Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung; Messen Mit Statistik; Mit Bindedrähten Verbundene Bewehrungsstäbe - Proceq profometer 5+ S Bedienungsanleitung

Bewehrungs-suchsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Messung

5.1

Messen mit Statistik

Mit dieser Funktion können Stäbe geortet, die Beton -
de ckung gemessen und Stabdurchmesser bestimmt werden. Die Deckungswerte kön-
nen unter Objektnummern gespeichert werden.
5.1.1
Mit Bindedrähten verbundene Bewehrungsstäbe
Einstellungen
Siehe auch unter «Einstellungen» auf Seite 7.
Geben Sie den Stabdurchmesser ein.
Wenn der Stabdurchmesser unbekannt ist, stellen Sie 16 mm ein.
Geben Sie die Objektnummer ein.
Grenzwert: Zur Vermeidung von Verunsicherungen soll der Grenzwert während
dem Messen auf «0» gesetzt werden. Wird nach Abschluss der Messreihe der für
das Bauwerk verlangte Wert eingegeben, erscheint in der statistischen Auswertung
der Prozentsatz der zu kleinen Deckungen. Vergleichen Sie dazu auch «Zu geringe
Betondeckung aufspüren» auf Seite 13.
Geben Sie die gewünschte akustische Suchhilfe («MENU» → «Grundeinstellungen»
→ «Akustische Suchhilfe») ein: Pieps- oder Varioton.
Geben Sie beim Menüpunkt «Korrektur» → «Nachbarstab-Korrektur» bzw.
«2-Lagen-Korrektur» die entsprechenden Werte ein, falls eine Korrektur benötigt
wird.
Wählen Sie die Funktion «Messen mit Statistik».
Drücken Sie die Taste START/RESET. Es erscheint das Messbild:
vorgewählter Stabdurchmesser
Korrektur bzw. Grenzwert, falls einge-
stellt
aktuelle Deckung wird laufend angezeigt
Fig. 5.1
Messbild «Statistik»
Falls notwendig kann die Beleuchtung des LCD ein- bzw ausgeschaltet werden. Das
geschieht durch Drücken der Taste ↑ um mehr als 2s.
Objektnummer
Symbol für Messbereich
Fliessbalken zeigt Annähe-
rung der Sonde zum Stab
Durchmesser, falls gemessen
Signalwert
zwischengespeicherte
minimale Betondeckung
Beleuchtung eingeschaltet
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profometer 5+ scanlog

Inhaltsverzeichnis