RESET-Vorgang
•
Halten Sie die Sonde in die Luft und drücken Sie die Taste START/RESET. Ein
Balken erscheint im Display und informiert Sie über den Ablauf des Vorgangs. Die
Sonde soll erst wieder bewegt werden, wenn der Balken verschwunden ist und «0»
angezeigt wird.
•
Wiederholen Sie gelegentlich diese Kontrolle.
Bewehrungsstäbe orten und Betondeckung messen
Beim Orten von Bewehrungsstäben ist die Durchmesser einstellung nicht so wichtig;
jedoch für die Messung der Deckung schon.
Bei zweilagigen Anordnungen von Beweh rungsstäben sollen immer zuerst
die Stäbe der ersten Lage geortet werden. Liegen die Bewehrungsstäbe
der ersten Lage zu nahe beieinander, ist das Orten der Stäbe der zwei-
ten Lage unter Umständen nicht möglich. Beachten Sie dazu auch
«Universalsonde» auf Seite 4.
•
Bewegen Sie die Sonde von einem Punkt aus in eine Richtung. Beobachten Sie
dabei die Suchhilfen:
aktuelle Betondeckung, Fliessbalken, Pieps, Varioton, Signalwert. Bewegt sich der
Fliessbalken immer nach rechts, bedeutet dies, dass sich die Sonde einem Stab
nähert. In dem Moment, wo der Fliessbalken sich nicht mehr bewegt, befindet sich
die Sonde direkt über der Stabachse. Ueberfährt die Mittelachse der Sonde die
Stabachse etwas, meldet dies das Anzeigegerät in der Einstellung «Pieps» mit
einem kurzen akustischen «Pieps» und optisch mit einem «—» im Feld «aktuelle
Deckung». Gleichzeitig bewegt sich der Fliessbalken wieder nach links, und die
Deckung wird im Feld «Memo» temporär gespeichert.
•
Wenn Sie die akustische Suchhilfe «Varioton» («MENU» → «Grundeinstellungen»
→ «Akustische Suchhilfe») aktiviert haben, erhöht sich die Tonfrequenz, je näher
sich die Sonde einem Bewehrungsstab nähert. Die Deckung des überfahrenen
Bewehrungsstabes wird auch in dieser Betriebsart im Feld «Memo» temporär
gespeichert.
•
Bei zu lauten Umgebungsgeräuschen können Sie die akustischen Töne auch über
den Kopfhörer hören.
Der Signalwert ist, unabhängig von den Einstellungen, ein Mass für die
Distanz von der Sonde zu einem metallischen Gegenstand.
•
Die Stabrichtung finden Sie, indem Sie die Sonde in Richtung ihrer Längsachse
entlang dem Stab verschieben und dabei achten, dass Signalwert und aktuelle
Deckung möglichst konstant bleiben.
Messwerte speichern
Wenn Sie Messwerte speichern wollen, müssen Sie im Menü eine Objektnummer
wählen.
•
Drücken Sie die Taste PRINT/STORE, um den im Memofeld sichtbaren Messwert zu
speichern.
•
Mit der Taste ↓ können Sie den Messwert wieder löschen bzw. bei mehreren Werten
jeweils den letzten der verbliebenen Messwerte.
11