Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CAMP GOBLIN Bedienungsanleitung Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GOBLIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EN 12841: Cousin Trestec Spélunca 10 mm, Cousin Trestec Thermocore 11 mm.
EN 353-2 : C.A.M.P. Lithium 10.5 mm, C.A.M.P. Lithium 11 mm, C.A.M.P. Iridium 10.5 mm, C.A.M.P.
Iridium 11 mm, Korda's Lluisa 10.5 mm, Korda's Stark 10.5 mm, Korda's Titania 11 mm, Beal Contract 10.5
mm, Beal Industrie 11 mm (Tab.A).
Dieses Produkt ist für den Schutz und die Vermeidung von Absturzrisiken in der Industrie, im Baugewerbe, im
Rettungsdienst und allgemeiner für alle Anwendungen bei Höhenarbeiten bestimmt.
Verwendung
Goblin auf dem Seil gemäß Abb.1 einhängen und dabei die an der Vorrichtung markierte Seilrichtung beachten
(Abb.2). Nach dem Anbringen immer die Stopp-Funktion überprüfen, um die korrekte Einhängerichtung
sicherzustellen (Abb.3
geschlossen ist. Es besteht die Möglichkeit, ein Sicherheitsseil zwischen dem Karabiner und der entsprechenden
[10] einzuhängen, damit die Vorrichtung nicht verloren geht: besonders darauf achtgeben, dass die Länge
und Position des Seils nicht die einwandfreie Funktion der Vorrichtung beeinträchtigen. Für die Befestigung der
Vorrichtung an einem Sicherheitsgurt sind ausschließlich ovale karabiner EN 362 mit nachstehenden Eigenschaften
einzusetzen: Länge 109 mm (+/- 5 mm), minimale Bruchlast 25 kN (empfehlenswert sind die Karabiner C.A.M.P.
Art.0981-1455-1878-1456-2123-2124-2124) (Abb.4a). Für die Verlängerung ist ausschließlich der Verbindungsriemen
„Webbing Lanyard" Art. 2030026F - 2030040F - 2030074F / „Goblin Rope Lanyard" Art.213901 - 213902 (Abb.4b)
zu verwenden. Keine anderen Arten von Seilen und/oder Falldämpfern einsetzen. Der Anschlagpunkt ist oberhalb
des Arbeitsbereichs vorzusehen und muss EN 795 entsprechen und/oder bekanntermaßen eine Festigkeit von
12 kN (Anschlageinrichtung aus Metall) bzw. 18 kN (textile Anschlageinrichtung) aufweisen. Niemals über den
Sicherungspunkt steigen und lose Seilbildung vermeiden (Abb.5). Das Fixieren oder Spannen des Seils ist nicht
erforderlich; zur Verbesserung der Gleiteigenschaften ist ein leichtes Gewicht am Seilende (< 5 kg) nützlich. Das Seil
zu verhindern. Gemäß den nachstehenden Anweisungen ist unter den Füßen des Benutzers eine minimale freie
Fallhöhe zu berücksichtigen. Unter dieser Höhe muss der Benutzer besonders achtgeben, da er bei einem Sturz
nicht völlig geschützt sein könnte. Bei jedem Einsatz sicherstellen, dass die Länge des verwendeten Seils ausreicht
und das freie Ende verknotet oder mit einer Öse versehen ist, um den unbeabsichtigten Austritt der Vorrichtung
aus dem Sicherheitsseil zu verhindern. Das Höchstgewicht des Benutzers beträgt einschließlich der Ausrüstung
100/120/150 kg für den Einzeleinsatz und 200 kg für den Doppeleinsatz bei Rettungsaktionen (s. Tabelle A).
Hohe und geringe Temperaturen, Feuchtigkeit, Regen, Eis, Öl, Staub können sich negativ auf die Leistungen der
Vorrichtung und der damit verbundenen Seile auswirken. Hauptmaterialien der Vorrichtung: Aluminiumlegierung,
Edelstahl. Hauptmaterial der einzusetzenden Seilsicherungssysteme: Polyamid. Zum Einlegen eines verlustsicheren
Seils siehe Abb.14 (nur für erfahrene Benutzer). Den Guide Part zur Unterstützung und zum besserem gleiten des
Rope Surfers benutzen. Siehe Abb.15.
Verwendung EN 12841:2006 Typ A
Für diesen Einsatz muss der Knopf [8] auf positioniert werden.
Für den Einsatz von "Goblin" als Fallschutz für das Sicherheitsseil bei Arbeiten am Seil ist die Vorrichtung
ausschließlich mit halbstatischen Seilen EN 1891 des Typs A mit einem Nenndurchmesser zwischen 10 und 11 mm
zu kombinieren. Stets an einen als Fallschutz dienenden Anschlagpunkt (A) eines Haltegurts EN 361 binden. Der
Anschluss kann mit einem Karabiner (Abb.6a) oder durch zwei Karabiner und ein Gurtband „Webbing Lanyard"
Art. 2030026F / „Goblin Rope Lanyard" Art.213901 - 213902 (Abb.6b) erfolgen. Die Vorrichtung nicht an den
Anschlagpunkten für das freie Hängen oder die Positionierung eines Sicherheitsgurts EN 813 / EN 358 anbringen.
Bei der Fortbewegung gleitet die Vorrichtung ungehindert auf dem Seil und folgt dabei den Bewegungen des
Benutzers. Sollte man für eine längere Zeit an derselben Arbeitsstelle innehalten, kann die Vorrichtung in eine
gegenüber dem Benutzer höhere Position gebracht werden, um dann durch Positionierung des Knopfes [8] auf
53
O
[5] einwandfrei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0999060999150999160999010999080999

Inhaltsverzeichnis