Signalregler 2286
• Multifunktionell
• Frontprogrammierbar
• 3-stellige LED-Anzeige
• Analog- oder Pt100-Eingang
• Relaisausgänge
• Offset bis zu 50%
Anwendung
PID-EIN/AUS-Regler, PI-Schrittregler oder Dreipunktregler mit Analog- oder Pt100-Eingang. Als Grenzwertschalter mit
Sollwert ein stellung über externes Strom- / Spannungssignal mit Neutralzo ne im Bereich um den Sollwert. Eignet sich
besonders gut für Anwendun gen, bei denen eine einfache 11-polige Relaissockelmon tierung gewünscht wird, wie z.B. bei
Schalttafeln. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Prozessdaten am eingebauten Display abzulesen.
Technische Merkmale
2286 wird von einem Mikroprozessor gesteuert und ist grundkalibriert, so dass man ohne Nachjustierung Eingang und
Ausgang auf den gewünschten Signalbereich programmieren kann. Hiermit wird große Genauigkeit und Flexibilität gesichert.
Der Ausgang besteht aus zwei Relaiseinheiten mit Schließfunktion und gemeinsamen Anschlusspunkt. Die
Benutzerschnittstelle wird von einem 3-stelligen Display und 3 Funktionstasten in der Gerätefront gebildet, welche zur
Änderung der Funktion oder des Eingangs-Signalbereichs verwendet werden.
Eingänge
Analogeingänge - 2286A
Kanal A und B sind über die Tasten an der Frontseite sowie JP1 und JP2 frei für Strom im Bereich 0...20 mA oder Spannung im
Bereich 0...10 VDC mit einer maximalen Messwertverschiebung von 50% des jeweiligen Maximalwertes programmierbar.
Pt100-Eingang - 2286 B
Linearisierter Pt100-Temperatureingang im Bereich -99 bis +850°C mit 3-Leiter-Anschluss. Der Temperaturbereich ist über die
Tasten an der Frontseite skalierbar. Die max. Messwertver schiebung liegt bei 50% der Maximaltemperatur, die kleinste
Messspanne bei 50°C.
Funktionen
PID ein/aus Regler
Präzises Einstellen der Regulierungsparameter XP (Proportional band), TI (Integrationszeit) und TD (Differentialzeit) mit den
Einheiten % für XP und s für TI und TD. Min. XP liegt bei 0,01%, was einer Verstärkung von 10.000 gg ent spricht. Setzt man
den TI- und TD-Wert mit 0 an, so wird die Funktion zu einem reinen Proportionalregler. Der Regler justiert den Abstand
zwischen den Pulsen am Ausgang, während die Pulsbreite durch den Parameter TP eingestellt wird. Wenn sich der
Prozesswert außerhalb des Proportionalbandes bewegt, gibt der Ausgang ein konstantes auf/ab Signal ab, bis der
Prozesswert wieder in nerhalb des Proportionalban des liegt. Danach pulsiert der Ausgang mit einem variablen Intervall,
abhängig vom Abstand zum Sollwert. Die Neutralzone bezeichnet die akzeptierte Abweichung im Verhältnis zu einem idealen
Ausgangswert, bei dem am Ausgang keine Funktion benötigt wird. Die Neutralzone wird in % einge stellt. Der Sollwert kann
entweder als interner Sollwert (externer Sollwerteingang abgeschaltet) oder als externer Sollwert (Strom / Spannung)
gewählt werden.
PI-Schrittregler
Eignet sich besonders gut für motorbetriebene Ventile, Schmetterlingsventile und Einnahme-einheiten. Wenn sich der
Prozesswert außerhalb des Proportionalbandes bewegt, gibt der Ausgang ein konstantes auf/ab Signal ab, bis der
Prozesswert wieder in nerhalb des Proportionalban des liegt. Danach pulsiert der Ausgang mit einer variablen AUS-Zeit,
abhängig vom Abstand zum Sollwert. Eine gewählte minimale EIN-Zeit schützt den Motor gegen Aktivierungen die zu kurz
sind.
2286V102-DE
7