Die NDIR-Faktoren werden in den Ordner NdirFactors gespei-  chert.  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie OK.
  • Seite 94: Info

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Info 10.1. Menü Info öffnen ► Drücken Sie auf Info.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus. 10.2. Geräteinformationen abrufen Im Menü Geräteinformationen können Sie sich beispielsweise die Seriennummer, die Firmewareversion sowie Versionsinformationen für installierte Module und installierte Optionen anzeigen lassen.
  • Seite 95: Betriebsstunden Ansehen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Verlassen Sie das Fenster. ► Drücken Sie OPTIONS.  Ein Fenster erscheint.  Die installierten Optionen werden angezeigt. 10.3. Betriebsstunden ansehen Sie haben die Möglichkeit sich die Betriebszeit des Messgerätes, die Ge- samtnutzung bestimmter Gerätekomponenten und die verbleibende Nutzungsdauer bis zur nächsten Wartung anzeigen zu lassen.
  • Seite 96 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Falls eine Gerätekomponente die vorgeschriebene Nutzungsdauer über- schritten hat, sollte das Messgerät umgehend bei einer Servicestelle ge- wartet werden. 96 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 97: Instandhaltung Und Pflege

    ► Prüfen und ersetzen Sie ggf. den Rundfilter an der Stirnseite des Messgerätes. 11.2. Messgerät instand halten Für die Werterhaltung empfehlen wir eine jährliche Prüfung und ggfs. Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu). 97 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 98: Einfache Servicemaßnahmen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Einfache Servicemaßnahmen 12.1. Gerätekomponenteninformationen abrufen Informationen über Gerätekomponenten sind im Servicefall oder bei Nachfragen hilfreich. ► Drücken Sie  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Gerätekomponenteninformation.  Die Gerätekomponenteninformation wird angezeigt. 12.2. Firmware aktualisieren Gegebenenfalls erhalten Sie vom Hersteller ein neues freigegebenes Da- tenpaket zur Aktualisierung der Firmware und der einzelnen Module.
  • Seite 99 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Schalten Sie das Messgerät ein. ► Stecken Sie den vorbereiteten USB-Stick in eine USB-Buchse des Messgeräts. ► Drücken Sie  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie „Softwareaktualisierung”.  Ein Fenster erscheint. HINWEIS Beachten Sie, dass Sie zuerst ein Update der Haupfirm- ware durchführen müssen.
  • Seite 100 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Warten Sie, bis der Ladeprozess abgeschlossen ist.  Nachdem der Ladeprozess abgeschlossen ist, erscheint eine Mel- dung. ► Drücken Sie OK.  Die gefunden Datenpakte werden angezeigt. HINWEIS Falls kein Datenpaket angezeigt wird, speichern Sie das erhaltene Datenpaket nochmals auf einem USB-Stick.
  • Seite 101 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Wählen Sie die Bestandteile des Datenpakets aus, die Sie aktualisie- ren möchten. ► Drücken Sie auf GEWÄHLTE PAKETE LADEN  Eine Meldung erscheint.  Um den Updateprozess abzuschließen, ist ein Neustart des Mess- gerätes notwendig. 101 / 129...
  • Seite 102: Firmware Einzelner Module Aktualisieren

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie auf JA.  Das Messgerät führt einen Neustart durch.  Sie können jetzt die Software einzelner Module aktualisieren. Firmware einzelner Module aktualisieren HINWEIS Beachten Sie, dass Sie zuerst ein Update der Haupfirm- ware durchführen müssen. Nach dem Neustart können Sie die Firmware einzelner Module aktualisieren.
  • Seite 103 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Wählen Sie das gewünschte Modul aus, dass Sie aktualisieren möch- ten.  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie JA.  Das Update wird gestartet.  Nachdem das Update erfolgreich durchgeführt wurde, erscheint eine Meldung. 103 / 129...
  • Seite 104 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Drücken Sie OK. ► Starten Sie das Messgerät neu. 104 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 105: Spezifikationen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 13 Spezifikationen Die hier aufgeführten technischen Daten können sich je nach Geräte- konfiguration unterscheiden. • bedeutet: im Standardumfang jedes Geräts enthalten Ο bedeutet: optional möglich, Verfügbarkeit abhängig von Gerätekonfi- guration 13.1. Allgemeine Daten Deutsch Angabe English Betriebstemperatur +5°C ..
  • Seite 106: Gasentnahme Und -Aufbereitung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 13.2. Gasentnahme und -aufbereitung Deutsch Angabe English max. Unterdruckbereich der 350 hPa Max suction range gas pump Gaspumpe typischer Gasdurchfluss 60 l/h gas flow typ. Einfach - Gaskühler • Single Stage Gas cooler Temperatur Peltierkühler (an Temperature Peltier cooler (during grid 5 °C...
  • Seite 107: Spezifikationen Der Ndir-Technik

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas WLD Wärmeleitfähigkeits- TCD (thermal conduc- H2 #11092 detektor tivity detector) Nominaler Messbereich 0 – 100% Nom. Measuring Range Auflösung 0,1% Resolution Genauigkeit abs. /vom Mess- ± 0,5 / 2% Accuracy abs./reading wert Ansprechzeit T90 < 15s Response Time T90...
  • Seite 108: Berechnete Werte Und Zubehör

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 13.5. Berechnete Werte und Zubehör Deutsch Angabe English Strömungsgeschwindigkeit Velocity based on differential pres- basierend auf Differenzdruck- sure measurement with Pi- messung mit Prandtlrohr tot tube 3 m/s ... 100 Messbereich typisch typical measuring range Genauigkeit bei 3 m/s 1 m/s accuracy at 3m/s.
  • Seite 109: Brennstoffarten

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 13.7. Brennstoffarten Diese Liste gilt nur für Deutschland. Infos über Brennstoffe für weitere Länder können Sie bei MRU anfordern. Internetseite: www.mru.eu Deutschland O max 20,96 Brenn- stoff Prüfgas 0,00 0,00 0,000 Erdgas 11,8 0,37 0,66 0,009 (LL)
  • Seite 110: Optionen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 14 Optionen Messprogramm Strömungsmessung Mit der Option Strömungsmessung stehen weitere Messgrößen wie • v-Strömung • Volumenstrom zur Verfügung. Messgerät mit Pitotrohr verbinden In der nachfolgenden Skizze wird beispielhaft die Verbindung des Mess- gerätes mit einem Pitotrohr mit Thermoelement dargestellt.
  • Seite 111: Parameter Für Eine Strömungsmessung Eingeben

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas HINWEIS Beachten Sie, dass Sie entweder den Anschluss T-AIR (T-LUFT) den Anschluss AUX verwenden können. Parameter für eine Strömungsmessung eingeben Drücken Sie auf das Menü Messung. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19). ►  Eine Auswahlliste erscheint.
  • Seite 112 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas HINWEIS Sie haben folgende Möglichkeiten die Temperatur zu messen: • Über die Sonde (T-Gas). • Über den Anschluss T-AIR (T-LUFT). • Über den Anschluss AUX (AUX-tc).  Siehe auch Kapitel Messgerät mit Pitotrohr ver- binden110 ► Drücken Sie „Einheit wählen“.
  • Seite 113: Rs485 Extern

    L 32 bit signed integer value (-2.147.483.648…2.147.483.647) F 32 bit floating point value (reads -1E38, when not available) Weitere Informationen zu den definierten Registern auf Anfrage (www.mru.eu) und auf dem Gerät bei der Lieferung beiliegendem USB- Stick! 113 / 129...
  • Seite 114: Adapter Auf Hpi-Sonde Schrauben

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 14.2. Adapter auf HPI-Sonde schrauben Mit dem Adapter haben Sie die Möglichkeit beheizte Sondenrohre von Fremdherstellern zu nutzen. Der Adapter ist in den Größen 3/8 Zoll und 3/4 Zoll erhältlich. Achten Sie beim Verschrauben des Adapters auf die HPI-Sonde auf die Größe Ihres Sondenrohres.
  • Seite 115: Messgerät Mit Nickel Metall Hybrid (Nihm)-Akku Betreiben

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 14.3. Messgerät mit Nickel Metall Hybrid (NiHM)-Akku betreiben ► Beachten Sie, dass die folgenden Ausführungen für Sie nur relevant sind, falls in Ihrem Messgerät ein optionaler NiHM-Akku verbaut wurde. Der NiHM-Akku wird anstelle eines LiIon-Akkus im Messgerät verbaut.
  • Seite 116: Anhang

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 15 Anhang 15.1. Fehlerdiagnosen am Messgerät Fehlermeldung mögliche Ursache Abhilfe Gaskühler-Fehler!!! Der Gaskühler ist de- Kontaktieren Sie bitte den Gaskühler ist nicht fekt. MRU Kundendienst. betriebsbereit! Das Gerät schaltet sich aus! Unterspannung!!! Der Akku ist tiefentla- Stecken Sie den Netzste- Das Gerät schaltet...
  • Seite 117: Kondensatalarm

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 15.2. Kondensatalarm Ein Kondensatalarm tritt auf, sobald Wasser im Gaskanal festgestellt wird. Messwerte können in diesem Fall unplausibel sein. Ein aufgetretener Kondensatalarm kann in einem zweistufigen Prozess beseitigt werden. Nach Auftreten eines Kondensatalarms versucht das Messgerät im Rah- men einer „Kondensat-Selbsthilfe“...
  • Seite 118: Trocknung Manuell Starten

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Sie können sich den Start und das Ende des „Kondensat-Selbsttest“ anzeigen lassen. Drücken Sie  Ein Fenster erscheint. Trocknung manuell starten Falls die „Kondensat-Selbsthilfe“ nicht erfolgreich war und sich immer noch Wasser im Gaskanal befindet, müssen Sie eine Trocknung des Gas- kanals manuell starten.
  • Seite 119: Messgerät Im Fehlerfall Ausschalten

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Entfernen Sie den Rundfilter. ► Trocknen Sie gegebenenfalls den Rundfilter. ► Drücken Sie OK.  Ein Fenster erscheint. ► Wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorgang, falls eine weitere Fehlermeldung angezeigt wird.  Eine Meldung erscheint, sobald der Gaskanal wieder trocken ist.
  • Seite 120: Messgerät Mit Mru4Win Verbinden

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Lassen Sie nach Umschalten auf Dauerlicht die ⏻ Taste los.  Das Gerät schaltet mit Reset ab. Alternativ können Sie das Messgerät folgendermaßen ausschalten: ► Drücken Sie die Reset-Taste auf der rechten des Messgerätes.  Siehe auch Abbildung in Kapitel 3.4 Anschlüsse, S.14.
  • Seite 121: Messgerät Über Tcp/Ip-Verbindung Mit Mru4Win Verbinden

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Messgerät über TCP/IP-Verbindung mit MRU4win verbinden Bevor Sie das Messgerät über eine TCP/IP-Verbindung mit MRU4win verbinden können müssen Sie die IP-Adresse im Messgerät auslesen. ► Verbinden Sie das Messgerät mit dem Netzwerk.  Die Verbindung kann über LAN oder WLAN hergestellt werden.
  • Seite 122: Messgerät In Mru4Win Erstellen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Siehe Kapitel Messgerät in MRU4Win Messgerät in MRU4Win er- stellen, S.122. Messgerät in MRU4Win erstellen Modbusgeräte werden in MRU4win nicht automatisch erkannt. Bevor Sie das Messgerät mit MRU4win verbinden können, müssen Sie ein Modusgerät erstellen. ► Öffnen Sie MRU4win.
  • Seite 123 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Wählen Sie „Name“  Ein Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie „ 1113 Device“ ► Stellen Sie „Slave ID“ auf 1. Beachten Sie, dass die Slave ID mit der „Modbus Slave ID“ des Mess- gerätes übereinstimmen muss. Falls das Messgerät beispielsweise die „Modbus Slave ID“...
  • Seite 124: Messgerät Über Vnc Fernsteuern

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas ► Klicken Sie auf das „Connect-Symbol“  Das Messgerät ist verbunden. 15.5. Messgerät über VNC fernsteuern Richten Sie einen WLAN-Hotspot (Android) ein. ► ► Laden Sie den VNC viewer herunter. Installieren Sie den VNC viewer. ► ► Richten Sie den VNC viewer ein.
  • Seite 125 Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas  Sie können die VNC-Fernsteuerung verwenden. HINWEIS Beachten Sie, dass aufgrund der erhöhten Rechenleistung die CPU-Temperatur steigt. Sollte die Temperatur zu hoch werden, schaltet sich der VNC-Server automatisch ab. 125 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 126: Allgemeine Anweisungen Zur Nutzung Einer Beheizten Schlauchleitung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 15.6. Allgemeine Anweisungen zur Nutzung einer beheizten Schlauchleitung Für einen sicheren Umgang mit der beheizten Schlauchleitung ist eine korrekte Installation notwendig. Diese beinhaltet folgende Punkte: • Der unten angegebene Biegeradius wird eingehalten • Der gesamte Heizschlauch wird vor der Installation ausgerollt •...
  • Seite 127: Biegeradius Des Heizschlauchs

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas Biegeradius des Heizschlauchs Die untere Grafik zeigt den minimalen Biegradius des Heizschlauches. Min. Biegeradius = 32 ACHTUNG Ein unterschreiten des Biegeradius führt zur Reduzierung der Lebensdauer des Heizschlauches. 15.7. Ersatzteile Teilenummer Ersatzteil 56879A PTFE Rundfilter 61158 Sondenfilter Sintermetall 2 μm 61157 Sondenfilter Sintermetall 20 μm...
  • Seite 128: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Syngas 16 Konformitätserklärung 128 / 129 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis