Vorbereitungen
Anschließen von weiteren Geräten
Unterseite
DC In-Buchse
Netzkabel
Stromversorgung
zum Anschluss des beigefügten AC-Adapters.
Seite
Kopfhörerhaken
Wenn Sie den Kopfhörer nicht verwenden, hängen Sie diesen an den
Kopfhörerhaken.
* Verwenden Sie diesen Haken nur für Kopfhörer. Bei einer zu hohen
Gewichtsbelastung können sowohl der Haken als auch das Gewinde im Instrument
beschädigt werden.
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte
ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus, ziehen Sie nicht den USB Flash-Speicher und nicht das Netzkabel ab, solange das Instrument noch einen
Vorgang ausführt (während die drei obersten Volume-Anzeigen noch blinken).
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des USB Flash-Speichers
noch blinkt.
6
6
Pedal-Buchse
Hier wird das am Ständer befestigte
Pedalkabel angeschlossen. Weitere
Informationen finden Sie in der
Aufbauanleitung des Instruments.
USB Computer-Anschluss
zum Anschluss eines Rechners. Verwenden Sie dafür
ein handelsübliches USB-Kabel. Sie können dann
die auf dem Instrument erzeugten Spieldaten mit
einer auf dem Rechner installierten Sequenzer-
Software aufzeichnen bzw. die Spieldaten an die
Klangerzeugung des Instruments senden.
USB Flash-
Stereoklinke
Speicher
Phones-Buchsen
zum Anschluss eines Kopfhörers. Da das Instrument zwei Kopfhörer-
anschlüsse besitzt, können zwei Personen gleichzeitig das Instrument
spielen.
USB Memory-Anschluss
Schließen Sie hier einen USB Flash-Speicher an (handelsübliches Zubehör).
Sie können Songs abspielen, die auf einen USB Flash-Speicher kopiert
wurden (S. 8, S. 10).
Stereo-
Miniklinke