Der Einsatz des Multimeters darf nur in tro-
ckener, staubfreier und nicht explosionsge-
fährdeter Umgebung erfolgen.
Es muss damit gerechnet werden, dass an Mess-
objekten unvorhergesehene Spannungen auftre-
ten können, weil z.B. ein Defekt vorliegen könnte.
Vor Inbetriebnahme des Multimeters das Ge-
häuse und die Messleitungen auf Beschädi-
gungen untersuchen und bei Funktionsstö-
rungen oder sichtbaren Schäden das Multi-
meter nicht verwenden. Besonders auf die
Isolierung um die Messbuchsen achten.
In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hoch-
spannung!) dürfen mit dem Multimeter keine
Messungen durchgeführt werden.
Besondere Vorsicht ist bei der Messung in
HF-Stromkreisen geboten. Dort können ge-
fährliche Mischspannungen auftreten.
Der zulässige Messbereich darf nicht über-
schritten werden. Bei unbekannten Messgrö-
ßen immer von einem höheren Messbereich
in einen kleineren wechseln.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die
zu messende Spannung den Wert von 600 V
gegen Erde und zwischen der Massebuchse
und Spannungsmessbuchse nicht über-
schreitet.
Vor Überprüfen einer Spannungsquelle auf
Spannungsfreiheit die Betriebsbereitschaft
des Multimeters durch Anwählen der Batte-
rietestfunktion prüfen.
Für Strommessungen den Strom im Strom-
kreis abschalten, bevor das Multimeter in den
Stromkreis geschaltet wird.
Immer zuerst die Masse-Messleitung und
dann die Signal-Messleitung anschließen;
aber immer zuerst die Signal-Messleitung
und dann die Masse-Messleitung entfernen.
Vor Öffnen des Gehäuses oder auch Batte-
riedeckels ist das Multimeter auszuschalten
und die Messleitungen sind vom Gerät zu
trennen.
Wenn Messungen durchgeführt werden, bei
denen
Berührungsgefahr
zweite Person informieren.
Das Multimeter nicht im Zugriffsbereich von
Kindern und Jugendlichen lagern, aufstellen
oder betreiben.
Bei Nutzung durch Schüler und Auszubilden-
der höherer Jahrgangsstufen ist der sichere
Umgang durch eine fachlich geeignete Per-
son zu überwachen.
Wenn bei Spannungen über 33 V AC (RMS)
oder 70 V DC gemessen wird, besondere
Vorsicht walten lassen und nur Sicherheits-
experimentierkabel verwenden.
Messkategorien nach DIN EN 61010-1.
CAT I bzw. ohne Angabe: Zugelassen für Mes-
sungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem
Niederspannungsnetz verbunden sind (Beispiel:
Batterien).
CAT II: Zugelassen für Messungen an Stromkrei-
sen, die direkt, z.B. über Kabel mit Steckern mit
dem Niederspannungsnetz verbunden sind (Bei-
spiele: Haushalts-, Büro- und Laborgeräte).
CAT III: Zugelassen für Messungen an Strom-
kreisen in der Gebäudeinstallation (Beispiele:
stationäre Verbraucher, Verteileranschluss, Ge-
räte, die fest am Verteiler installiert sind).
CAT IV: Zugelassen für Messungen direkt an der
Quelle der Niederspannungsinstallation (Bei-
spiel: Stromzähler, Hauptanschluss, primärer
Überspannungsschutz).
1 Digital-Multimeter E
1 Paar Messleitungen
1 Adapter für Transistortests
1 Batterie
1 Bedienungsanleitung
besteht,
eine
V
A
V
A
hFE
2
Bei Benutzung der Messleitungen Finger im-
mer hinter dem Fingerschutz halten.
Um verfälschte Ablesungen zu vermeiden,
die zu möglichem elektrischen Schlag oder
Verletzungen führen können, die Batterie so-
fort austauschen, wenn das Symbol für leere
+ -
Batterien (
) erscheint.
Multimeter nie mit geöffnetem Gehäuse ver-
wenden.
2. Lieferumfang
3. Bedeutung der Symbole
Gefahrenstelle, Bedienungsanleitung lesen
Berührungsgefährliche Spannung
Gleichspannung
Gleichstrom
Wechselspannung
Wechselstrom
Diodentest und Durchgangsprüfung
Stromverstärkungsfaktor eines Transis-
tors