Seite 1
2 2 8 6 S i g n a l r e g l e r N r . 2 2 8 6 V 1 0 1 - D E A b S e r i e n n r . 0 2 0 0 6 0 0 0 1...
Seite 2
Vores motto »Signals the Best« er indbegrebet af denne filosofi – og din garanti for kvalitet. PR electronics A/S offers a wide range of analog and digital signal conditioning devices for industrial automation. The product range includes Isolators, Displays, Ex Interfaces, Temperature Transmitters, and Multifunctional Devices.
Installation, Montage und Demontage von Leitungen. Fehlersuche im Gerät. Reparaturen des Gerätes und Austausch von Sicherungen dür- fen nur von PR electronics A/S vorgenommen werden. WARNUNG Zur Einhaltung der Sicherheitsabstände dürfen Geräte mit zwei eingebauten Relaisein heiten nicht sowohl an gefährliche und ungefährliche Spannung über die selben Relaiskontakte des...
ZEICHENERKLÄRUNGEN Dreieck mit Ausrufungszeichen: Warnung / Vorschrift. Vorgänge, die zu lebensgefähr lichen Situationen führen können. Die-CE-Marke ist das sichtbare Zeichen dafür, dass das Gerät die Vorschriften erfüllt. Doppelte Isolierung ist das Symbol dafür, dass das Gerät besondere Anforderungen an die Isolierung er füllt. SICHERHEITSREGELN DEFINITIONEN Gefährliche Spannungen sind definitionsgemäß...
Wasser leicht angefeuchtet ist. HAFTUNG In dem Umfang, in welchem die Anweisungen dieses Handbuches nicht genau eingehal ten werden, kann der Kunde PR electronics gegenüber keine An sprüche geltend machen, welche ansonsten entsprechend der eingegangenen Verkaufsvereinbarungen existieren können.
ZERLEGUNG DES SYSTEMS 2200 Abbildung 1 Die hintere Abdeckplatte des Gerätes wird vom Gehäuse mit Hilfe eines Schraubendrehers gelöst. Abbildung 2 Die hintere Abdeckung kann zusam- men mit der Platine herausgezo- gen werden, jedoch beachte man die positionierung der Platine im Gehäuse, da es möglich ist, sie in mehreren Stellungen einzusetzen.
Möglichkeit, Prozessdaten am eingebauten Display abzulesen. Technische Merkmale Allgemein 2286 wird von einem Mikroprozessor gesteuert und ist grundkalibriert, so dass man ohne Nachjustierung Eingang und Ausgang auf den gewünsch- ten Signalbereich programmieren kann. Hiermit wird große Genauigkeit und Flexibilität gesichert.
Pt100-Eingang - 2286 B Linearisierter Pt100-Temperatureingang im Bereich -99 bis +850°C mit 3-Leiter- Anschluss. Der Temperaturbereich ist über die Tasten an der Frontseite skalierbar. Die max. Messwertver schiebung liegt bei 50% der Maximaltemperatur, die klein- ste Messspanne bei 50°C. Funktionen PID ein/aus Regler Präzises Einstellen der Regulierungsparameter XP (Proportional band), TI...
Pro zess wert gleich sind, werden keine Relais akti viert. Das ”auf”-Re lais wird wie- der aktiviert, wenn der Prozes seingang um die Häl fte der Neutralzone gesunken ist. Der Soll wert kann ent weder als inter ner Sollwert (externer Soll wertein gang abge schaltet) oder als externer Sollwert (Strom / Spannung) gewählt werden.
Bestellangaben Eingang 2286 Spannung / Strom Temperatur Hardwareprogrammierung EINGANG: Kanal A 0...20 mA MENÜ 2.3 = I 0...10 VDC MENÜ 2.3 = U Kanal B 0...20 mA MENÜ 3.3 = I 0...10 VDC MENÜ 3.3 = U 2 28 6 V 1 01 - DE...
PROGRAMMIERUNG / BEDIENUNG DER DRUCKTASTEN DOKUMENTATION ZUM SCHLEIFENDIAGRAMM Allgemeines Man findet sich im Unterprogramm und in den Verzweigungen mit Hilfe der 3 Tasten 2, 3 und 1 zurecht. Das Schleifendiagramm zeigt die Tastenfunktion. Beim Drücken von 2 wird der jeweilige Wert sichtbar.
Seite 19
Fast set - Durchwahltaste zur Änderung des Sollwertes. Schnelleinstellung Sollwert fallend Sollwert ansteigend Speichern und Ausstieg aus Schnelleinstellung Für automatische Zählung oder 2 s lang aktivieren Wenn die Funktion für einen PID-Regler mit interner Sollwerteinstellung gewählt ist, so ist eine schnelle Sollwertänderung mit Hilfe der Fast- set Funktion möglich.
Seite 20
1.5 tP - Impulszeit, aktive Zeit der Relaiseinheiten. Wahlmöglichkeit von 0,01 bis 400 Sekunden. 1.6 nEU - Neutralzone, zugelassene Abweichung im Verhältnis zum idea- len Ausgangswert. Wahlmöglichkeit von 0,1 bis 99,9%. 1.7 IE - Interner oder externer Sollwert. Wahlmöglichkeit: I - intern oder E - extern. Wahl von internem oder externem Sollwert: Wird intern gewählt, wird Eingang B außer Kraft gesetzt, und der Sollwert im Menü...
Seite 21
Wahl von internem oder externem Sollwert: Wird intern gewählt, wird Eingang B außer Kraft gesetzt, und der Sollwert im Menü 1.1 einge-stellt. Bei externem Sollwert muss der Sollwert-Signaltyp und -bereich im Menü 3.0 eingestellt werden. 1.8 dI - Direkter / invertierter Regelmodus. Wahlmöglichkeit: dIr - direkt oder InU - invertiert.
Seite 22
1.4 HS1 - Hysterese in % der Eingangsmessspanne für das „auf“-Re lais. Wahlzulässigkeit von 0 bis 200%. 1.5 HS2 - Hysterese in % der Eingangsmessspanne für das „ab“-Re lais. Wahlzulässigkeit von 0 bis 200%. 1.6 dt3 - Gewünschtes Zeitintervall zwischen den Abtastproben in Sekunden *1000.
Seite 23
2.0 InA - Einstellung des Signaleingangs A. 2.1 IAL - Einstellen von 0% Eingangssignal. Wahlzulässigkeit für Strom zwischen 0,0 und 20,0 mA oder für Span nung zwischen 0,0 und 10,0 VDC. Für Geräte mit Pt100-Eingang darf die zulässige 0%-Temperatur zwi- schen -99 und +850 °C liegen.
Anwendungswahl / Beschreibung der Funktionen 5.0 APP - Anwendungswahl 5.1 FUn - Funktionswahl Wahlmöglichkeiten: 001 = PID-EIN/AUS-Regler Der Regler steuert den Zeitabstand zwischen aktiven Relaisausgängen. Der Zeit, in der die Relaiseinheiten aktiv sind, wird mit dem Parameter Tp eingestellt. Wenn der Prozesswert außerhalb des Proportionalbandes liegt, ist das „auf“...
Seite 25
002 = PI-Schrittregler Der Regler steuert motorbetriebene Ventile, Schmetterlingsventile und Einnahme-einheiten via die „auf“ / „ab“-Relaiseinheiten mit variabler AUS- Zeit, je nach dem Abstand des Prozesswertes zum Sollwert und den einge- stellten Parametern. Die Parameter sind Xp für das Proportionalband, tAU für die Exponentialmittelungszeit des aktiven Relais zustandes - funk- tioniert als Integrationszeit, tP für die kürzeste Aktivie rungszeit der Relais, nEU für die Neutralzone - die Bandbreite, innerhalb der man den...
Seite 26
004 = dI/dt-Überwachung Die Funktion überwacht die Größe von Abfall oder Anstieg im Eingang (dI) während eines gewählten Zeitraumes (dt). Für den Eingangswert kann eine Zeitkonstante gewählt werden. Die Grenzen für die Abfall- / Anstiegsgröße (dI) wird in die Menüs 1.2 und 1.3 eingetastet, und die Zeit (dt), in der die Änderung betrachtet werden soll, wird in die Menüs 1.6 und 1.7 eingetastet.
Seite 27
Die beiden Grenzrelaiseinheiten arbeiten mit demselben externen Soll- wert (Eingang B). Fenster: Wenn das Eingangssignal innerhalb des Sollwertes ± Neutralzone liegt, ist das Relais inaktiv. Das Relais wird aktiviert, wenn das Eingangssignal den Sollwert ± Neutralzone überschreitet. Wenn das Eingangssignal sich dem Sol l wert von einem höheren Wert nähert, wird das Relais deaktiviert, wenn der Sollwert plus Neutralzone minus Hysterese erreicht ist.
Seite 28
Displays Programmable displays with a wide selection of inputs and outputs for display of temperature, volume and weight, etc. Feature linearization, scaling, and difference measurement functions for programming via PReset software. Ex interfaces Interfaces for analog and digital signals as well as HART signals between sensors / I/P converters / frequency ®...