Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PR electronics 2286 Produkthandbuch

PR electronics 2286 Produkthandbuch

Signalregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2286:

Werbung

Produkthandbuch
2286
Signalregler
TEMPERATUR
|
EX-SCHNITTSTELLEN
No. 228 6V102- DE
A b S eriennr. : 1916950 01
|
KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN
PERFORMANCE
|
MULTIFUNKTIONAL
|
TRENNER
MADE
SMARTER
|
ANZEIGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PR electronics 2286

  • Seite 1 PERFORMANCE MADE SMARTER Produkthandbuch 2286 Signalregler TEMPERATUR EX-SCHNITTSTELLEN KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN MULTIFUNKTIONAL TRENNER ANZEIGEN No. 228 6V102- DE A b S eriennr. : 1916950 01...
  • Seite 2: Die 6 Grundpfeiler Unseres Unternehmens

    Gesamtkosten. Es ist eine vertikale und horizontale Anordnung der Trenner möglich; die Einheiten können direkt und ohne Luftspalt eingebaut werden. Charakteristisch für die Anzeigen von PR electronics ist die Flexibilität und Robustheit. Weiterhin erfüllen die Displays nahezu alle Anforderungen zum Anzeigen von Prozesssignalen. Die Displays besitzen universelle Eingänge und eine universelle Spannungsversorgung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Signalregler Typ 2286 Inhaltsverzeichnis Warnung....................
  • Seite 4: Warnung

    LICHE Installation, Montage und Demontage von Leitungen. SPANNUNG Fehlersuche im Gerät. Reparaturen des Gerätes und Austausch von Sicherungen dürfen nur von PR electronics A/S vorgenommen werden. WARNUNG Zur Einhaltung der Sicherheitsabstände dürfen Geräte mit zwei eingebauten Relaisein heiten nicht sowohl an gefährliche und ungefährliche Spannung über die selben Relaiskontakte des Gerätes angeschlossen werden.
  • Seite 5: Definitionen

    Sollten Zweifel bezüglich der richtigen Handhabung des Gerätes bestehen, sollte man mit dem Händler vor Ort Kontakt aufnehmen. Sie können aber auch direkt mit PR electronics GmbH, www.prelectronics.de Kontakt aufnehmen. Die Installation und der Anschluss des Gerätes haben in Übereinstimmung mit den geltenden Regeln des jeweiligen Landes bez.
  • Seite 6: Zerlegung Des Systems 2200

    Zerlegung des Systems 2200 Abbildung 1: Die hintere Abdeckplatte des Moduls wird vom Gehäuse mit Hilfe eines Schraubendre hers gelöst. Abbildung 2: Danach kann die hintere Abdeckung zusammen mit der Platine herausgezogen werden, jedoch beachte man die Positionierung der Platine im Gehäuse, da es möglich ist, sie in mehreren Stellungen einzusetzen.
  • Seite 7: Anwendung

    Schalttafeln. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Prozessdaten am eingebauten Display abzulesen. Technische Merkmale 2286 wird von einem Mikroprozessor gesteuert und ist grundkalibriert, so dass man ohne Nachjustierung Eingang und Ausgang auf den gewünschten Signalbereich programmieren kann. Hiermit wird große Genauigkeit und Flexibilität gesichert.
  • Seite 8: Vergleichsfunktion Mit Externen Sollwert

    Die Regulierungsparameter sind XP (Proportionalband), tAU (Exponentialmittelungszeit des aktiven Relaiszustandes) - funktioniert als Integrationszeit, tP (die kürzeste Aktivierungszeit der Relais) und nEU (die Neutralzone) - die Bandbreite, innerhalb der man den Prozess halten will. Der Sollwert kann entweder als interner Sollwert (externer Sollwerteingang abgeschaltet) oder als externer Soll wert (Strom / Spannung) gewählt werden.
  • Seite 9: Elektrische Daten

    Elektrische Daten Umgebungsbedingungen Spezifikationsbereich ....... . . -20°C bis +60°C Kalibrierungstemperatur .
  • Seite 10: Relaisausgänge

    Elektrische Daten - AUSGANG Relaisausgänge Maximalspannung ........250 VAC / VDC Maximalstrom.
  • Seite 11: Bestellangaben

    Bestellangaben Eingang 2286 Spannung / Strom Temperatur Blockdiagramm - 2286A Eingang : B Versorg. + 24VDC 2,5 VDC Vref. Vre g. Versorg. Erde Eing.+ (Sollw., B-Kan.) A / D Relais 1 N.O. R el. 1 Eingang Erde Relais gemeinsam Neutral Eing.
  • Seite 12: Hardwareprogrammierung

    Hardwareprogrammierung Eingang: Kanal A 0...20 mA MENÜ 2.3 = I 0...10 VDC MENÜ 2.3 = U Kanal B MENÜ 3.3 = I 0...20 mA MENÜ 3.3 = U 0...10 VDC 2286V102-DE...
  • Seite 13: Fast-Set (Sollwert-Schnelleinstellung)

    Programmierung Wenn für einen Zeitraum von 20 Minuten keine Taste gedrückt wird, geht die Anzeige auf den Zustand 0.0 zurück. Speichern Fast-set (Sollwert-Schnelleinstellung) Weiter zum Parameterwert / Sollwertzählung abwärts Menü ohne Änderungen verlassen Nächste Zi er oder Punkt Sollwertzählung aufwärts Parameter ändern Speichern und FAST SET beenden...
  • Seite 14: Programmierung / Bedienung Der Drucktasten

    Programmierung / Bedienung der Drucktasten Dokumentation zum Schleifendiagramm Allgemeines: Die Programmierung ist menügesteuert. Die Hauptmenüs sind im Niveau 0 (X.0) und die Untermenüs im Niveau 1 (X.1...X.5) numeriert. Zu jedem Untermenü existiert ein Eingabemenü. Der Aufbau ist so ausgeführt, dass die Menüs, die am häufigsten angewandt werden, dem Normalzustand von Menü...
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung (Anwendungswahl)

    1.0 PAr - Parametermenü - Eintasten der Parameter. Die Parametermenülinie ist je nach der gewählten Funktion im Menü 5.1 - FUn unterschiedlich. Siehe Funktionsbeschreibung und angewandte Formeln unter FUn. Menü 5.1 = { 1: PID-EIN/AUS-Regler} 1.1 SEt - Sollwert. Wahlmöglichkeit von 0 bis 99,9% der Eingangsmessspanne. 1.2 hP - Proportionalband.
  • Seite 16 Menü 5.1 = {3: Dreipunktregler} 1.1 SEt - Sollwert. Wahlmöglichkeit von 0 bis 99,9% der Eingangsmessspanne. 1.2 nEU - Neutralzone, zugelassene Abweichung im Verhältnis zum Sollwert. Wahlmöglichkeit von 0,1 bis 99,9% der Eingangsmessspanne. 1.3 IE - Interner oder externer Sollwert. Wahlmöglichkeit: I - intern oder E - extern.
  • Seite 17 1.6 HS2 - Hysterese in % der Eingangsmessspanne für das „ab“-Re lais. Wahlzulässigkeit von 0,00 bis 100%. 2.0 InA - Einstellung des Signaleingangs A. 2.1 IAL - Einstellen von 0% Eingangssignal. Wahlzulässigkeit für Strom zwischen 0,0 und 20,0 mA oder für Span nung zwischen 0,0 und 10,0 VDC. Für Geräte mit Pt100-Eingang darf die zulässige 0%-Temperatur zwischen -99 und +850 °C liegen.
  • Seite 18 Ti auf das Doppelte erhöhen. Wenn der Regler zum Finden seines Sollwertes zu lange braucht, kann die Differentialregelung aktiviert werden. Das Differentialglied liefert einen Regelzuschuss, abhängig von der Anstiegsgeschwin digkeit des Prozesssignals. Die Einstellung variiert daher stark von Prozess zu Prozess. 002 = PI-Schrittregler Der Regler steuert motorbetriebene Ventile, Schmetterlingsventile und Einnahme-einheiten via die „auf“...
  • Seite 19: Pas - Eingangscode (Kennwort)

    Die beiden Grenzrelaiseinheiten arbeiten mit demselben externen Soll wert (Eingang B). Fenster: Wenn das Eingangssignal innerhalb des Sollwertes ± Neutralzone liegt, ist das Relais inaktiv. Das Relais wird aktiviert, wenn das Eingangssignal den Sollwert ± Neutralzone überschreitet. Wenn das Eingangssignal sich dem Sol l wert von einem höheren Wert nähert, wird das Relais deaktiviert, wenn der Sollwert plus Neutralzone minus Hysterese erreicht ist.
  • Seite 20: Dokumentenverlauf

    Dokumentenverlauf Die folgende Liste enthält Anmerkungen zum Versionsverlauf dieses Dokuments. Rev. ID Date Notes 2232 Relaisdaten aktualisiert, Diagramm mit Belastungswiderstandswerten hinzugefügt. UKCA hinzugefügt. 2286V102-DE...
  • Seite 21 Garantiezeitraums. sowie eine einfach weltweit INTELLIGENTE PERFORMANCE. zugängliche Dokumentation zur Verfügung. Weitere Informationen zu unserem Garantieprogramm PR electronics hat seinen Unternehmenshauptsitz in oder Informationen zu einem Vertriebspartner in Ihrer Dänemark sowie Niederlassungen und autorisierte Nähe finden Sie unter prelectronics.com.
  • Seite 22 Ihre Vorteile der INTELLIGENTEN PERFORMANCE PR electronics ist eines der führenden Technologieunternehmen, das sich auf die Entwick- lung und Herstellung von Produkten spezialisiert hat, die zu einer sicheren, zuverlässigen und effizienten industriellen Fertigungsprozesssteuerung beitragen. Seit der Gründung im Jahr 1974 widmet sich das Unternehmen der Weiterentwicklung seiner Kernkompetenzen, der innovativen Entwicklung von Präzisionstechnologie mit geringem Energieverbrauch.

Inhaltsverzeichnis