Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Netzkabel und Schutzkontakt-Stecker) Land gültigen nationalen Vorschriften, die – 2 Backbleche zusätzlich zu den in dieser Anleitung ge- – Grillrost nannten Vorschriften gültig sind. – Fettpfanne Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise – Gebrauchsanleitung und Anweisungen für die Zukunft auf. – Kurzanleitung Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Entsorgung des Gerätes Und das sind seine Tabelle „Prüfgerichte“ „inneren Qualitäten“ Stichwortverzeichnis Backblech und Fettpfanne Backblechträger für nachrüstbare Datenblatt für den Backofen Teleskop s chienen Außenkühlgebläse Technische Daten Anzeigeleuchten Zeitschaltuhr So wird´s gemacht …und das sollten Sie beachten ... Garen mit Ober- und Unterhitze Das Prinzip Heißluft/Umluft Backen mit Heißluft und Unterhitze (Pizzastufe) Backen mit Ober- und Unterhitze Backen mit Heißluft Braten mit Ober- und Unterhitze Braten mit Heißluft und Unterhitze Grillen Trocknen mit Heißluft (Dörren) Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Hinweis für unsere Kunden in Gefahr Stromschlag-/Brandgefahr! Österreich: Nehmen Sie den Backofen nicht in Bitte wenden Sie sich Betrieb, wenn er sichtbare Schäden an die Fachberatungs- aufweist. Sollten Sie einen Transport- Hotline Ihres Versand- schaden oder andere sichtbare Schäden fest- hauses. stellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren TEcHnIK-SErVIcE • Schalten Sie vor dem Einbau des Backofens den betreffenden Strom k reis aus bzw. drehen Sie die betroffenen Sicherungen heraus. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Seite 5
Herd ausschalten, dann die Herd- Sicherungen ausschalten bzw. herausschrau- ben. Glühlampe erst wechseln, wenn der Backo- fen nicht mehr heiß ist – Verbrennungsgefahr! Gefahr Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren so- wie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver- standen haben. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. • Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Seite 6
Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Alkohol im Backofen zubereiten, lassen Sie den Backo- fen nicht ohne Aufsicht! Die Speisen können sich selbst entzünden. Bei Feuer im Backofen: Tür nicht öffnen! TEcHnIK-SErVIcE Brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser lö- schen! Tel. 0 1805 1805 (0,14 €/Min. Festnetz / Mobilfunk Drehen Sie sofort alle Schalter auf Null. Lassen max. 0,42 €/Min.) Sie nach Erlöschen des Feuers den Backofen durch unseren TEcHnIK SErVIcE überprüfen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Seite 7
Schaltuhr beachten Sie unbedingt Folgendes: • Alle Haushaltsangehörigen informieren, damit niemand etwas in den Backofen legt. • Backofen überwachen, um Überlaufen und An- brennen zu verhindern. • Besondere Vorsicht beim Braten: Fett, Öl und Alkohol können sich entzünden. • Niemals im Schaltuhr-Betrieb unbeaufsichtigt gril- len! • Nach dem Betrieb alle Schalter auf „0“ stellen. – Wollen Sie Zeiten einstellen, die so nicht mög- lich sind (z.B. mehr als 23:59 Stunden Gardauer), ertönt ein Signalton. Gefahr Beschädigungsgefahr beim Transport! Soll der Herd mit einer Transportkarre gefahren werden, muss er so angehoben wer- den, wie auf der Verpackung gezeigt ist. Heben Sie den Backofen nicht am Türgriff an! Dieser ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Backofens zu tragen. Benutzen Sie die Tra- gemulden an den Seiten. Die Tür ist schwer und hat eine Glasfront. Nicht fallen lassen! Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Seite 8
Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die Fettpfanne s tellen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren, sie könnten p latzen. Obst und Gemüse getrennt ein- kochen. Temperaturwähler nicht mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen. Backblechträger und eventuell eingebaute Tele- skopschienen nicht im Geschirrspüler reinigen. Wichtig für das Einkochen! Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die Fettpfanne s tellen. Die Gläser dür- fen sich nicht berühren, sie könnten p latzen. Obst und Gemüse kommen getrennt in den Back- ofen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
• Bei den Einbaumöbeln müssen die Furniere oder Kunst- stoffbeläge mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verar- beitet sein. Sind Kleber und Oberflächen nicht tempera- turbeständig, kann sich der Belag verformen und lösen. • Für den elektrischen Anschluss des Neu- G erätes be- nötigen Sie eine fachgerecht installierte Schutzkontakt- Steckdose, die hinreichend extra abgesichert sein muss (siehe letzte Seite).Verwenden Sie keine Mehrfachsteck- dose. • Wenn die Einbautiefe weniger als 560 mm beträgt, muss die Steckdose außerhalb der Backofen-Rückwand installiert sein, weil sonst der Stecker die Rückwand berührt und sich der Backofen nicht ganz einschieben lässt. Einbauen, Anschließen und Befestigen Sachschaden! Heben Sie den Backofen nicht am Achtung Tür an! Dieser ist nicht dafür ge- griff dacht, das hohe Gewicht des Backo- fens zu tragen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Seite 10
Vorbereitung Installation Einbau unter Einbau in einen Hochschrank eine Arbeitsplatte Tipp: Falls Ihr Alt-Gerät noch nicht ausgebaut ist, übernimmt der Hermes Einrichtungs-Service den Ausbau des Alt-Ge- rätes und den Einbau des Neu-Gerätes gegen eine geringe Gebühr. Nur sollte das Alt-Gerät bereits durch eine Fach- kraft vom Stromnetz getrennt sein. Die oben genannten Angaben gelten für Millimeter. Der Backofen besitzt ein ca. 1,5 m langes Netzkabel mit Schutzkontakt-Stecker und ist damit anschlussfertig. 1. Bevor Sie den Backofen in den Umbauschrank einschie- ben, stecken Sie den Stecker in die vorgesehene Steck- dose. 2. Das Gerät vollständig in den Umbauschrank schieben. Netzkabel dabei weder knicken noch beschädigen! 3. Zwischen Backofen und Möbelseitenwänden einen gleichmäßigen Luftspalt einhalten. 4. Den Spalt über der Backofenblende keinesfalls ver- schließen. 5. Öffnen Sie die Backofentür, und drehen Sie die beilie- genden Schrauben durch die vier vorgebohrten Löcher an beiden Seiten des Backofens in die Stirnseiten des Umbau s chrankes. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Letzte Vorbereitungen Einstellen der Uhrzeit Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, „sagt“ Ihnen das Display den Grund. Zwei Gründe sind möglich: – Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. Anderenfalls zeigt die Anzeige „12.00“ und rechts un- ten blinkt das Uhr-Symbol. Siehe Kapitel „Die Zeitschalt- uhr“. – Der Backofen befindet sich im Automatik-Betrieb. Im Display leuchtet „a". Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“. Erstinbetriebnahme = Vorreinigung Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hart- näckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Trans- port entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vorreinigung durchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für schmackhafte Kuchen und Braten. Sachschaden! Keine scharfen Reinigungsmittel, Achtung Scheuer m ittel oder Scheuerpulver verwenden; sie können die Oberfläche beschädigen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
7. Nach 1 Stunde Backofen ausschalten, Wasser abküh- len lassen. Grillrost, Fettpfanne und Backblech(e) ent- nehmen. 8. Backofen-Innenraum und Zubehör mit einem Tuch oder Schwamm mit heißem Wasser und einem Spritzer Spül- mittel oder Allzweckreiniger reinigen. Nun sollten alle Rückstände entfernt sein. Das richtige Backofen-Geschirr • Haben Ihre Töpfe hitzebeständige Griffe (erkennbar an der Kennzeichnung „temperaturbeständig bis 280 °C“), können sie auch in den Backofen. • Auch feuerfeste Formen aus Glas, Porzellan, Keramik und Ton oder auch Gusseisen eignen sich dafür. Direkt aus dem Ofen auf den Tisch gestellt, ersparen sie wei- teres Geschirr und sehen auch noch dekorativ aus. • Insbesondere Backöfen mit Ober- und Unterhitze brau- chen Formen und Bleche mit guter Wärmeübertragung, am b esten aus schwarzlackierten Metallen. Darin wer- den K uchen besonders gut braun. • Auch Aluminiumbleche, mit oder ohne Beschichtung, bringen gute Ergebnisse. • Bei Heißluft reichen auch Weißblechformen. Die Rund- umwärme sorgt für eine gute Bräunung. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
( Pizzastufe) + Heißluft Temperaturwähler Achtung Sachschaden! Temperaturwähler nicht mit Gewalt über die End p osition hinausdrehen. • Nach Wahl der Beheizungsart stellen Sie den Tempera- turwähler auf die gewünschte Backofentemperatur ein. Sie können ihn stufenlos von 50 °C bis maximal 250 °C drehen. Der Backofen ist damit eingeschaltet. • Nach Gar e nde drehen Sie den Temperaturwähler linksherum und den Multifunktionsschalter in Null- Position. Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, „sagt“ Ihnen das Display den Grund. Zwei Gründe sind möglich: – Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. Anderenfalls zeigt die Anzeige „12.00“ und rechts un- ten blinkt das Uhr-Symbol. Siehe Kapitel „Die Zeitschalt- uhr“. – Der Backofen befindet sich im Automatik-Betrieb. Im Display leuchtet „a". Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Backblechträger für nachrüstbare Teleskop schienen An die Seitenwände lassen sich ausziehbare Teleskopschie- nen montieren. Damit können Sie Backbleche und Roste Fettpfanne Backblech bequemer herausziehen, z.B. um einen Braten zu begießen. Den Teleskopschienen-Nachrüstsatz können Sie über un- Grillrost seren aktuellen Hauptkatalog oder beim TEcHnIK-SErVIcE bestellen. Sie erhalten dann einen komplett neuen satz ein- schließlich neuer Seitengitter. Außenkühlgebläse Das Außenkühlgebläse kühlt die Backofendämpfe und Grill- schwaden, die durch den Wrasenabzug aus dem Backofen treten, und verhindert, dass angrenzende M öbel zu heiß werden. Der Luftaustritt erfolgt zwischen Bedienblende und Back o fen t ür. Wrasenabzug • Das Gebläse wird auto m atisch mit dem Backofen ein- und ausgeschaltet – auch, wenn Sie z.B. nur die Backofen- Beleuch t ung benutzen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Das Prinzip Heißluft/Umluft Ihr Backofen arbeitet mit Luft, und zwar mit heißer Luft. Ein Ventilator an der Rückwand Ihres Backofens sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Heißluft ist ideal für Kurzge- bratenes wie Hähnchenteile, K oteletts oder Fisch und zum Überbacken von belegten Broten u.Ä., ab etwa 6 Portionen. Das hat viele Vorteile: • Das Vorheizen ist überflüssig (Ausnahmen siehe Tabel- len im Anhang). • Die Backofentemperaturen liegen niedriger als bei Ober- und Unterhitze. • Es kann auf zwei Ebenen gleichzeitig gebacken, gebra- ten oder gedünstet werden. • Das alles spart Strom, Geld und auch noch Zeit. Backen mit Heißluft und Unterhitze (Pizzastufe) Bei diesem Kombibetrieb hat der Backofen eine sehr inten- sive H itze. Sie eignet sich besonders für überbackene Ge- richte und Aufläufe, sowie Pizza. 1. Multifunktionsschalter auf „Heißluft mit Unterhitze“ ein- stellen, Temperaturwähler auf 180-220 °C stellen und Backofen vorheizen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Backen mit Heißluft 1. Kuchen in den Backofen schieben. Backformen auf den G rillrost, Bleche in die Einschubvorrichtungen. Backo- fentür schließen. 2. Multifunktionsschalter auf „Heißluft“, Tem p eratur w ähler auf die gewünschte T emperatur stellen. 3. Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit sind abhängig von dem, was Sie backen wollen. 4. Die Auswahl des Backgeschirrs hat beim Backen mit Unsere Energie-Spartipps: – Vorheizen ist überflüssig! Heißluft keine große Bedeutung. Der Kuchen gelingt – Gleich mehrere Kuchen auch in hellen Backformen. oder Keksbleche auf ein- mal backen. Braten mit Ober- und Unterhitze 1. Den Braten auf dem Rost (bei sehr fettem Fleisch) oder auf der Fettpfanne (bei magerem Fleisch) so hoch wie möglich in den Backofen schieben. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
– Oder Braten und Ku- 5. Beträgt die Garzeit laut Rezept oder Erfahrung länger chen zusammen in den Backofen schieben. Eine als eine Stunde, mit 160 °C weitergaren. Geschmacksübertragung findet kaum statt. – Sofern die Garzeit mehr als 40 Min. beträgt, Backofen Grillen 10 Min. vor Gar e nde ab- Fleisch, Geflügel und Fisch werden durchs Grillen schnell schalten und Rest w ärme nutzen. braun, haben eine gute Kruste und trocknen doch nicht – Braten unter einem Ki- aus. Die Kruste ist leicht verdaulich und auch für Schonkost logramm auf dem Herd g eeignet. zubereiten. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Seite 18
Aufsicht l assen! Kinder fernhalten! • Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des H eizkörpers legen. Dort ist es besonders heiß. Fette G rilladen könnten Feuer fangen. 1. Multifunktionsschalter auf „Infrarot-Grillen“ , Temperatur- wähler auf die gewünschte Temperatur stellen. 2. Einige Minuten vorheizen, Backofentür leicht geöffnet l assen. 3. Grillgut so auf dem Rost verteilen, dass die belegte Flä- che des Rostes nicht größer ist als die des Heizkörpers. 4. Rost in die obere oder mittlere Einschubleiste schieben. 5. Fettpfanne darunterschieben. 6. Das Grillgut nach der Hälfte der Grillzeit wenden. Die Grillzeit beträgt je nach Dicke und Art des Grillgutes pro Seite ca. 6–10 Minuten. Intensiv-Grillen (Flächen-Grill) Im Gegensatz zum „normalen“ Infrarot-Grillen können Sie beim Flächen-Grillen die gesamte Rostfläche mit Grillgut be l egen. 1. Multifunktionsschalter auf „Intensiv-Grillen“, Temperatur- wähler auf die gewünschte Temperatur stellen. 2. Auch hier einige Minuten vorheizen lassen. Ansonsten s . o. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Einkochen mit Unterhitze und Oberhitze/ Heißluft Wichtig! Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die Fettpfanne s tellen. Die Gläser dür- fen sich nicht berühren, sie könnten p latzen. Obst und Gemüse kommen getrennt in den Back- ofen. 1. Das Obst bzw. Gemüse in die Einmachgläser geben und mit abgekochtem Wasser auffüllen. 2. Fettpfanne auf die unterste Einschubleiste schieben, halbvoll mit heißem Wasser füllen und die gefüllten Ein- machgläser hineinstellen. 3. Multifunktionsschalter auf „Ober-/Unterhitze“ oder „Heiß- luft/Unterhitze“ d rehen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
– Gemüse bei Ober-/Unterhitze auf 150 °C und ca. 60 Minuten weitergaren, – Gemüse bei Heißluft/Unterhitze auf 100 °C und ca. 20–40 Minuten weitergaren. 6. Nach dem Ausschalten die Gläser bei geschlossener Back o fen t ür noch im Backofen lassen: – Obst ca. 15–30 Minuten, – Gemüse ca. 30 Minuten. 7. Dann die Gläser vorsichtig herausnehmen und auf ein t rockenes Tuch stellen. Vor Zugluft schützen (abdecken)! 8. Erst am nächsten Tag die Klammern entfernen. Schnellheizen Mit der Schnellheizfunktion können Sie die Vorheizzeit ver- kürzen. Auftauen Benutzen Sie diese Funktion zum Auftauen von Gemüse, Vorgekochtem etc. rohes Fleisch oder rohen Fisch nicht mit diesem Auftauprogramm auftauen! Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Für den automatischen Betrieb mit Achtung Schaltuhr beachten Sie unbedingt Fol- gendes: • Alle Haushaltsangehörigen informieren, damit niemand etwas in den Backofen legt. • Backofen überwachen, um Überlaufen und An- brennen zu vermeiden. • Besondere Vorsicht beim Braten: Fett, Öl und Alkohol können sich entzünden. • Niemals im Schaltuhr-Betrieb unbeaufsichtigt grillen! • Die Zeitschaltuhr übernimmt nicht das Ein- und Ausschalten des Kochfeldes. – Sie können maximal 23 Stunden und 59 Minuten im Vo- raus programmieren. Die Gardauer kann zwischen 1 Minute und 10 Stunden eingestellt werden. – Bei Stromausfall werden alle Programmierungen ge- löscht. – Wenn ein Programm zu Ende ist, ertönt für etwa 2 Mi- nuten ein Signalton, den Sie durch drücken einer belie- bigen Taste abschalten können. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Ihrem Backofen einstellen. • Gardauer: Hier legen Sie fest, nach wieviel Minuten der Bachofen selbstständig abschaltet. • Abschaltzeit: Hier legen Sie die genaue Uhrzeit fest, zu welcher der Backofen abschalten soll. Wenn Sie zuvor eine Gardauer festgelegt haben, schal- tet sich der Backofen erst dann ein, wenn Garzeitende und Abschaltzeit übereinstimmen. Gardauer einstellen 1 Backofen wie gewohnt einschalten. 2. Taste so oft drücken, bis im Display das Symbol MEnU blinkt. 3. Mit den Sensortasten / die Gardauer einstellen < > (max-imal 10 Stunden). Längeres Gedrückthalten einer Sensortaste beschleu- nigt den Vor- und Rücklauf der Anzeige. Ca. 5 Sekunden nach dem Stellen hört das Symbol auf zu blinken und die Zeit läuft. Nach Ende der Garzeit schaltet der Backofen automa- tisch ab und signalisiert dies durch wiederholtes Piepen. 4. Zum Abschalten der Funktion auf eine beliebige Sensor- taste drücken. Achtung: Der Backofen schaltet sich dadurch wieder ein und Sie müssen den Multifunktionsschalter und den Temperaturwähler zurück auf Null stellen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Backofen zur eingestellten Abschaltzeit aus. Wenn zuvor eine Garzeit eingestellt wurde, schaltet sich der Backofen erst dann ein, wenn Garzeitende und Ab- schaltzeit übereinstimmen. Nach Ende der Garzeit schaltet der Backofen automa- tisch ab und signalisiert dies durch wiederholtes Piepen. 5. Zum Abschalten der Funktion auf eine beliebige Sensor- taste drücken. Achtung: Der Backofen schaltet sich dadurch wieder ein und Sie müssen den Multifunktionsschalter und den Temperaturwähler zurück auf Null stellen. Kurzzeitwecker Sie sind dabei, ein Gericht im Backofen zu garen, und möch- ten nach einiger Zeit erinnert werden, das Gericht zu wen- den, Flüssigkeit nachzugießen etc. Bitte beachten Sie, dass der Herd durch die Weckfunktion nicht ein- oder ausschaltet wird. 1. Taste so oft drücken, bis im Display das Symbol MEnU blinkt. 2. Mit den Sensortasten / die gewünschte Zeit bis zum < > Alarmsignal einstellen (maximal 2,5 Stunden). Längeres Gedrückthalten einer Sensortaste beschleu- nigt den Vor- und Rücklauf der Anzeige. Ca. 5 Sekunden nach dem Stellen hört das Symbol auf zu blinken und die Zeit läuft herunter. Die verblei- bende Zeit wird ständig im Display angezeigt. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Alarmsignal. 3. Drücken Sie auf eine beliebige Taste, um das Alarmsi- gnal abzuschalten. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Bedienung Die Zeitschaltuhr Automatikbetrieb und Weckfunktion abbrechen 1. Taste so oft drücken, bis im Display das Symbol MEnU , bzw. blinkt. 3. Die Sensortaste so lange gedrückt halten, bis die Zeit- < anzeige zurückgelaufen ist und ein Piepsignal ertönt. Nach ca. 5 Sekunden hört das Symbol , bzw. auf zu blinken. Der Automatikbetrieb ist damit beendet, im Display ist wieder die Uhrzeit zu sehen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
• Edelstahl-Oberflächen nach dem Abkühlen gründ- lich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder Allzweckreiniger reinigen oder Spezialpflegemittel für Edelstahl-Oberflächen verwenden. Keine Scheuermittel verwenden! Backofentür aushängen Sachschaden! Die Tür ist schwer und hat eine Glas- Achtung front. Nicht fallen lassen! Zum Reinigen können Sie die Back o fentür aushängen. 1. Die Tür ganz öffnen. 2. An beiden Seiten die Klappbügel ganz nach vorne klappen. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schrauben- dreher zu Hilfe. 3. Die Tür so weit schließen, dass sie noch ca. 10 cm ge- öffnet ist. Keine Gewalt anwenden! 4. Tür leicht anheben, anschließend nach vorne unten he- rausgleiten lassen. Einsetzen der Backöfentür: 1. Die Tür mit beiden Händen in Schräglage halten. 2. Die Scharniere in die Öffnung der Seitenwände einha- ken. 3. Die Tür ganz öffnen. 4. Die beiden Klappbügel wieder ganz nach unten legen. Die Tür muss sich bündig schließen lassen. 5. Tür schließen. Falls Sie dabei ein Knacken hören, sind die Klappbügel nicht ganz nach unten gedrückt. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Verbrennungs - und Beschädi- gungsgefahr! Gefahr Vor dem Reinigen Backofen abkühlen lassen. Heiße Heizkörper! Keine aggressiven Reini g ungs- bzw. Scheuer- mittel, Back o fen s pray und keine Stahlschwämme verwenden! Keine Hochdruck- oder Dampfreini- ger verwenden. • Die Zeitschaltuhr übernimmt nicht das Ein- und Ausschalten des Kochfeldes. Dampfreinigung Dabei handelt es sich um ein Nassreinigungsverfahren, das mit Hilfe von Wasserdampf leichte Verschmutzungen anlöst. So reinigen Sie den Innenraum materialschonend und benö- tigen kostspielige Reinigungsmittel lediglich zum Entfernen stark angebrannter Speisereste. 1. Entnehmen Sie alle Speisen, Grillrost und Backblech. 2. Setzen Sie die hochwandige Fettpfanne in den untersten Einschub. 3. Füllen Sie ca. 0,25 l Wasser in die Fettpfanne. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
• Backofen und Einschübe möglichst nach jedem Ge- brauch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder Allzweckreiniger reinigen. • Dichtung in gleicher Art, aber vorsichtig reinigen, da sie nur an den Ecken befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt. Scheiben-Zwischenraum reinigen Die Backofentür besteht aus drei Scheiben. Der Zwischen- raum sollte hin und wieder gereinigt werden. 1. Backofentür aushängen, wie im Abschnitt „Backofentür aushängen“ beschrieben. 2. Mit einem Schlitzschraubendreher o.Ä. Gegenstand das Gitterblech vorsichtig hoch hebeln und abziehen. 3. Die innere Scheibe aus der Halterung (unten an der Tür) herausnehmen. 4. Scheiben mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Dabei auf keinen Fall die Abstandshalter der mittleren Scheibe beschädigen oder entfernen. Beschädigungsgefahr! Das Gitterblech nicht an beiden Sei- Achtung ten gleichzeitig auf die Backofentür drücken, um es wieder zu befestigen! Zuerst die eine Seite auf die Tür drü- cken, bis das Gitterblech hörbar eingerastet ist, erst dann die andere Seite festdrücken. Zum Einbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Glatte Scheibenseite nach oben, abgeschrägte Ecken nach unten. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Herd- S icherungen ausschalten bzw. herausschrauben. Glühlampe erst wechseln, wenn der Backofen nicht mehr heiß ist. Wichtig! Die Backofen-Glühlampe dient aus- schließlich zur Beleuchtung des Back- ofen-Innenraums. Sie ist nicht zur Be- leuchtung eines Raumes geeignet. 1. Ein weiches Tuch in den Backofen legen, falls die Glasabde c kung oder die Glühlampe herunterfallen sollte. 2. Die Glasabdeckung mit einer Linksdrehung lösen (Bajonett v erschluss!) und v orsichtig abnehmen. 3. Die defekte Glühlampe aus der Fassung d rehen und durch eine neue Glühlampe ersetzen. 4. Die Glasabdeckung wieder in die Öffnung einsetzen und mit einer Rechts d rehung befestigen. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Außenkühlgebläse läuft nicht Prüfen: Nur Backofen-Beleuchtung einschalten – wenn kein (kein Luftaustritt unter der Blen- Gebläse g eräusch und Luftaustritt erfolgt, ist Gebläse defekt. de, Blende wird sehr heiß). Überhitzungsgefahr! Gefahr Backofentür öffnen, Gerät sofort aus- schalten und nicht mehr benutzen! Ser- vice rufen. Gefahr Überhitzungsgefahr! Ventilator (innen an der Rück- wand) läuft nicht bei Heißluft- Backofentür öffnen, Gerät sofort aus- Betrieb. schalten und nicht mehr benutzen! Ser- vice rufen. Backofenfenster beschlägt beim Dies entsteht durch Temperaturunterschiede beim Aufheizen, Auf h eizen, im Backofen bildet beim Backen von Kuchen mit sehr feuchtem Belag (z.B. Obst) sich Kondenswasser. oder beim Braten von großen Fleischstücken. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Tel. 0 1805 1805 der nicht anerkannt werden. (0,14 €/Min. Festnetz / Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Sollten Sie die Störung mit Hilfe der Fehlersuchtabelle nicht beheben können, verständigen Sie unser EXPErTEn-TEAM Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen oder eine Reparatur Hinweis notwendig ist, verständigen Sie bitte unseren TEcHnIK für unsere Kunden in SErVIcE Österreich: Bitte wenden Sie sich Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: an die Fachberatungs- Gerätebezeichnung Hotline Ihres Versand- Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX hauses. Bestellnummer: 873 119 (Teil 1), 874 069 (Teil 1), 335 650 (Teil 1) Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantie- zeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur einge- schickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, ent- sorgen Sie diese bitte umweltfreundlich. Entsorgung des Gerätes Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altge- räte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzuge- ben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver- mieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Hauptkatalogs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“. Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
12 + 8 Hähnchen Heißluft-Grillen 50-70 Hähnchen am Drehspieß Heißluft-Grillen 60-90 Schweinebraten Heißluft-Grillen 110-120 Ente Heißluft-Grillen 110-130 Pizza, dünn belegt Heißluft mit Unterhitze 10-25 Pizza, dick belegt Heißluft mit Unterhitze 30-50 Pizza, tiefgekühlt Heißluft mit Unterhitze ca. 15 Einschubhöhe von unten gerechnet vorgeheizt 5 Minuten vorheizen 1. und 2. Seite Universalpfanne oben 4) abhängig von der Höhe des Zubereitungssangaben des 7) Bratens Herstellers auf der Verpackung befolgen Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
Seite 33
Allgemeines Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
25 W, E 14, T 300 °C Die oben angegebenen Werte sind unter Verträglichkeit), 2009/125/EG (Ökodesign). genormten Laborbedingungen gemessen 1) a uf einer Skala von „A“ (niedriger Ver- worden. Unter solchen Bedingungen sind alle brauch) bis „G“ (hoher Verbrauch) Geräte vergleichbar. 2) k onventionelle Beheizung / Heißluft (Umluft) Im praktischen Betrieb können die Werte – je nach Aufstellungs- und Umgebungsbedin- 3) m it Standardbeladung (Messziegel) gungen sowie Menge und Beschaffenheit der 4) n ach DIN EN 50304 Speisen – hiervon erheblich abweichen. 5) auf der Skala „klein“ (12...34 Liter) – „mittel“ Dieses Verhalten zeigen mehr oder weniger (35...64 Liter) – „groß“ (≥ 65 Liter) deutlich alle Geräte, unabhängig vom Herstel- ler. 6) nach Richtlinie 86/594/EWG, DIN EN 60704- 2-10 (Geräuschmessung), DIN EN 60704-3 Das Gerät entspricht den bei Lieferung gültigen (Prüfung) EG-Richtlinien 2006/95/EG (Niederspannungs- richtlinie), 2004/108/EG (Elektromagnetische Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...