Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic 10153.3eETsDpHbX Gebrauchsanleitung Seite 8

Einbau-backofen mit zeitschaltuhr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 10153.3eETsDpHbX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Seite DE-8
Sicherheit
■ Das Gerät nach dem Erlöschen des
Feuers durch unseren Service über-
prüfen lassen (siehe Seite DE-28).
■ Zeitschaltuhr
– Vor dem Start des Zeitschaltuhrbe-
triebs alle Haushaltsangehörigen
informieren, damit niemand etwas
in den Back ofen legt.
– Im Zeitschaltuhrbetrieb niemals
unbeaufsichtigt grillen!
– Den Back ofen während des Zeit-
schaltuhrbetriebs überwachen, um
ein Überlaufen und Anbrennen zu
verhindern. Beachten Sie, dass sich
Fette, Öle und Alkohol beim Erhit-
zen entzünden können.
Gesundheitsgefahr!
■ Fleisch, Geflügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen. Das Gefrier-
gut frühzeitig aus dem Gefrierfach
nehmen und es abgedeckt im Kühl-
schrank auftauen lassen. Die Auft-
auflüssigkeit muss dabei abfließen
können, da sich sonst schädliche Mi-
kroorganismen bilden können.
■ Acrylamid steht im Verdacht, krebser-
zeugend zu sein. Acrylamid entsteht
bei zu starker Erhitzung von Stärke,
z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites,
Chips), Keksen, Toast, Brot etc.
– Die Gardauer möglichst kurz hal-
ten.
– Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
– Pommes Frites eher größer schnei-
den und bei maximal 180 °C zube-
reiten.
– Bei Backwaren hilft das Einstrei-
chen mit Eiweiß oder Eigelb die Bil-
dung von Acrylamid zu verringern.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Bleche oder Alufolie nicht direkt auf
den Garraumboden stellen. Dadurch
staut sich die Hitze und die Email-
le des Backofens wird beschädigt.
Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantie-
ren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
■ Den Temperaturregler
fens zum Einschalten nur im Uhrzei-
gersinn, zum Ausschalten gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt
über die Endposition hinausdrehen.
■ Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen achten. Wenn die Dich-
tung stark verschmutzt ist, schließt
die Gerätetür nicht mehr richtig. Die
angrenzenden Möbelfronten können
beschädigt werden.
■ Die Türdichtungen sind empfindlich
gegen Öl und Fett – das Gummi wird
dadurch porös und spröde.
■ Türdichtungen nicht abnehmen.
■ Reinigen: Keine scharfen abrasi-
ven Reini ger oder scharfen Metall -
schaber für die Reinigung des Glases
der Backofentür benutzen, da sie die
Oberfläche zerkratzen können. Dies
kann das Glas zerstören.
des Backo-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

60474069

Inhaltsverzeichnis