Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

56
9

FAQ

1.
2.
3.
4. Dürfen die Pellematic und der Flexilo Gewebetank in einem Raum stehen?
5.
6.
7.
8.
Planungsmappe
Wie kann ich die optimale Kessel- bzw. Leistungsgröße ermitteln?
Die Auswahl der richtigen Kesselgröße erfolgt mittels Heizlastberechnung
laut ÖNORM H7500 als Ergänzung zur DIN/ÖNORM EN 12831. Der Energie-
ausweis ist zur Kesselauswahl nicht geeignet!
Was muss bei der Einbringung demontiert werden?
Bei Türbreiten unter 80cm oder bei längeren Einbringungswegen ist eine
Demontage der Verkleidung auf jeden Fall empfehlenswert um Beschädigun-
gen vorzubeugen. Detaillierte Hinweise zur Einbringung finden Sie in Kapitel
4 Einbringungshinweise, Seite 31 oder in der Montageanleitung.
Soll der Pelletskessel mit einem Pufferspeicher betrieben werden?
Grundsätzlich ist die Verwendung eines Pufferspeichers nicht notwendig,
kann aber in manchen Fällen technisch sinnvoll sein. Werden Pufferspeicher
mit eingebunden, z.B. für Solar-Kombination, beachten Sie bitte die dafür von
ÖkoFEN erstellten Hydraulikvorschläge. Siehe Kapitel 5.3 Hydraulische
Anschlussschemen, Seite 36. Detaillierte Auskünfte erteilt Ihnen Ihr ÖkoFEN
Ansprechpartner.
In Österreich und Deutschland ist das zulässig, aber es gelten verschiedene
Leistungsobergrenzen, die in länderspezifischen Vorschriften geregelt sind.
In welchen Räumlichkeiten darf ein Kessel betrieben werden?
Das ist abhängig von länderspezifischen Vorschriften. Über 15 kW ist in Öster-
reich in jedem Fall ein Heizraum mit erhöhten Anforderungen erforderlich, in
Deutschland über 50 kW. Unterhalb dieser Grenze ist unter gewissen Umstän-
den auch ein Aufstellraum mit geringeren Anforderungen ausreichend. Wen-
den Sie sich diesbezüglich an Ihren ÖkoFEN Ansprechpartner.
Wie weit darf die Entfernung zwischen der Pellematic und dem Lagerraum maxi-
mal sein?
Bei Anlagen mit Vakuumsaugsystem ist die maximale Entfernung mit 20 m
Schlauchlänge begrenzt. Bei Schneckenanlagen muss der Heizraum direkt an
den Lagerraum grenzen.
Gibt es Besonderheiten, die beim hydraulischen Anschluss beachtet werden müs-
sen?
Bitte beachten Sie bei der hydraulischen Planung die Richtlinien bezüglich
Sicherheitsbauteile laut EN12828. Verwenden Sie zur Installation der Hei-
zungsanlage die ÖkoFEN Hydraulikvorschläge für die Pellematic Condens.
Siehe Kapitel 5.3 Hydraulische Anschlussschemen, Seite 36. Besprechen Sie
davon abweichende Anlagenkonstellationen vorab mit Ihrem ÖkoFEN
Ansprechpartner.
Welche Wasserqualität ist für die Pellematic notwendig?
Bitte beachten Sie entsprechende Vorschriften für das Heizungswasser (Siehe
ÖNORM H5195 und VDI 2035.)
9 FAQ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis