PARAMETERPROGRAMMIERUNG
BAR
Mit dieser Funktionsgruppe können sämtliche Zahlungs-
system- und Verkaufspreisparameter verwaltet werden.
PREISE DER AUSWAHLEN
Für jede Auswahl kann man vier verschiedene Preise
eingeben, die entsprechend der evtl. aktivierten Zeit-
bereiche tätig werden.
Für jedes der vier Zeitbereiche können die Preise sowhol
als "global" (0 bis 65.535) (d.h. der gleiche Preis für alle
Auswahlen) als auch als "einzeln" (einzelne Auswahl)
programmiert werden.
Da die Mehrzahl der Produkte zum gleichen Preis ver-
kauft werden müssen, empfiehlt es sich, eine globale
Preisprogrammierung vorzunehmen und nachträglich die
Preise der Auswahlen mit anderem Verkaufspreis abzu-
ändern.
ZEITBEREICHE
Es sind bis vier programmierbare Zeitbereiche für den
Verkauf von Produkten mit verschiedenen Preisen vorge-
sehen.
Diese Zeitbereiche lassen sich hinsichtlich Beginn und
Ende nach Stunden (von 00 bis 23) und nach Minuten (von
00 bis 59) programmieren.
Ist die Start- und Endzeit gleich 00.00 wird der Zeitbereich
deaktiviert.
Die Bezugszeit wird von einem innen einstellbaren Takt-
geber gegeben, der für:
Tag/Monat/Jahr Wochentag 1-7
und dann für
Uhr/Minuten/Sekunden programmierbar ist.
MÜNZSCHALTGERÄTE
Es ist möglich zu entscheiden, welches unter den für das
Zahlungssystem verfügbaren Protokollen zu aktivieren
und deren Funktionen zu verwalten.
Die verfügbaren Zahlungssysteme sind folgendermaßen:
- Executive
- Münzprüfer
- BDV
- MDB
Nach erfolgter Wahl eines der Systeme kann man deren
Funktionen verwalten.
EXECUTIVE
Für das Executive-System sind folgende Zahlungssysteme
vorgesehen:
- Standard
- Price Holding
- Coges
- U-Key
MÜNZPRÜFER
Wird am Display die Funktion "Münzprüferlinien" (Pro-
grammierung der Linien) vom "Automatenladermenü"
angezeigt, so ist die Änderung des Wertes der 6 Münzen-
linien (von A bis F) des Münzprüfer berechtigt.
© by NECTA VENDING SOLUTIONS SpA
BDV
Die Menü des BVD-Protokolls ermöglichen die Bestim-
mung der folgenden Funktionen:
Verkaufsart
Erlaubt die Auswahl der Betriebsart, d.h. einzelne oder
mehrfache Ausgabe. Bei der mehrfachen Ausgabe wird
das Restgeld nicht automatisch am Ende einer erfolgrei-
chen Ausgabe zurückgegeben. Im Gegenteil wird der
Restkredit vom Münzschaltgerät aufbewahrt, wodurch
Ausgaben ohne weitere Münzeinführung erhalten werden
können. Mit Hilfe der Münzrückgabetaste wird der restli-
che Kredit zurückgegeben, aber nur wenn der Wert des
Restkredits kleiner als der Wert des Maximalrestes ist.
Restrückgabeverweigerung
Ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung der Guthaben-
rückgabe, wenn keine Ausgaben vorgenommen wurden.
Falls aktiviert, ermöglicht diese Funktion die Rückgabe
der Münzen, auch wenn die erste Ausgabe nicht erfolgt
ist.
Wenn eine Ausgabe aus irgendeinem Grund nicht erfolg-
te, wird der Rest bei Anforderung gezahlt werden.
Max. Kredit
Diese Funktion erlaubt es, den anzunehmenden Maximal-
kredit festzustellen.
Max. Geldrückgabe
Es kann eine Begrenzung des Gesamtrestbetrags festge-
stellt werden, den das Münzschaltgerät nach Drücken der
Rückgabetaste oder am Ende einer einzelnen Ausgabe
bezahlen wird.
Der evtl. in Überschuß des programmierten Betrags vor-
handene Kredit wird über diese Funktion einkassiert.
Akzeptierte Münzen
Man kann feststellen, welche unter den vom Münzprüfer
erkennten Münzen angenommen werden sollen.
Für die Zuordnung Münze/Wert muß der Zettel am Münz-
schaltgerät kontrolliert werden, woran die Stellungen der
Münzen angezeigt sind.
Nicht akzeptierte Münzen
Erlaubt die Weigerung einer Münze unter den Umständen
von abgezähltem Rest zu programmieren.
Für die Zuordnung Münze/Wert muß der Zettel am Münz-
schaltgerät kontrolliert werden, woran die Stellungen der
Münzen angezeigt sind.
Sperre der Münzrückgabe
Diese Funktion erlaubt die Rückgabe einer gewissen
Münze zu sperren.
Wert des "genauen Restbetrags"
Dieser Wert legt die Kombination der leeren Rückgabe-
rohre fest, die im Münzschaltgerät den Zustand "genauer
Restbetrag" bewirkt. Eine Liste der Kombinations-
möglichkeiten der Leerezustände der Rückgaberohre ist
hier unten aufgeführt.
Aus Einfachheitsgründen wird die Kombination mit Bezug
auf Rohre A, B und C beschrieben, wobei Rohr A die
Münzen von kleinerem Wert und Rohr C die Münzen von
größerem Wert bekommt.
17
0306 180-02