Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risiken Für Kinder - hanseatic 10153.3eETsDpHbX Gebrauchsanleitung

Einbau-backofen mit zeitschaltuhr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 10153.3eETsDpHbX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Seite DE-6
Sicherheit
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se 1 und darf nur an eine Steckdo-
se mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Achten Sie beim Anschließen darauf,
dass die richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu finden
Sie auf dem Typenschild.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschal-
tet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
■ Vor dem Anschluss des Geräts die
betreffenden Strom kreise ausschal-
ten (Sicherungen ausschalten bzw.
herausdrehen).
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
■ Netzkabel / Netzstecker
– Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
– Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
– Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft ausge-
tauscht werden.
– Netzkabel nicht verlängern oder
verändern.
– Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhal-
ten.
■ Niemals versuchen, das defekte oder
vermeintlich defekte Gerät selbst zu
reparieren. Sie können sich und spä-
tere Benutzer in Gefahr bringen. Nur
autorisierte Fachkräfte dürfen diese
Reparaturen ausführen.
■ Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem externen Fernwirk system be-
stimmt.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■ Backofenbeleuchtung:
– Vor dem Auswechseln der Lampe
sicherstellen, dass das Gerät abge-
schaltet ist, um einen möglichen
Schlag zu vermeiden.
– Zunächst den Backofen ausschal-
ten, dann die Sicherungen heraus-
drehen bzw. ausschalten.
– Halogenleuchte erst auswechseln,
wenn der Backofen nicht mehr heiß
ist.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich dar-
in verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

60474069

Inhaltsverzeichnis