Beispiele für typische Einstellungen der Sendeleistung
y Sehr geringer Abstand zwischen Zähler und Empfangsantenne, z. B.
beide Geräte in gemeinsamem Zählerschrank oder gemeinsamer
Installationswand: Einstellung „1" (Sendeleistung = 0,1 mW)
y Geringer Abstand zwischen Zähler und Empfangsantenne, z. B. in
eng benachbarten Räumen oder unterschiedlichen Zählerschränken:
Einstellung „2" (Sendeleistung = 1,6 mW)
y Größere Entfernung zwischen Zähler und Empfangsantenne, z. B.
getrennt durch mehrere Wände und/oder Wänden und Decken aus
Stahlbeton: Einstellung „3" (Sendeleistung = 17 mW)
Nähere Informationen zur Sendeleistung erhalten Sie im Produktandbuch.
Installations- und Inbetriebnahmehinweise
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG
Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich!
Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen alle
Leiter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein.
y Entfernen Sie die entsprechenden Vorsicherungen, bei zweiseitiger Ein-
speisung sowohl auf der Netzseite als auch auf der Erzeugungsseite.
y Bewahren Sie die Vorsicherungen so auf, dass andere Personen
diese nicht unbemerkt wieder einsetzen können.
y Wenn Sie selektive Leitungsschutzschalter zum Freischalten ver-
wenden, sichern Sie diese gegen unbemerktes Wiedereinschalten.
y Verwenden Sie bei der Installation und beim Anschluss des Zählers
nur die dafür vorgesehenen Schraubklemmen.
y Vor der Installation eines Zählers müssen die Folgen des Freischal-
tens der elektrischen Anlage auf Gefahren für Leben und Gesundheit
von Personen sowie wirtschaftliche Schäden hin geprüft werden.
y Zur Vermeidung von Gefahren bzw. Schäden sind vor dem Frei-
schalten geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen, die dadurch
bedingte Störungen verhindern.
Der Zähler darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen
Daten betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der Zähler für
den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist.
16